# taz.de -- Mit der Sea-Watch im Mittelmeer (4): „Verschwindet aus meinen Gewässern“
> An Bord der Sea-Watch 5 überschlagen sich die Ereignisse. Unser Autor
> wird Zeuge zweier Rettungsaktionen und eines Schusses der libyschen
> Küstenwache.
IMG Bild: Die Crew holt die Geflüchteten aus dem Schlauchboot. Sie sind seit drei Tagen unterwegs, Wasser läuft ihnen zwischen die Füße
Was die letzten zwei Tage passiert ist, wirkt bereits wie in weiter Ferne.
Ich schaue mir meine Videoaufnahmen an und es kommt mir vor, als wäre ich
nicht dabei gewesen. Zwei Rettungen in etwa zwölf Stunden. Erleichterung in
den Augen der Menschen. [1][Und ein Schiff der libyschen Küstenwache, dass
einen Schuss abgibt.]
Am 22. September hat die Sea-Watch 5 ihren 15. Einsatz im Mittelmeer vom
süditalienischen Taranto aus gestartet. Eine knappe Woche später und 124
Menschen mehr an Bord hält sie nun Kurs auf den sicheren Hafen in Neapel.
Um etwa drei Uhr am Freitagmorgen wache ich vom Läuten der Alarmglocken
auf: „Close contact rescue, this is not a drill“ – übersetzt
„Nahkontaktrettung, dies ist keine Übung“ – heißt es über das Funkgerät.
Der Fotograf, mit dem ich die Kajüte teile, und ich springen hastig aus
unseren Betten, reißen die Rettungswesten von den Haken, ziehen unsere
Helme auf.
Etwa 40 Seemeilen vor der libyschen Küste werden 66 Menschen aus einem
Fiberglasboot gerettet, die meisten von ihnen kommen aus Bangladesch. Die
Fahrer, mutmaßlich Libyer, fahren das Boot wieder zurück Richtung Süden.
Warum sie das tun, lässt sich schwer sagen. Klar ist, dass irgendwo jemand
ein gutes Geschäft mit der Not der Menschen macht.
## „Verschwindet aus meinen Gewässern“
Während der Rettung meldet sich ein Schiff über Funk: „Sea-Watch 5,
Sea-Watch 5, Libyan Coast Guard, get out of my waters now!“ – übersetzt
„Sea-Watch 5, Sea-Watch 5, libysche Küstenwache, verschwindet sofort aus
meinen Gewässern!“ – eine sinnlose Forderung, das libysche Hoheitsgebiet
beginnt erst zwölf Seemeilen vor der Küste. Die Sea-Watch 5 befindet sich
in internationalen Gewässern.
Die Brücke weist alle an, unter Deck zu gehen. Im Begriff zu gehen sehe ich
das graue Stahlboot der Küstenwache durch die schwarze Nacht. Seine
blendenden Scheinwerfer werfen Licht auf die Gesichter der Geretteten auf
dem Achterdeck.
Wenige Stunden später werden alle über den Schuss sprechen, den Bootsmann
Dan Bebawi und andere Crewmitglieder gehört haben. Die [2][taz wird ein
Statement] veröffentlichen, in dem sie die Aggression verurteilt. In einem
Artikel der US-Zeitung Politico, die seit 2021 dem deutschen
Axel-Springer-Verlag gehört, wird von „verschärften Spannungen in der EU“
die Rede sein.
Die libysche Küstenwache wird von der Europäischen Union unterstützt; sie
soll Migration auf dem Mittelmeer verhindern. Erst [3][im August beschoss
sie das Rettungsschiff Ocean Viking und beschädigte es.]
## Nach Malta hätten sie es vermutlich nicht geschafft
An Bord scheint der Schuss derweil fast vergessen. Am Nachmittag, nachdem
Italien der Sea-Watch 5 Neapel als sicheren Hafen zugewiesen hat, kommt es
zu einer weiteren Rettung.
Die Gruppe ist schlechter dran als die erste. Die meisten in dem
überfüllten Schlauchboot kommen aus Sudan. Seit drei Tagen sind sie
unterwegs, ihr Benzin ist beinahe aufgebraucht, Wasser läuft ihnen zwischen
die Füße. Bis nach Malta hätten sie es vermutlich nicht mehr geschafft –
geschweige denn nach Lampedusa, zu ihrem eigentlichen Ziel.
Dass die Sea-Watch 5 an dem Boot vorbeikommt, ist ein Glücksfall. Anfang
2023 wurde in Italien das sogenannte Piantedosi-Dekret verabschiedet.
Seitdem müssen Rettungsschiffe, wenn sie Menschen an Bord geholt haben,
unverzüglich einen zugewiesenen Hafen ansteuern. Nur wenn sie auf dem Weg
an weiteren Notfällen vorbeikommen, dürfen sie denen auch nachgehen.
Am Ende sind alle 124 Geretteten wohlauf. In graue Decken gehüllt sitzen
sie auf dem Achterdeck, trinken Tee und kauen auf trockenen BP5-Riegeln,
einer Notnahrung. Später werden mir einige von ihnen von den
unterschiedlichen Preisen erzählen, die sie für die Überfahrt gezahlt
haben, abhängig von Nationalität und Sicherheit des Bootes. Davon, wie man
ihnen ihre Telefone abnahm, und dass es furchtbar war in Libyen.
In der Crew hoffen viele auf Konsequenzen nach dem Vorfall mit der
libyschen Küstenwache. Daran zu glauben scheinen wenige. Ein Crewmitglied
erzählt mir, sie ärgere es, dass es nur dann Aufmerksamkeit gebe, wenn die
Aggression gegen Europäer gehe. Für die Schusswunden, die sie immer wieder
bei Menschen sehe, die Sea-Watch seit vielen Jahren aus dem Meer zieht,
interessiere sich hingegen kaum jemand.
29 Sep 2025
## LINKS
DIR [1] /Seenotrettung-im-Mittelmeer/!6116040
DIR [2] /Waehrend-Rettungsaktion-der-NGO-Sea-Watch/!6116093
DIR [3] /Seenotrettung-im-Mittelmeer/!6106586
## AUTOREN
DIR Fabian Schroer
## TAGS
DIR Kolumne Bordtagebuch
DIR Sea-Watch
DIR Seenotrettung
DIR Kolumne Bordtagebuch
DIR Kolumne Bordtagebuch
DIR Italien
DIR Kolumne Bordtagebuch
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Mit der Seawatch im Mittelmeer (5): Ein Dank ist verdient
Zwei Wochen war die Sea Watch mit einem taz-Reporter auf See. 124 Menschen
wurden gerettet. Doch die Strapazen sind für sie noch nicht vorbei.
DIR Mit der Seawatch im Mittelmeer (3): „Ich glaube, wir sind bereit“
Die Crew der Seawatch übt die Rettung von Flüchtlingen. Dann erreicht sie
ein Hilferuf aus Nähe von Lampedusa. Gefunden wird nur ein leeres Boot.
DIR Mit der Seawatch im Mittelmeer (2): Raus aufs Meer
Die Seawatch 5 legt im italienischen Tarento ab zu ihrem 15.
Rettungseinsatz. Unser Autor ist mit dabei und denkt über journalistische
Distanz nach.
DIR Mit der Seawatch im Mittelmeer (1): Im Hafen mit der „Sea-Watch 5“
Seit zehn Jahren rettet Seawatch Geflüchtete auf dem Mittelmeer. Unser
Autor begleitet die Crew ihres größten Schiffes auf einem Einsatz.