URI: 
       # taz.de -- Entscheidung bei Pestizidzulassung: Angriff aufs Umweltbundesamt abgewehrt
       
       > Die Agrarminister der Bundesländer lehnen einen Antrag gegen das
       > Vetorecht der Umweltbehörde ab. Grund ist Widerstand der Grünen.
       
   IMG Bild: 2024 waren in Deutschland Pflanzenschutz-mittel mit 281 Wirkstoffen regulär zugelassen
       
       Berlin taz | Auf der Agrarministerkonferenz der Bundesländer haben die
       Grünen einen [1][Angriff auf das Vetorecht des Umweltbundesamts (UBA) bei
       der Pestizidzulassung] abgewehrt. Die Anträge von Sachsen und sechs
       weiteren Bundesländern mit Ressortchefs der Union sowie von der
       FDP-Ministerin aus Rheinland-Pfalz wurden bei der am Freitag zu Ende
       gegangenen Konferenz in Heidelberg nicht angenommen. Das geht aus dem
       Ergebnisprotokoll des Treffens hervor. Demnach konnte sich die Versammlung
       bei dem Thema nur auf eine „Verschlankung der Behördenzuständigkeit“
       einigen.
       
       Lediglich in einer Protokollerklärung konnten die Ressortchefs von CDU,
       CSU, FDP und SPD ihre Forderung formulieren, das UBA künftig nur noch als
       „Benehmensbehörde“ bei der Entscheidung über die Zulassung von Pestiziden
       einzustufen. So wollen sie erreichen, dass mehr Pestizide erlaubt werden.
       Dass der Antrag nicht beschlossen wurde, lag am Einstimmigkeitsprinzip der
       Agrarministerkonferenz und dem Widerstand der zuständigen Senatorinnen aus
       Bremen und Hamburg sowie der Agrarministerin von Niedersachsen (alle
       Bündnis 90/Die Grünen).
       
       Bisher sieht das Pflanzenschutzgesetz vor, dass Pestizidprodukte nur
       [2][„im Einvernehmen mit dem Umweltbundesamt“] hinsichtlich Schäden an der
       Natur zugelassen werden dürfen. Denn Pestizide bekämpfen Schädlinge, tragen
       aber auch dazu bei, dass immer mehr Pflanzen- und Tierarten aussterben.
       
       ## Mehr Wirkstoffe als anderswo
       
       Bei Bundesagrarminister Alois Rainer (CSU) scheinen seine Länderkollegen
       von der Union aber auf offene Ohren zu stoßen. Er arbeitet gerade nach
       eigenen Angaben daran, dass „die Zulassungssituation von
       Pflanzenschutzmitteln verbessert“ und für „schnelle“ Verfahren durch
       „Verschlankung der behördlichen Zusammenarbeit“ gesorgt wird.
       
       Anders als Agrar- und Chemielobby suggerieren, sind hierzulande nicht
       weniger, sondern sogar mehr Pestizidwirkstoffe erlaubt als in mehreren
       Nachbarländern. „Nach Angaben der EU-Kommission waren 2024 in Deutschland
       Pflanzenschutzmittel mit 281 Wirkstoffen regulär zugelassen, in den
       Niederlanden 266, in Österreich 248 und in Polen 277“, [3][teilte ein
       UBA-Sprecher Ende Juli der taz mit].
       
       29 Sep 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Agrarministerkonferenz-zu-Pestiziden/!6114769
   DIR [2] https://www.gesetze-im-internet.de/pflschg_2012/BJNR014810012.html
   DIR [3] /Umweltbundesamt-zu-Kritik-der-Agrarlobby/!6099034
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jost Maurin
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Pestizide
   DIR Landwirtschaft
   DIR Umweltbundesamt
   DIR chemieindustrie
   DIR Naturschutz
   DIR Artenvielfalt
   DIR Umwelt
   DIR Social-Auswahl
   DIR Reden wir darüber
   DIR Schwerpunkt Pestizide
   DIR Schwerpunkt Pestizide
   DIR Schwerpunkt Pestizide
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Agrarministerkonferenz zu Pestiziden: Unionsminister wollen weniger Macht fürs Umweltbundesamt
       
       Die Agrarressorts etwa von Bayern und Sachsen möchten das Vetorecht des
       Amts bei der Pestizidzulassung abschaffen. Eine grüne Ministerin hält
       dagegen.
       
   DIR Gesundheitsgefahren durch Ackergifte: EU exportiert mehr hierzulande verbotene Pestizide
       
       Die Menge habe sich seit 2018 mehr als verdoppelt, sagen Umweltschützer.
       Ein UN-Beauftragter wirft den Europäern wegen der Ausfuhren Doppelmoral
       vor.
       
   DIR Agrarbranche kritisiert Umweltbundesamt: Bauern reden Zahl der Pestizide klein
       
       Landwirte und Chemieindustrie klagen, wegen Bedenken des Umweltbundesamts
       seien zu wenige Wirkstoffe erlaubt. Wie sehen die Zahlen wirklich aus?