# taz.de -- Streit um Rentenpaket: Gegenwind aus dem eigenen Lager
> Die Junge Union begehrt auf gegen Bundeskanzler Merz. Bei dem Rentenpaket
> sind die jungen Abgeordneten nicht für weitere Kompromisse zu haben.
IMG Bild: Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der Jungen Union, möchte es nicht bei Worten belassen
Es kam, wie es kommen musste: Die Abgeordneten der Union, die sich in der
Jungen Gruppe organisieren, beobachten mit Argusaugen das, was die
Koalition bei der Rente vorhat. Schließlich mussten sie zähneknirschend
nicht nur die Vereinbarungen zur Rente im Koalitionsvertrag mit der SPD
schlucken, Friedrich Merz hatte sie zuvor schon beim Wahlprogramm
ausgebootet.
In langen Auseinandersetzungen hatte die [1][Junge Union] es geschafft,
eine Kopplung des Renteneintrittsalters an die Lebenserwartung in das neue
Grundsatzprogramm der CDU zu boxen, so sollte es ihrer Ansicht nach auch im
Wahlprogramm stehen. Aus ihrer Sicht ist das eine Frage der Gerechtigkeit
für die junge Generation. Doch Merz machte ihnen einen Strich durch die
Rechnung – aus Angst vor der relativ alten Wählerschaft der Union.
Ein weiteres Zugeständnis, und sei es auch noch so klein, will die Junge
Gruppe nicht mehr mittragen. Deshalb probt sie jetzt also einen kleinen
Aufstand. Für Merz und die gesamte Regierung ist das ein Problem. Mit ihren
18 Stimmen können die Jungen die Mehrheit der schwarz-roten Koalition
kippen. Es wäre bereits – nach der [2][Kanzlerwahl] und der Neubesetzung
der [3][Verfassungsrichter*innen]posten – das dritte Mal in ihrer
kurzen Regierungszeit, dass die eigene Mehrheit erst einmal nicht steht.
Das ist schwierig für eine Regierung, die so dringend Stabilität und
Wirkmächtigkeit ausstrahlen will. Es zeigt aber auch, dass Merz die eigenen
Abgeordneten nicht weiter unterschätzen sollte. Besonders die jungen, oft
direkt gewählten und eher konservativ aufgestellten Abgeordneten wollen
kein Kanzlerwahlverein mehr sein, im Gegenteil. Sie haben sich vorgenommen,
etwas zu ändern – und mit ihren 18 Stimmen haben sie einen wirkungsvollen
Hebel dazu.
Die kleine Rebellion zeigt aber auch, dass es bei der Koordinierung
zwischen Kanzleramt und Fraktion weiterhin hakt. Merz hat nun, um die Wogen
zu glätten, Verständnis für die Bedenken der Jungen. Fragt sich nur, wie
die SPD das sieht – die selbst gehörig unter Druck steht.
14 Oct 2025
## LINKS
DIR [1] /Junge-Union/!t5014048
DIR [2] /Friedrich-Merz-Kanzlerwahl/!6083359
DIR [3] /Wahl-zur-Verfassungsrichterin/!6099841
## AUTOREN
DIR Sabine am Orde
## TAGS
DIR Rente
DIR CDU/CSU
DIR Junge Union
DIR Demografischer Wandel
DIR Social-Auswahl
DIR Rente
DIR Schwerpunkt Armut
DIR wochentaz
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Gesetzliche Rente: Finanzierbarkeit ist politisch, nicht neutral
Die Rente wird derzeit schlechtgeredet, ihre Vorteile werden bewusst
ignoriert. Verloren geht dabei die Tatsache: Rentenpolitik ist auch
Verteilungspolitik.
DIR „Boomer-Soli“: Gib die Renten-Kohle her, Boomer!
Das DIW-Institut schlägt vor, einen „Boomer-Soli“ zu erheben, der
wohlhabende Alte zur Kasse bittet. Aber wer ist bereit zu teilen?
DIR Demografischer Wandel in Deutschland: Ist meine Rente sicher?
Weil die Gesellschaft in Deutschland immer älter wird, müssen wir unser
Rentensystem überarbeiten. Dabei kann ein Blick auf andere Länder helfen.