URI: 
       # taz.de -- Elbtower in Hamburg: Am Ende zahlt wieder mal die Stadt
       
       > Hamburgs Bürgermeister hatte beteuert, es werde keine Staatshilfen für
       > den Elbtower geben. Nun kauft die Stadt den Mega-Wolkenkratzer zum Teil.
       
   IMG Bild: Die Bauruine Elbtower an den Elbbrücken: Die Stadt springt nun ein
       
       Nun also doch: Die Stadt Hamburg rettet den Elbtower. Jahrelang hatte der
       Erste Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) gebetsmühlenhaft beteuert, es
       werde keine staatlichen Finanzhilfen für das Prestigeprojekt seines
       Vorgängers Olaf Scholz geben. Das Bauwerk nach der [1][Pleite des
       österreichischen Immobilienmoguls René Benko] zu Ende zu bringen, sei Sache
       der Investoren, nicht der Stadt.
       
       Inzwischen hat sich herausgestellt: Der Scholztower ist einfach nicht
       rentabel, sogar wenn man den Torso für einen Appel und ein Ei kriegt und
       ihn um ein Fünftel stutzt. Jedenfalls nicht bei der momentanen Nachfrage
       nach Büroflächen. Der einzig seriöse Bieter für die Bauruine, Dieter
       Becken, hat früh gesagt, er werde das Monstrum nur dann zu Ende bauen, wenn
       die Stadt einspringt.
       
       Damals dachte man noch, es gehe bloß um die Rolle als Ankermieter, [2][mit
       dem ohnehin geplanten Naturkundemuseum]. Jetzt kommt es noch viel
       schlimmer: Die Stadt steigt nicht nur als Mieterin, sondern als
       Miteigentümerin ein. Fertig gebaut wird also sehr wohl – auch auf Kosten
       der Stadt. Man ahnt, warum der Senat den Einstieg in die Schrottimmobilie
       zwei Tage nach dem Klima-Volksentscheid bekannt gibt, denn das Vertrauen in
       Zusagen der Politik dürfte dadurch nicht gerade wachsen.
       
       Zwar hatte Tschentscher sein Wording längst nachgeschärft, garantierte
       zuletzt spitzfindig, dass der Elbtower „nicht auf Kosten und Risiko der
       Stadt“ gebaut werde. Aber auch das ist nun Makulatur: Fast 600 Millionen
       Euro bleiben an der Stadt hängen.
       
       Ob sie, trotz des Geredes vom „Festpreis“, auch mit ins Risiko geht, wird
       sich zeigen. Was, wenn auch [3][das neue Investorenkonsortium] in
       Schieflage gerät? Im ungünstigsten Fall sogar erst dann, wenn die Stadt
       schon zig Millionen für die Planung des Museums ausgegeben hat? Dann steht
       Hamburg vor der Wahl, diese Planungskosten abzuschreiben und mitten in der
       Stadt eine Ruine als ewiges Mahnmal der eigenen Blauäugigkeit zu ertragen –
       oder doch weiteres Kapital für den Bau nachzuschießen.
       
       Völlig außer Acht bleibt bislang die Frage, ob die ja bereits gebauten
       unteren Etagen eines bei aller Eleganz doch eher nüchternen Büroturms für
       ein modernes Museum überhaupt geeignet sind. Ein Naturkundemuseum ist ja
       kein Selbstläufer. Denn Museen finden ihr Publikum heute am ehesten über
       eine spektakuläre Architektur, die ihren Inhalt versinnbildlicht. Die
       Chance hätte es auf einer leeren Fläche gegeben. Wenn das Naturkundemuseum
       stattdessen in eine bestehende Struktur gepresst wird, hat es am Ende
       schlechtere Erfolgsaussichten. Das kann Folgekosten bedeuten. Für die Stadt
       – versteht sich.
       
       14 Oct 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ex-Investor-Rene-Benko-vor-Gericht/!6116717
   DIR [2] /Hamburger-Hochhaus-Stumpf/!6096173
   DIR [3] /Elbtower-in-Hamburg/!6052737
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Kahlcke
       
       ## TAGS
       
   DIR Hamburg
   DIR Stadtentwicklung Hamburg
   DIR Investor
   DIR Museum
   DIR Stadtentwicklung Hamburg
   DIR Hochhaus
   DIR René Benko
   DIR Hamburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Elbtower: Hamburg kauft Olafs Stummel
       
       Der Hamburger Senat erwägt, einen Teil des halbfertigen Hochhauses an den
       Elbbrücken zu kaufen, um dort ein Naturkundemuseum unterzubringen.
       
   DIR Hamburgs Skandal-Wolkenkratzer: Elbtower zieht Bahnbrücken runter
       
       Weil beim Neubau der Grund absackt, werden die benachbarten Bahnanlagen
       streng überwacht. Nun sind die Grenzwerte überschritten, melden Prüfer.
       
   DIR Elbtower-Ruine in Hamburg: Wir haben da auch ein paar Ideen
       
       Seitdem die Bauarbeiten am Hamburger Elbtower eingestellt wurden, gammelt
       er vor sich hin. Die taz hat ein paar Vorschläge, was daraus werden könnte.
       
   DIR Visionen für den Elbtower: „Er soll die Kultur bereichern“
       
       Seit Monaten stehen die Bauarbeiten am Elbtower still.
       Architekturstudierende stellen am Freitag in Hamburg ihre Visionen für eine
       Umnutzung vor.