# taz.de -- Krieg gegen Drogen auf Philippinen: Als Präsident Duterte Zombies und Dealer töten ließ
> Rechter Exzess: Patricia Evangelistas Memoiren „Some People Need Killing“
> erzählen von den Massentötungen unter dem philippinischen Präsidenten
> Duterte.
IMG Bild: Demonstranten in Manila beten im November 2017 dafür, dass das Töten aufhört
„Some People Need Killing“ erzählt „eine Geschichte der Morde in meinem
Land“, wie der Untertitel des Buchs allzu bescheiden ankündigt. Denn es ist
nicht nur „a memoir“, wie es im Original heißt, sondern die Geschichte der
„außergerichtlichen Tötungen“ unter der Herrschaft von Präsident Rodrigo
Duterte [1][in den Philippinen]. Zukünftige Historiker werden sich auf
dieses Werk berufen.
Patricia Evangelista, die Autorin des 2023 erschienenen Buchs, bezeichnet
sich selbst als Traumareporterin. Sie hat etwa über die Folgen des Taifuns
„Hayan“ berichtet. Vor allem aber steht ihr Name für Artikel und
Reportagen, die sie für das philippinische Onlinemedium „Rappler“
geschrieben hat über die Morde an Drogendealern und ihren Kund*innen, denen
Präsident Duterte den Krieg erklärt hatte, aber auch an Menschen, die sich
zufällig am falschen Ort befunden haben. Offiziell starben fast 8.000
Menschen in diesem „Krieg“ gegen die eigene Bevölkerung. Schätzungen von
Menschenrechtsorganisationen gehen jedoch von um die 30.000 Toten aus.
Sie fielen gezielten Exekutionen durch Polizisten oder von der Polizei
befehligten „Bürgerwehren“ zum Opfer. Duterte hatte dies zu seinem
zentralen Wahlkampfthema gemacht und zuvor als langjähriger Bürgermeister
von Davao deutlich gemacht, dass er nicht in Metaphern sprach, wenn er
ankündigte, Krieg gegen Leute zu führen, „die mein Land zu zerstören
drohen“. Unter seiner Ägide operierten in Davao Todesschwadronen, die ihre
Befehle direkt vom Bürgermeister erhielten.
## Die Tötungen begannen am ersten Tag
Als Präsident dehnte Duterte die Gewalt über das gesamte Archipel aus. Er
trat sein Amt am 1. Juli 2016 an, und an diesem Tag begannen die Tötungen.
Jimmy Reformado, ein gesuchter Drogenhändler in der Stadt Tiaong, wurde von
„unbekannten Auftragsmördern“ erschossen, wie es offiziell hieß. Tags
darauf traf es Victorio Abutal, einen Dealer in Lucban, der „von
Auftragsmördern vor den Augen seiner Frau“ getötet wurde.
Diese Formulierung wird sich noch oft wiederholen, es häufen sich aber auch
die Fälle, in denen Menschen von der Polizei erschossen wurden, weil sie
„deren Anwesenheit bemerkten und zur Waffe griffen“. Zeugen berichten, dass
die Polizisten bei solchen geplanten Tötungen Waffen mitbrachten, die sie
nach erledigter Arbeit zu den Opfern legten. Zu Beginn von Dutertes
Amtszeit war die Zahl der Getöteten an manchen Tagen zweistellig.
Evangelistas Job bei Rappler war seit dem Beginn von Dutertes
Präsidentschaft, über diese Tode zu berichten. Doch eines Tages wurde es
auch für sie gefährlich. Sie arbeitete damals an einer Geschichte über eine
Serie von Tötungen in der Hauptstadt Manila. Die Reporterin suchte nach
Zeugen, studierte Polizeiberichte und traf Männer, die detailliert
beschrieben, wie sie ihre eigenen Nachbarn auf Befehl von oben getötet
hatten. Evangelista fragte bei Polizisten Interviews an, die von den Tätern
beschuldigt wurden, die Exekutionsaufträge erteilt zu haben. Rappler
entschied, dass es in Manila zu gefährlich geworden sei für die
Journalistin. Ihre Geschichte erschien erst, als ihr Flugzeug im Oktober
2018 von der Startbahn Richtung USA abgehoben war.
Der Stress, dem die Reporterin durch ihre Arbeit ausgesetzt war, zeigte
sich bei ihrer Ankunft am Flughafen JFK in New York, erinnert sich
Evangelista: Beim Ausfüllen der Einreiseformulare checkt sie in ihrem Pass,
ob sie ihren eigenen Namen richtig geschrieben hat. Zuvor hatte sie
nächtelang wach gelegen, aus Angst, ein falsch gesetztes Komma könne eine
Verleumdungsklage nach sich ziehen: „Die praktische Vorsicht, die eine
Reporterin im Drogenkrieg an den Tag legen muss, hatte sich in eine beinahe
lähmende Paranoia verwandelt“, die sich allerdings auch oft als berechtigt
erwiesen hatte.
## Eine kurze Geschichte des Landes
In ihrem Buch beschreibt Evangelista präzise, was sie gesehen, gehört und
herausgefunden hat. Ihr Buch ist aber auch die Geschichte ihrer Familie:
Schon ihr Großvater war ein bekannter Journalist, er schrieb ein Buch über
die Ankunft des Spaniers Magellan, der von Giftpfeilen niedergestreckt
wurde, als er die Inseln der spanischen Krone einverleiben wollte.
Evangelista erzählt so auch die Geschichte der Menschen, die wir heute als
Filipinos kennen und die sich stets [2][gegen die Kolonialmächte] wehrten,
von denen sie immer wieder betrogen wurden – zuletzt von den Amerikanern,
die sich den Widerstand der einheimischen Bevölkerung im Kampf gegen die
Japaner zunutze machten, dann aber für weitere 48 Jahre dominierten.
Evangelista erinnert an die Diktatur des Ehepaars Marcos und an die
nachfolgende Herrschaft Corazon Aquinos.
[3][Dutertes Krieg] gegen die Drogen brachte auch eine eigene Sprache
hervor, was Evangelista zu sprachphilosophischen Überlegungen animiert. Sie
zählt mit: In den ersten sechs Monaten seiner Präsidentschaft benutzte
Duterte 1.254-mal das Wort „töten“, in einer Reihe von Zusammenhängen und
gegen verschiedene Widersacher gerichtet: „Präsident Duterte sagte, tötet
die Abhängigen, und die Abhängigen starben. Er sagte, tötet die
Bürgermeister, und die Bürgermeister starben. Er sagte, tötet die Anwälte,
und die Anwälte starben. Manchmal waren die Toten keine Drogendealer,
korrupte Bürgermeister oder Menschenrechtsanwälte. Manchmal waren sie
Kinder, aber sie wurden trotzdem getötet, und der Präsident nannte sie
Kollateralschäden.“
## Man musste glauben, dass Duterte ein guter Mann sei
„Some People Need Killing“, manche Leute brauchen den Tod, ist das Zitat
eines Mannes, der für den Präsidenten getötet hat und sich für
rechtschaffen hält, wie er Evangelista erklärt. Man kann vermuten, dass er
seinem Präsidenten Glauben schenkte, der oft vom Töten, nie von Mord
sprach.
Die hohe Zustimmung für Duterte erklärt Evangelista unter anderem damit,
dass er stets behauptete, er setze sich für die Armen ein. Um ihn wählen zu
können, meint sie, musste man glauben, dass Duterte ein guter Mann sei, man
musste an das Schicksal und an Gott glauben und schließlich daran, dass
Gott eine Vorliebe für todbringende Autokraten habe.
An Stellen wie diesen kann man erkennen, dass Evangelista, die ihre Arbeit
sehr ernst nimmt, vielen von Dutertes Opfern einen Namen gibt und ihre
Familien zu Wort kommen lässt, manchmal nicht anders kann, als sich von der
Alltäglichkeit des Tötens durch schwarzen Humor zu distanzieren. Sie hat
ein beeindruckendes Buch geschrieben.
15 Oct 2025
## LINKS
DIR [1] /Buchmessen-Gastland-Philippinen-/!6089047
DIR [2] /Kuerzungen-von-Entwicklungsgeldern/!6096760
DIR [3] /Duterte-vor-Gericht-in-Den-Haag/!6075874
## AUTOREN
DIR Ulrich Gutmair
## TAGS
DIR Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse
DIR Philippinen
DIR Rodrigo Duterte
DIR Politisches Buch
DIR Philippinen
DIR Rodrigo Duterte
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Buch über Politik in den Philippinen: Politdynastien und Seeleute
Mehr als 30 Autor*innen aus Europa und den Philippinen ergründen die
politische und soziale Komplexität des südostasiatischen Landes.
DIR Taifun der Entrüstung: Stürmische Zeiten für „Bongbong“ Marcos Jr.
Nach Protesten in den Philippinen gegen Korruption im Hochwasserschutz
unterstreicht der stärkste Taifun des Jahres die Gefahr für den
Präsidenten.
DIR Zwischenwahlen in den Philippinen: Duterte gewinnt Wahl aus dem Gefängnis heraus
Der philippinische Ex-Präsident Duterte ist in Den Haag wegen Verbrechen
gegen die Menschlichkeit in U-Haft. In seiner Heimat wurde er zum
Bürgermeister gewählt.