URI: 
       # taz.de -- die gute nachricht: In Deutschland spenden mehr Menschen ihre Organe
       
   IMG Bild: Grafik: Anna Eschenbacher, Johanna Hartmann, Francesca Morini. Quelle: Deutsche Stiftung Organtransplantation. Foto: stock.adobe.com
       
       Im Jahr 2025 gibt es hierzulande so viele Organspender:innen wie noch
       nie seit Beginn der Erfassung im Jahr 2016. Die Deutsche Stiftung
       Organtransplantation (DSO) zählte bis September 744 Spender:innen – 30
       mehr als im gleichen Zeitraum im Vorjahr. Nicht erfasst sind Lebendspenden,
       etwa von einzelnen Nieren. Dieser langsame Aufwärtstrend ist vor allem der
       Spendenbereitschaft der über 65-Jährigen zu verdanken. Am höchsten ist die
       Spendebereitschaft dabei in Hamburg: 2024 lag sie anteilig fünfmal so hoch
       wie im Schlusslicht der Statistik, Brandenburg.
       
       Doch es reicht noch nicht. Laut der Vermittlungsstelle Eurotransplant
       stehen den rund 2.200 von Verstorbenen gespendeten Organen fast 8.300
       wartende Patient:innen gegenüber. Um diese Lücke zu überbrücken, müsste
       vor allem die Zahl der potenziell Spendebereitwilligen gesteigert werden.
       Seit September beschäftigt sich der Bundestag mit einem Gesetz, das Abhilfe
       schaffen könnte: [1][Wer nicht ausdrücklich widerspricht, gilt künftig als
       Spender:in]. Eine solche Widerspruchlösung gilt in den meisten
       europäischen Staaten. Lino Wimmer
       
       18 Oct 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!6016238&SuchRahmen=Print
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lino Wimmer
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA