# taz.de -- Streit um Wehrpflicht: Die logische Steigerung von alternativlos ist Los
> Wer den Zufall entscheiden lässt, entledigt sich jeglicher Verantwortung.
> Wie praktisch: Eine Tombola veranstalten, anstatt selbst nachzudenken.
IMG Bild: Das Losverfahren dient der Herbeiführung einer Entscheidung nach dem Zufallsprinzip
Abrakadabra Zimtstange lauten die geeigneten Worte für den Einstieg dieser
Kolumne. Warum, fragen Sie? Weil ich sie mittels eines Zufallsverfahrens
unter Verwendung von Duden und Würfel ausgewählt habe. Warum, fragen Sie?
Weil ich mir als aufstrebender Autor bei Fragen der Entscheidungsfindung
gerne Inspiration von echten Profis hole: der Bundes-CDU. Die wollte ja die
unangenehme Entscheidung, wer zur Musterung gerufen wird, [1][durch Los
klären lassen].
Und auch wenn diese geniale Verwaltungstechnik beim Musterbeispiel
Musterung jetzt wohl nicht zum Zuge kommt, weil [2][Verteidigungsminister
Boris Pistorius] meckerte, hat das Prinzip Zufall bei Entscheidungen einen,
ähm, entscheidenden Vorteil, ob mit Würfel oder Los: Es befreit die
Verantwortlichen davon, für Unangenehmes verantwortlich gemacht zu werden.
Klar, Selfies mit Friedensbringer Trump auf Nato-Aufrüstungsgipfeln machen
sich gut.
Aber den Wählern danach erklären müssen, warum ausgerechnet ihre Kinder
jetzt Tarnfleck tragen müssen? Ein PR-Desaster. Im Neoliberalismus ist Los
die logische Steigerung von alternativlos. Die Union sollte diesen Impuls
der Schicksalshörigkeit für die gesamte Wehrfrage nutzen. Aber im Zeitalter
von Shitstorms und Empörungswellen ist die Los-Idee auch in anderen
Politikfeldern ein Sechser im Lotto. An unbeliebten Weisungen sind dann
nicht „die da oben“ schuld, sondern das Schicksal – findet man im Duden
sogar als Synonym für Los (sogar ohne Würfel!).
Nach der Entscheidungspflicht: die Willkür. Die Möglichkeiten sind schier
unglaublich! Welcher [3][Asylantrag] wird abgelehnt? Losen! Wer muss
welchen Steuersatz blechen? Würfeln! Wer bekommt in unserem maroden
Gesundheitssystem einen der seltenen Krebsvorsorge-Termine? Schnick Schnack
Schnuck! Welche Kommunen werden bei der Klimakatastrophe als erstes
gerettet? Münze werfen! Wie löst man festgefahrene außenpolitische Probleme
wie den [4][Nahost-Konflikt] oder den [5][Ukraine-Krieg]?
Bingo, Sie haben es verstanden! Na ja, nicht Bingo, aber … obwohl – warum
eigentlich nicht? Hauptsache Willkür: Tombola für Infrastrukturprojekte!
Mensch-Ärger-dich-nicht ersetzt die lästige Bürgergeldbürokratie! Monopoly,
um den Mietmarkt neu zu strukturieren! Oder Risiko als Grundlage fürs
nächste Weißbuch? Ich jedenfalls übernehme das Prinzip. Was meinen Sie?
Entscheiden Sie selbst! Und würfeln Sie ruhig.
17 Oct 2025
## LINKS
DIR [1] /Streit-um-Wehrpflicht-per-Losverfahren/!6120833
DIR [2] /Wehrdienstdebattte-im-Bundestag/!6121309
DIR [3] /Migration/!t5007824
DIR [4] /Schwerpunkt-Nahost-Konflikt/!t5007999
DIR [5] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150
## AUTOREN
DIR Thomas Salter
## TAGS
DIR Kolumne übrigens
DIR Wehrpflicht
DIR CDU/CSU
DIR Verteidigungsministerium
DIR Wehrdienst
DIR Reden wir darüber
DIR Social-Auswahl
DIR Wehrpflicht
DIR Bundeswehr
DIR Bundeswehr
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Wehrdienst: Nur Verlierer in dieser Lotterie
SPD, Union und das Verteidigungsministerium zerstreiten sich über die
Ausgestaltung des neuen Wehrdienstes. Dabei schien eine Lösung zum Greifen
nah.
DIR Die Frage nach der Pflicht: Die Koalition ringt um den neuen Wehrdienst
Bevor das Gesetz in den Bundestag kommt, wollen Union und SPD strittige
Punkte ausräumen. Doch die Sozialdemokraten stehen mit dem Rücken zur Wand.
DIR Reform des Wehrdienstes: Bock auf Bundeswehr?
Ab 2027 sollen wieder alle 18-jährigen Männer gemustert werden. Vorher
müssen sie einen Fragebogen ausfüllen. Für Frauen ist das freiwillig.