URI: 
       # taz.de -- Drohnen, Kampfjets und Cyber-Angriffe: Was bewirken Putins Provokationen?
       
       > Russische Drohnen über Mitteleuropa, Kampfjets im baltischen Luftraum-
       > seit zwei Wochen wächst die Nervosität in EU und Nato. Wie wehrhaft ist
       > der Westen?
       
       Berlin taz | Seit zwei Wochen zeigen sich die europäische
       Medienöffentlichkeit und die Gremien von EU und Nato aufgeregt und besorgt.
       Erst dringen russische Kampfjets in den estnischen [1][Luftraum ein], dann
       [2][überfliegen Drohnen] sensible Bereiche in Dänemark, Norwegen, Polen
       [3][und Deutschland]. Sicherheitsexperten sind sich ziemlich einig, dass
       all diese Aktionen von Russland ausgehen, das Europa und die Nato „testen“
       wolle.
       
       Seither tobt die [4][Debatte darüber,] wie es um die
       [5][Verteidigungsfähigkeit] des Westens auch gegen solche Übergriffe
       bestellt ist. In Deutschland etwa ist nicht einmal wirklich klar, wer
       eigentlich für den Abschuss solcher Drohnen zuständig wäre und mit welchem
       Gerät das erfolgen könnte, sollte man sich dafür entscheiden.
       
       Aber auch die Frage, wie jetzt reagiert werden sollte, ist umstritten:
       Gelassen, entschieden, militärisch? Eine Eskalation will niemand, aber was
       wirkt denn eher deeskalierend – Entschlossenheit oder vorsichtiges Abwägen?
       
       Auch die Frage, welche Botschaft der russische Machthaber eigentlich senden
       will, ist umstritten. Schließlich formuliert dieser ja schon seit einigen
       Jahren, der Westen befinde sich im Krieg gegen Russland. Ist es die direkte
       Vorbereitung eines militärischen Angriffs auf die kleinen baltischen
       Staaten der Nato-Ostflanke, geht es schlicht um das Stiften von Aufregung
       und Unruhe, um das Sammeln von Informationen – oder alles zusammen?
       
       Darüber spricht taz-Auslandsredakteur Bernd Pickert in dieser Folge mit
       Auslandsressortleiterin und Osteuropa-Expertin Barbara Oertel,
       Wochentaz-Politikchefin Tanja Tricarico und dem freien Osteuropa-Autor
       Mathias Brüggmann.
       
       „Bundestalk“ – Der politische Podcast der taz erscheint jede Woche auf
       taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
       
       2 Oct 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Bedrohung-des-Luftraums/!6112688
   DIR [2] /-Drohnenspionage-in-Europa-/!6116100
   DIR [3] /Kriegsgefahr-in-Europa/!6112471
   DIR [4] /!vn6116201/
   DIR [5] /Angriffe-auf-kritische-Infrastruktur/!6112587
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernd Pickert
   DIR Mathias Brüggmann
   DIR Tanja Tricarico
   DIR Barbara Oertel
       
       ## TAGS
       
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Kritische Infrastruktur
   DIR Drohnen
   DIR GNS
   DIR Russland
   DIR Estland
   DIR Dänemark
   DIR Reden wir darüber
   DIR Social-Auswahl
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast „klima update°“
   DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast „Bundestalk“
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Stadtbild oder Weltbild?: Was soll diese Stadtbild-Debatte?
       
       Friedrich Merz sorgt mit seinen Aussagen über das Stadtbild für Kritik. Was
       verrät die Debatte über seine politische Strategie?
       
   DIR Druckschluss der Werktagstaz: Wie überlebt Journalismus ohne Papier?
       
       Die taz erscheint werktags nur noch digital. Was bedeutet das für unseren
       Journalismus, unseren Alltag in der Redaktion und die Leserschaft?
       
   DIR Nahost-Konflikt: Der fragile Frieden
       
       Die Geiseln kommen frei. Israel soll seine Truppen weitgehend aus Gaza
       zurückziehen. Es gibt Hoffnung auf ein Ende des Krieges – und viele Aber.
       
   DIR Minister will Moorschutz-Ziele senken: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
       
       Wie es mit dem natürlichen Klimaschutz weitergeht. Wie der
       Wasserstoff-Markt in Gang kommen soll. Wie viel Klimafinanzierung
       Deutschland leistet.
       
   DIR Nahostkonflikt: Mehr Anerkennung für Palästina – und jetzt?
       
       Immer mehr Länder erkennen einen palästinensischen Staat an, und Palästina
       steht im Fokus der UN-Vollversammlung. Hat die Zwei-Staaten-Initiative eine
       Chance?
       
   DIR Nach den Kommunalwahlen in NRW: Ist die AfD die neue Arbeiterpartei?
       
       Bei den Kommunalwahlen in NRW legt die AfD mächtig zu. Die SPD hingegen
       baut weiter ab. Was ist da los?
       
   DIR Weltansichten aus dem Globalen Süden: Andere Kontinente, andere Debatten?
       
       Die globale Bühne wird neu sortiert. Länder des Globalen Südens mischen
       sich zunehmend ein und stellen alte Machtverhältnisse infrage.