URI: 
       # taz.de -- KI-Hotlines im Kundenservice: Der Trick mit der gefühlten Wartezeit
       
       > Endlosdudel-Warteschleifen und Sinnlos-Dialoge? Das kennen viele aus
       > Firmen-Hotlines und -Chats. Doch es gibt erste Ansätze, sich zu wehren.
       
   IMG Bild: Warteschleifen waren schon immer sehr enervierend
       
       Warten auf den Bus, im Stau, im Wartezimmer der Arztpraxis. Warten, bis bei
       der Telefonhotline jemand abnimmt, bis beim Bürgeramt die eigene
       Wartenummer erscheint, bis die meterlange Schlange an der Supermarktkasse
       abgearbeitet ist.
       
       Es gibt diverse Untersuchungen darüber, wie lange wir in unserem Leben in
       diesen Situationen warten und die Ergebnisse gehen auseinander. Das könnte
       daran liegen, dass die gefühlte Wartezeit in einem werbebedudelten
       Supermarkt oder mit Magen-Darm-Virus im Wartezimmer länger ist, als die mit
       einer Stoppuhr gemessene.
       
       Aber: Auch, wenn das Leben durch die Digitalisierung eigentlich effizienter
       werden soll, schafft sie immer neue Wartegelegenheiten: Warten, bis am
       Bahn-Serviceschalter der Computer wieder läuft. Bis der Router neu
       gestartet hat. Bis sich am anderen Ende des Video-Ident-Services fürs Konto
       jemand meldet. Verantwortlich für die nächste Runde an
       Wartezeitverlängerungsmaßnahmen könnte nun folgende Kandidatin sein:
       [1][künstliche Intelligenz].
       
       Denn aus Unternehmenssicht ist die Sache klar: KI – müssen wir unbedingt
       einsetzen! Machen jetzt schließlich alle, ist die Zukunftstechnologie, und
       wie stehen wir denn da vor Geldgebern, Aktionär:innen oder wenn die
       Wirtschaftsministerin mal auf ihrer Sommerreise vorbeischaut und wir sagen:
       KI? Nö, können wir bisher nicht sinnvoll nutzen. Machen wir dann, wenn wir
       wirklich etwas verbessern können damit. Also, wo kann KI hin, so, dass sie
       am wenigsten Schaden anrichtet? Vielleicht ein Bereich, der nicht ganz so
       wichtig ist wie Controlling oder IT-Abteilung? Ah, na klar:
       Kundenbetreuung. Einer Umfrage des IT-Verbands Bitkom zufolge setzen 88
       Prozent der Firmen in Deutschland KI im Kundenkontakt ein.
       
       ## Endlosdudel-Warteschleifen und Sinnlos-Dialoge
       
       Und so kommt, was kommen muss: Kund:innen hängen nicht nur in
       Endlosdudel-Warteschleifen. Sondern auch in Sinnlos-Dialogen mit der KI.
       Kein Wunder, dass sich Gegenwehr formiert: Kund:innen suchen Wege, wie
       möglichst schnell an der KI vorbeizukommen ist. Aktuell kursiert folgender
       Trick: möglichst sinnlose Eingaben tätigen. Warum bei der Bestellung am
       Fast-Food-Drive-in nicht mal 4.000 gebratene Kokosnüsse bestellen? Im
       Dialog mit dem Support eines Online-Händlers fragen, ob die Kaffeemaschine
       über Flügel verfügt? Und beim KI-Bot der Bank nach einem Einhorn-Konto
       verlangen?
       
       Psycholog:innen wissen längst: Beschäftigung verkürzt die gefühlte
       Wartezeit. Deswegen legen Flughäfen schon mal bewusst die Gepäckbänder weit
       weg vom Ankunftsbereich. Besser laufen als warten. Wahrscheinlich sind die
       KI-Bots genau so ein Trick. Damit am Ende die Erlösung durch den
       menschlichen Kommunikationspartner um so größer erscheint.
       
       4 Oct 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schwerpunkt-Kuenstliche-Intelligenz/!t5924174
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Svenja Bergt
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Digitalozän
   DIR Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
   DIR Verbraucherschutz
   DIR Reden wir darüber
   DIR Social-Auswahl
   DIR Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
   DIR Kolumne Digitalozän
   DIR Kolumne Änder Studies
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Künstliche Intelligenz in der Bildung: Bessere Schule dank KI
       
       Viele Lehrkräfte sind skeptisch bei ChatGPT & Co im Unterricht. Dabei
       können neue Programme, was Schule selten leistet: Schüler individuell
       fördern.
       
   DIR Wenn Anrufe ins Leere laufen: Ich habe heute leider keinen Arzttermin für dich
       
       Einen Arzttermin per Telefon zu vereinbaren, kann einer Odyssee
       gleichkommen. Wie gut, dass es Alternativen gibt. Doch funktionieren diese
       überhaupt?
       
   DIR Fähigkeiten von KI: Warum ich keine Angst mehr vor künstlicher Intelligenz habe
       
       Künstliche Intelligenz würde unser aller Leben komplett verändern, heißt
       es. Von der KI-Revolution ist allerdings noch nicht so viel zu spüren.