URI: 
       # taz.de -- Durchbruch bei Fortpflanzungsmedizin: Eizellen aus der Haut
       
       > Erstmals haben Forscher menschliche Hautzellen in befruchtungsfähige
       > Eizellen umgewandelt. Dies könnte die Fortpflanzungsmedizin
       > revolutionieren.
       
   IMG Bild: Mit Eizellen wird viel experimeniert
       
       Könnten zwei schwule Männer gemeinsam ein Kind bekommen, das gleichermaßen
       von ihnen abstammt? Noch ist das Zukunftsmusik, doch ein US-Forschungsteam
       hat einen weiteren Schritt in diese Richtung gemacht. Laut ihrer Studie
       gelang es ihnen erstmals, eine menschliche Hautzelle in eine
       befruchtungsfähige Eizelle umzuwandeln. Ihre Ergebnisse veröffentlichte das
       Forschungsteam um Paula Amato von der Oregon Health & Science University in
       Portland [1][im Fachmagazin Nature Communications].
       
       Die Forschenden programmierten jedoch nicht die Hautzelle selbst um.
       Stattdessen entnahmen sie deren Zellkern und setzten ihn in eine entkernte
       Spendereizelle ein – ein Verfahren, das als somatischer Zellkerntransfer
       bekannt ist. Die so entstandene Zelle war zunächst keine aktivierte,
       reproduktionsfähige Eizelle. Denn anders als andere Körperzellen besitzt
       sie nur einen einfachen Chromosomensatz. Diesen Reifezustand zu erreichen,
       war die entscheidende Leistung der US-Wissenschaftler.
       
       Zur Erinnerung: Chromosomen sind die Träger der DNA und kommen im Menschen
       paarweise vor – jeweils gegeben von einem Elternteil. Insgesamt sind es 46.
       Wenn nun aber ein neuer Mensch entstehen soll, dürfen Eizelle und Spermien
       nur einen einfachen Satz von 23 weitergeben.
       
       Mit Hilfe eines Verfahrens, das der natürlichen Zellteilung ähnelt, ist den
       Forschenden gelungen einen Satz von 23 Chromosomen zu erhalten. Insgesamt
       82 Eizellen stellten sie durch dieses Verfahren her, die sie anschließend
       durch [2][In-vitro-Fertilisation] künstlich befruchteten. Und tatsächlich:
       Nach sechs Tagen hatten sie neun Prozent der Embryonen so entwickelt, dass
       sie in eine Gebärmutter übertragen werden könnten.
       
       ## Hoffnung auch für unfruchtbare und ältere Frauen
       
       Vor zwei Jahren hatten japanische Wissenschaftler bereits Körperzellen von
       zwei männlichen Mäusen umgewandelt und damit Nachwuchs gezeugt. Beim
       Menschen ist das bislang nicht gelungen. Und bis das Verfahren für
       potenzielle Eltern verfügbar wird, dürfte es noch dauern, sagt Paula Amato,
       eine der Co-Autorinnen der Studie. Derzeit sei es besonders schwierig,
       „genetisch normale Eizellen mit der richtigen Anzahl und dem richtigen Satz
       an Chromosomen zu erhalten“. Entscheidend sei, die Chromosomenpaare exakt
       zu trennen, sodass am Ende von jedem Chromosom nur eines in der Eizelle
       bleibt. Fehler führen zu Trisomien, die meist nicht lebensfähig sind – mit
       wenigen Ausnahmen wie [3][Trisomie 21].
       
       Zukünftig könnte aber die Forschung helfen „unser Verständnis von
       Unfruchtbarkeit und Fehlgeburten verändern und vielleicht eines Tages die
       Tür zur Erzeugung von Eizellen oder Spermien ähnelnden Zellen für
       diejenigen öffnen, die keine anderen Optionen haben“, sagt die britische
       Forscherin Ying Cheong der Nachrichtenagentur AFP. Ein solches Verfahren
       könnte nicht nur gleichgeschlechtlichen Paaren helfen, sondern auch
       unfruchtbaren oder älteren Frauen.
       
       1 Oct 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.nature.com/articles/s41467-025-63454-7
   DIR [2] /IVF/!t5604829
   DIR [3] /Kinder-mit-Downsyndrom-vor-5000-Jahren/!5994517
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Adefunmi Olanigan
       
       ## TAGS
       
   DIR künstliche Befruchtung
   DIR Wissenschaft
   DIR Eizelle
   DIR Haut
   DIR Fruchtbarkeit
   DIR Social-Auswahl
   DIR wochentaz
   DIR Schwerpunkt Abtreibung
   DIR Gesundheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wirkung von THC: Wer gerade schwanger werden will, sollte lieber nicht kiffen
       
       Die Wirkung von THC auf Spermien sind bekannt. Eine neue Studie untersucht
       jetzt die Auswirkungen von Cannabiskonsum auf die Fruchtbarkeit von Frauen.
       
   DIR Studie zu Schwangerschaftsabbrüchen: Viele Hürden für ungewollt Schwangere
       
       Eine neue Studie zeigt: Wer eine Schwangerschaft abbrechen möchte, findet
       oft keine ausreichende medizinische Versorgung und erlebt Stigmatisierung.
       
   DIR Körperflüssigkeiten: Dem Schleim auf der Spur
       
       In körperlichem Schleim entdecken Forschende wahre Powerstoffe. Sie könnten
       im Kampf gegen das Altern helfen und dabei, Arzneien zu entwickeln.