# taz.de -- Deutscher Scharfschütze in Gaza: „Für solche Verbrechen darf es keine Straflosigkeit geben“
> Ein aus München stammender Scharfschütze soll auf unbewaffnete Zivilisten
> in Gaza geschossen haben. Das folge einem Muster, so die Organisation
> ECCHR.
IMG Bild: Silhouette eines IDF-Soldaten
taz: Herr Schwarz, Ihre Organisation hat Strafanzeige gegen einen aus
München stammenden Scharfschützen der israelischen Armee gestellt. Was
genau untersuchen Sie?
Schwarz: Seit Beginn der [1][israelischen Großoffensive in Gaza]
dokumentieren wir verschiedene Völkerstraftaten der israelischen Armee –
darunter Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Genozid.
Die Strafanzeige gegen den aus München stammenden Daniel G. bezieht sich
auf gezielte Tötungen unbewaffneter Zivilisten durch einen Scharfschützen
einer israelischen Eliteeinheit. Mehrere Monate haben wir dazu Beweise
gesichert, Zeugenaussagen sowie Video- und Bildmaterial ausgewertet und
rechtlich eingeordnet. Unsere Analyse ergibt: es besteht ein hinreichender
Verdacht auf schwere Völkerstraftaten.
taz: Der Soldat, gegen den Sie Ermittlungen fordern, ist deutscher und
israelischer Staatsbürger?
Schwarz: Nach unseren Recherchen handelt es sich um einen Mann aus München,
der beide Staatsangehörigkeiten besitzen soll, zumindest aber seinen
Lebensmittelpunkt in Deutschland hat. Er ist in München aufgewachsen und
war bis zuletzt dort gemeldet, bevor eine Auskunftssperre eingerichtet
wurde. Der unmittelbare Bezug zu Deutschland macht den Fall für die
deutsche Justiz besonders relevant – Deutschland kann sich hier nicht
einfach mit dem Hinweis auf Zuständigkeit anderer Gerichte zurückziehen.
taz: Mittlerweile soll der Mann von Deutschland nach Israel ausgereist
sein. Zuvor ist er offenbar zwischen Gaza und München gependelt. Wie genau
sahen seine Kriegseinsätze aus?
Schwarz: Nach unseren Informationen war er Teil der sogenannten
Ghost-Einheit, einer Spezialeinheit, die in Gaza in dicht besiedelten
Gebieten eingesetzt wurde. Dort sollen er und sein Kamerad Daniel R.
wiederholt auf unbewaffnete Zivilisten geschossen haben – darunter Männer,
die Verletzte bergen wollten, oder Personen in und in der Nähe von
Krankenhäusern. Videoaufnahmen sowie Aussagen seiner Kameraden weisen
deutlich darauf hin, dass diese Tötungen nicht auf spontane Exzesse
zurückzuführen sind, sondern in ein taktisches Muster eingebettet waren. Es
gibt zahlreiche Hinweise, dass die Soldaten auch dann Menschen systematisch
erschossen, wenn keinerlei Bedrohung vorlag.
taz: Welche konkreten Taten werfen Sie Daniel G. vor?
Schwarz: Nach unseren bisherigen Erkenntnissen bestehen gewichtige
Anhaltspunkte, in mindestens zwei Fällen gezielt unbewaffnete Zivilisten in
Gaza erschossen zu haben. Beide Tötungen ereigneten sich im November 2023
in Gaza-Stadt, unweit des Al-Quds-Krankenhauses. In beiden Fällen zeigen
Videoaufnahmen, dass die Getöteten zivile Kleidung trugen, keine Waffen bei
sich hatten und sich nicht an Kampfhandlungen beteiligten. Nach
völkerrechtlichen Maßstäben handelt es sich dabei um vorsätzliche Tötungen
von Personen, die nach dem humanitären Völkerrecht geschützt sind. Die
Schüsse erfolgten offenbar im Rahmen einer sogenannten open-fire procedure
der Ghost-Unit, die es erlaubte, auf Männer im militärischen Alter in
bestimmten Gebieten zu feuern – selbst dann, wenn sie erkennbar Zivilisten
waren.
taz: Warum beschäftigen Sie sich gerade mit Scharfschützeneinsätzen?
Schwarz: Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Tatkomplexen in Gaza. Die
uns vorliegenden Informationen deuten darauf hin, dass
Scharfschützen-Einheiten gezielt auf unbewaffnete Zivilisten geschossen
haben. Besonders problematisch ist, dass sich diese Taten in ein Muster
wiederholter Vorgehensweisen einfügen – eben durch sogenannte open fire
procedures, die pauschal ganze Gebiete zur Kampfzone erklären, in welchen
unterschiedslos auf Zivilpersonen geschossen wird. Ein solches Vorgehen ist
eklatant völkerrechtswidrig. Hinzu kommt, dass viele Tatverdächtige sich
durch einen teilweise sehr selbstbewussten Umgang mit ihren Taten in
sozialen Netzwerken selbst belasten und die Beweislage insgesamt verdichtet
ist.
taz: Gibt es Hinweise auf ein systematisches Vorgehen gegen Zivilisten?
Schwarz: Wir sehen zum einen Hinweise darauf, dass in Gaza ganze Stadtteile
von open fire procedures betroffen waren. Zum anderen durch die Art der
Angriffe: wir sprechen hier von Schüssen auf Menschen, die Verletzte
bergen, präzise Schüsse auf Köpfe oder Oberkörper sowie gezielte Schüsse in
unmittelbarer Nähe von Krankenhäusern. Das deutet nicht auf isolierte
Taten, sondern auf eine organisierte taktische Praxis hin. Aussagen
ehemaliger Soldaten der sogenannten Ghost-Einheit, auf die wir uns in
unserer Untersuchung konzentriert haben, deuten zudem darauf hin, dass
Befehle oder Regeln vorlagen, die auf eine großzügige Schusserlaubnis
hinausliefen. All das passt in das Bild eines systematischen Vorgehens, bei
dem der Schutz der Zivilbevölkerung offenbar keine Rolle spielte.
taz: Internationale Ärzte, die in Krankenhäusern in Gaza im Einsatz waren,
berichten von Kindern, die mit Schusswunden in Kopf, Brust oder
Genitalbereich eingeliefert wurden. Wie erklären Sie dies?
Schwarz: Tatsächlich liegen auch uns Berichte und Aussagen von Ärzten
internationaler Hilfsorganisationen vor, die über präzise Brust- und
Kopfschüsse von Kindern berichten, die in bestimmten Gebieten mit
auffälliger Häufigkeit in kürzester Zeit erfolgt sind. Wenn Ärzte
unabhängig voneinander beobachten, dass Kinder oder andere Zivilisten an
ganz bestimmten Tagen und Orten systematisch durch Kopfschüsse oder Treffer
in lebenswichtige Körperregionen verletzt werden, spricht das für einen
geplanten Tötungseinsatz von Scharfschützen als Mittel der Kriegsführung.
Damit wird nicht nur massiv Terror unter der leidenden Zivilbevölkerung in
Gaza ausgeübt, sondern möglicherweise auch in Vernichtungsabsicht gehandelt
– ein Tatbestandsmerkmal von Genozid. Das erfüllt den Tatbestand gleich
mehrerer Völkerstraftaten.
taz: Wie ordnen Sie den Einsatz der Scharfschützeneinheit rechtlich ein?
Schwarz: Das humanitäre Völkerrecht verpflichtet alle Konfliktparteien,
zwischen Zivilpersonen und Kombattanten zu unterscheiden und medizinische
Einrichtungen sowie Personal besonders zu schützen. Wenn Scharfschützen
wiederholt auf unbewaffnete Zivilisten oder auf medizinisches Personal
schießen, sind das klare Verstöße gegen diese Grundprinzipien. Im
Völkerstrafrecht sprechen wir von „vorsätzlichen Tötungen“ von
Zivilpersonen, die den Tatbestand von Kriegsverbrechen erfüllen können.
Nach unserer bisherigen Analyse könnten hier sowohl Kriegsverbrechen gegen
Zivilpersonen vorliegen sowie der Einsatz verbotener Methoden der
Kriegsführung. Darüber hinaus gibt es deutliche Anhaltspunkte dafür, dass
die Taten Teil eines ausgedehnten oder systematischen Angriffs gegen die
palästinensische Zivilbevölkerung sind – was den Tatbestand von Verbrechen
gegen die Menschlichkeit begründet. Endgültig wird das aber die Justiz
klären müssen. Sie ist nun am Zug.
taz: Die israelische Armee verspricht, gegen mögliche Kriegsverbrechen der
eigenen Soldaten zu ermitteln. Gibt es belegte Fälle?
Schwarz: Bislang sehen wir keine ernsthaften Ermittlungen innerhalb Israels
zu diesen Vorfällen. Im Gegenteil: die Erfahrungen mit dem israelischen
Justizsystem belegen vielmehr eine weitgehende Straflosigkeit, wenn es um
Kriegsverbrechen der israelischen Armee an palästinensischen Zivilisten
geht. Das ECCHR hat hierzu jüngst einen umfangreichen [2][Bericht
veröffentlicht], der dies dezidiert nachweist. Dieser Befund ist nicht nur
für Verfahren vor nationalen Gerichten relevant, sondern auch für Verfahren
vor dem Internationalen Strafgerichtshof. Die israelische Regierung hatte
2024 die vom IStGH erlassenen Haftbefehle gegen Premierminister Netanyahu
und den ehemaligen Verteidigungsminister Gallant genau mit dem Hinweis
zurückgewiesen, Israel sei als Rechtsstaat selbst zur unabhängigen
Strafverfolgung in der Lage. Diese Behauptung trägt allerdings nicht, die
Fakten sprechen dagegen. Und das ist einer der Gründe, warum wir hier aktiv
werden: das Völkerstrafrecht verpflichtet Staaten, Straflosigkeit zu
vermeiden und internationale Lücken zu schließen. Deutschland hat hier als
Vorreiter des Völkerstrafrechts eine ganz besondere Verantwortung.
taz: Ist Deutschland verpflichtet zu ermitteln, wenn ein deutscher
Staatsbürger im Ausland Verbrechen begeht?
Schwarz: Wenn ein deutscher Staatsbürger oder eine Person mit
Lebensmittelpunkt in Deutschland in solche Vorgänge verwickelt ist, hat die
deutsche Justiz eine besondere Verpflichtung. Bestätigt sich die deutsche
Staatsbürgerschaft, ist die Staatsanwaltschaft nach dem sogenannten aktiven
Personalitätsprinzip verpflichtet, Ermittlungen aufzunehmen. Aber auch
unabhängig von der Staatsbürgerschaft ergibt sich die Zuständigkeit der
deutschen Justiz. Das Weltrechtsprinzip – zu dessen Geltung sich die
deutsche Justiz wiederholt bekannt hat – verpflichtet zur Ermittlung
solcher Verbrechen unabhängig vom Tatort und unabhängig von der Herkunft
von Opfer und Täter. Jedenfalls dann, wenn, wie hier, ein Bezug zu
Deutschland besteht.
taz: Das würde ja bedeuten, dass die Bundesanwaltschaft potenziell für
jedes Völkerrechtsverbrechen zuständig wäre, das auf der Welt geschieht.
Schwarz: Das Völkerstrafgesetzbuch sieht eine abgestufte Zuständigkeit vor.
Entscheidend ist, ob ein sogenannter Inlandsbezug besteht, also ein
konkreter Anknüpfungspunkt zu Deutschland: etwa wenn Täter oder Opfer
deutsche Staatsangehörige sind, wenn sich Tatverdächtige in Deutschland
aufhalten oder wenn hier Beweismaterial vorliegt. Diese Voraussetzungen
liegen bei dem Sniper aus München offenbar vor. In solchen Fällen muss die
Bundesanwaltschaft tätig werden.
taz: Was fordern Sie von der deutschen Justiz?
Schwarz: Wir erwarten eine unabhängige, gründliche und zügige Prüfung der
vorliegenden Informationen. Es geht darum, rechtsstaatlich zu ermitteln.
Unsere Forderung ist klar: Kriegsverbrechen und andere Völkerstraftaten
dürfen nicht im Dunkeln bleiben. Deutschland muss seinen Verpflichtungen
aus dem Völkerstrafrecht nachkommen – so wie es auch andere europäische
Staaten bereits tun.
taz: Müssen Israelis, die in Gaza Verbrechen begangen haben, generell damit
rechnen, außerhalb Israels verhaftet zu werden?
Schwarz: Wir wissen von zahlreichen ähnlichen Vorfällen, die durch
Investigativjournalisten dokumentiert wurden, darunter des Spiegels und des
britischen Guardian. Es handelt sich also keineswegs um einen Einzelfall.
Für Soldaten, die in solche Taten verwickelt sind, bedeutet das: Ja, sie
müssen im Ausland mit Ermittlungen und unter Umständen auch mit
Haftbefehlen rechnen. Das ist kein theoretisches Szenario – wir sehen
bereits in anderen europäischen Staaten erste Verfahren, und Deutschland
steht hier in der Verantwortung, ebenfalls tätig zu werden. Straflosigkeit
darf es für solche Verbrechen nicht geben.
6 Oct 2025
## LINKS
DIR [1] /Ueberleben-im-Gazastreifen/!6114976
DIR [2] https://www.ecchr.eu/publikation/the-pretense-of-justice/
## AUTOREN
DIR Mirco Keilberth
## TAGS
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Gaza
DIR Social-Auswahl
DIR Reden wir darüber
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Donald Trump
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Israel
DIR 7. Oktober 2023
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR 7. Oktober und Krieg in Gaza: Rückkehr nach Gaza-Stadt
Die Familie al-Sourani ist siebenmal innerhalb Gazas vertrieben worden. Wie
fühlt es sich an, alles zurückzulassen, immer wieder?
DIR Trumps Friedensplan: Verhandlungen zwischen Israel und Hamas haben begonnen
Israel und Hamas verhandeln in Ägypten über die Freilassung der Geiseln und
eine mögliche Waffenruhe. Doch zentrale Fragen bleiben weiter umstritten.
DIR +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Israel setzt Angriffe auf Gaza fort
Islamische Länder begrüßen Trump-Plan für Gaza. Hamas zeigt sich „sehr
interessiert“ an Einigung. Gespräche beginnen am Montag in Ägypten.
DIR Antwort auf Trumps Friedensplan: Hamas will „alle Fragen“ klären
Sie sei zur „Freilassung aller Geiseln“ bereit, sagt die Hamas in Reaktion
auf den 20-Punkte-Plan des US-Präsidenten. Bei der Entwaffnung sieht das
anders aus.
DIR Krieg im Gazastreifen: Die unerträgliche Bequemlichkeit der einseitigen Solidarität
Der Protest gegen das israelische Vorgehen im Gazastreifen wird in
Deutschland immer lauter. Gleichzeitig nehmen antisemitische Übergriffe
massiv zu.