URI: 
       # taz.de -- Pudding mit Gabel essen: Gemeinsam gegen die Einsamkeit
       
       > Pudding mit Gabel Essen ist ein viraler Tiktok-Trend. Nun hat er Berlin
       > erreicht: Tausend Menschen trafen sich im James-Simon-Park zum
       > Schlabbern.
       
   IMG Bild: Initiator*innen des Pudding-mit-Gabel-Essens in Bonn
       
       Berlin taz | Die Götterspeise flutscht nach links und nach rechts, der
       grüne Glibber lässt sich mit der Gabel nicht einfangen. An dieser Mission
       scheitern am Sonntag über 1.000 Menschen in Berlin gleichzeitig: beim
       Pudding mit Gabel essen.
       
       Hunderte Gen-Z-Kids versammeln sich trotz Regen im James-Simon-Park.
       Ausgerüstet mit meterlangen XXL-Gabeln und 5-Liter Puddingtöpfen, schaufeln
       sie sich Schoko- und Vanillepudding, Götterspeise und selbstgemachten
       Protein-Pudding rein. Andere fetzen sich das Süßzeug mit überlangen
       Gabelkonstruktionen hinein. Sie rufen: „Gaaaabel!“
       
       Pudding mit Gabel essen ist [1][ein Tiktok-Trend, der in Deutschland gerade
       viral geht]: Menschen versammeln sich an einem öffentlichen Ort und essen
       gemeinsam Pudding mit einer Gabel. Vor dem Start wird mit den Gabeln auf
       die Deckel geklopft (das sogenannte Puddingklopfen), von 10 runtergezählt
       und dann geht’s los.
       
       Der Trend begann ausgerechnet in Karslruhe mit einem Flyer, der zum Pudding
       mit Gabel essen im Park einlud. Das Video davon wurde tausendfach geteilt,
       seitdem findet „pmg“, wie die Gen-Z das Ereignis auf Tiktok abkürzt, in
       zahlreichen deutschen Städten statt: Hamburg, Dresden, München, Hannover.
       Selbst in Wien versammelten sich vergangenes Wochenende über 1.000 Menschen
       dazu. Es sind weitere Treffen in der Schweiz, Finnland und New York City
       geplant.
       
       ## Mehr als nur Hype
       
       In Berlin steht am Sonntag der „Gabelmann“ auf einem Baum. Er trägt ein
       langes braunes Cape, Schiebermütze, Brille und Wanderschuhe und blickt
       strahlend auf die Menge herunter. „Gabelmann! Gabelmann!“, skandiert die
       Crowd und reckt ihre Gabeln in die Luft. Vom Ast aus ruft er zur Revolution
       auf – die Jugendlichen antworten im Chor: „Ganz Berlin hasst die AfD!“
       
       [2][Hinter dem Trend steckt nämlich mehr als bloßer Gen-Z-Hype.] Für viele
       ist er eine Form des kollektiven Ausatmens in politisch aufgeladenen
       Zeiten. Andere schätzen die Gemeinschaft, die bei solchen Events entsteht,
       und nutzen die Treffen, um neue Freundschaften zu schließen. Laut einer
       Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI) vom Mai 2025 [3][fühlen sich 45
       Prozent der 16- bis 30-Jährigen regelmäßig einsam.]
       
       „Es ist cool, wieder zusammenzukommen, ohne sich zu kennen. Das fehlt
       einfach“, sagt einer auf Tiktok. Ein anderer: „Man teilt die Gemeinschaft,
       macht irgendeine Scheiße zusammen.“ So ist es: Es entsteht eine
       Riesen-Polonaise, Jugendliche sitzen in Grüppchen zusammen und streiten
       über die besten Puddingsorten.
       
       Hinzu kommt: Das Event ist billig. In Zeiten von Inflation und gekürzten
       Kulturbudgets, etwa durch das Auslaufen des Kulturpasses Ende 2025, können
       sich viele Jugendliche Kino-, Theater-, Club- oder Barbesuche nicht mehr
       leisten. Dritte Orte ohne Konsumzwang sind selten geworden. Herr Weimar,
       schauen Sie sich das an – da muss man doch Mitleid mit der Jugend haben!
       
       Mitgefühl zeigt zumindest die BVG. Die verteilt am Sonntag in den U-Bahnen
       fürsorglich Einweggabeln mit der Aufschrift „Puddinggabel“. Auf Tiktok
       kommentiert sie: „Für alle, die ihre Puddinggabel vergessen haben.“
       
       6 Oct 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Tiktok-Trends/!6107969
   DIR [2] /Vom-Netz-auf-die-Strasse/!6099248
   DIR [3] /Einsamkeit-bei-jungen-Menschen/!6087120
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lilly Schröder
       
       ## TAGS
       
   DIR TikTok
   DIR Gen Z
   DIR Einsamkeit
   DIR Berlin tokt
   DIR Einsamkeit
   DIR Männer
   DIR Berlin tokt
   DIR Einsamkeit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Männer und Einsamkeit in der Großstadt: Einer von Millionen
       
       Männliche Einsamkeit: Der Soziologe Janosch Schobin und der Autor Anton
       Weil geben Einblick in die Ursachen und persönliche Bewältigungsstrategien.
       
   DIR Tiktok-Trends: Ein Fuckboy im Schafspelz
       
       In Parks Bücher lesen klingt zwar harmlos, aber es ist die kaltblütige
       Masche von „performative males“. Am Samstag können sie sich in Berlin
       beweisen.
       
   DIR Vom Netz auf die Straße: Berlin follows Tiktok
       
       Immer größer wird der Einfluss von Tiktok darauf, wer Berlin wie wahrnimmt.
       Das hat auch Auswirkungen auf das analoge Leben – und auf die Politik.
       
   DIR Einsamkeit bei jungen Menschen: Eine Gefahr auch für die Demokratie
       
       Junge Menschen, die sich einsam fühlen, wenden sich öfter von der Politik
       ab. Eine bundesweite Aktionswoche gegen Einsamkeit soll aufklären.