# taz.de -- Im Tauschladen in Berlin: Immer ein guter Tausch
> Es ist ein stetes Geben und Nehmen in diesem besonderen Geschäft: Im
> Tauschladen „Haltbar“ von der Berliner Tafel kann man solidarisch shoppen
> gehen.
IMG Bild: Durchaus hübsche Dinge, die in dem Tauschladen zu haben sind
Eine Kundin betritt den Laden und weiß schon genau, was sie sucht: eine
Tortenplatte. Die Mitarbeiterin des [1][Tauschladens Haltbar] im
gutbürgerlichen Berliner Westbezirk Charlottenburg überlegt kurz, kramt
dann einen großen Glasteller aus einem Eck des ziemlich vollgestellten
Shops und man ist sich schnell handelseinig: Das gute Stück findet für die
Spende von drei Euro eine neue Besitzerin.
Haltbar gibt es nun seit ziemlich genau fünf Jahren, betrieben wird der
Laden von der Berliner Tafel, die gespendete Lebensmittel und
Hygieneartikel an Bedürftige in der Stadt verteilt. Im Laden können Spenden
für diese Tafeln abgegeben werden und so sammeln sich in zwei Kisten
Kaffeepackungen, Süßigkeiten und andere Dinge, die bald für die weitere
Verteilung abgeholt werden.
## Es wird schon gern gespendet
Der Bedarf an solchen Produkten ist immens, und seit der Coronapandemie
werden die Tafeln immer wichtiger für viele Berliner und Berlinerinnen, bei
denen es finanziell eng ist. Ohne sie würde vielen eine wichtige Hilfe
wegbrechen, was sich durchaus in der ganzen Stadtgesellschaft
herumgesprochen hat. Das wissen auch diejenigen, die sonst der Meinung
sind, die Tafeln würden soziale Aufgaben übernehmen, für die sich
eigentlich der Staat verantwortlich zeigen sollte. Die Spendenbereitschaft
sei dementsprechend groß, so die Mitarbeiterin von Haltbar.
Gefragt sind hier aber nicht nur Lebensmittel, sondern man kann eben auch
Haushaltswaren, Spielzeug, alte Bilder und was sich sonst noch so auf dem
Dachboden finden lässt, anbieten. Einfach nur als Spende oder im Tausch.
## Tauschen mit Augenmaß
Wer also das geerbte Teeservice von Tante Erna loswerden will, kann sich
dafür vielleicht ein Kaffeekännchen mit Goldrand mitnehmen. Die
Mitarbeiterin von Haltbar, die einmal in der Woche ehrenamtlich hier
arbeitet, erklärt, sie handle die Tauschdeals mit Augenmaß aus. In den
allermeisten Fällen würden Kunden und Kundinnen auch gar nicht groß
feilschen wollen, weil sie wüssten, dass Haltbar einen sozialen Zweck
erfüllt.
Nur die professionellen Trödel- und Antiquitätenhändler, die hier auch
auftauchten im Laden, würden gelegentlich nerven, wenn ihnen zu deutlich
anzumerken ist, dass sie bloß ein paar gute Schnäppchen machen wollen.
Gegründet wurde Haltbar von Angela Schoubye, die den Laden immer noch
leitet. Für sie ist er viel mehr als nur ein Ort, an dem vornehmlich
Spenden für die Berliner Tafel akquiriert werden sollen. Er sei auch da für
„Tausch und Plausch“, sagt sie, als man sie am Telefon erreicht. Manche
kämen aus der Nachbarschaft vorbei, nur um sich ein wenig mit den
Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen zu unterhalten.
Neben dieser sozialen Funktion sei das Thema Nachhaltigkeit sehr wichtig,
„den Dingen im Tausch einen neuen Zweck geben und sie wertzuschätzen“.
Einmal in der Woche trifft sich außerdem eine Häkel- und Strickgruppe im
Laden, deren Handarbeiten dann in diesem angeboten werden.
Und Veranstaltungen gibt es auch bei Haltbar. Anfang November zum Beispiel
wird hier zwischen alten Tennisschlägern aus Holz, den Puzzles und
Brettspielen aus der Kinderecke, DVDs und Tischgedecken, die langjährige
[2][Richterin des Bundesverfassungsgerichts, Susanne Baer], ihr neues, viel
besprochenes Buch vorstellen. Tickets gibt es auf Spendenbasis. Die Autorin
gibt auch Lesungen an prestigeträchtigeren Orten in Berlin, gegen Gage,
„bei uns will sie nichts“, sagt Angela Schoubye.
## Solidarität tut einfach gut
Auf Leute wie Baer, die sich bewusst mit ihrem Ladenkonzept solidarisieren,
ist sie natürlich auch angewiesen. Vorneweg auf ihre großzügigen Vermieter,
die inkognito bleiben wollen, und die Räumlichkeiten des Ladens an dieser
ziemlich noblen Ecke Berlins von Beginn an kostenlos zur Verfügung stellen.
Haltbar ist also alles Mögliche und verfolgt eine für vieles offene
Grundidee. Bei der Auswahl der Dinge, die den Laden füllen dürfen, wird
dagegen ganz offensichtlich mit klarer Linie vorgegangen. Auf keinen Fall
soll es hier ramschig aussehen, das merkt man auf jeden Fall. Man befindet
sich hier schließlich in der Nähe des vornehmen Savignyplatzes. Die
ausgestellten Gegenstände wirken geordnet, alles scheint seinen Platz zu
haben. Dellen, Sprünge, Kratzer sind kaum irgendwo zu erkennen.
Gewisse Dinge werden gar nicht mehr erst angenommen, etwa Töpfe und
Pfannen, aber auch Bücher. Gesucht werden dagegen beispielsweise Vasen,
Tischdecken und Schallplatten, die vielleicht etwas besonderen Stücke also.
Wer etwas Schönes abgibt, soll sich dafür zum Dank eben einfach auch etwas
Schönes heraussuchen können.
25 Oct 2025
## LINKS
DIR [1] https://www.berliner-tafel.de/helfen/sachspenden/tauschladen-haltbar
DIR [2] /Ex-Bundesverfassungsrichterin-/!6110154
## AUTOREN
DIR Andreas Hartmann
## TAGS
DIR Schwerpunkt Stadtland
DIR wochentaz
DIR Berliner Tafel
DIR Tauschen
DIR Nachhaltigkeit
DIR Berlin-Charlottenburg
DIR Schwerpunkt Stadtland
DIR Schwerpunkt Stadtland
DIR Schwerpunkt Stadtland
DIR Schwerpunkt Stadtland
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Verkehrsberuhigung in Nürnberg Gostenhof: Das neue Barcelona?
Dank Superblocks soll Nürnberg lebenswerter werden. Die Eingriffe in den
Verkehr sind verhältnismäßig seicht – und trotzdem nicht ohne Gegenwind.
DIR Denkmal für einen Kolonialverbrecher: Ein mächtiger Stein des Anstoßes
In Hannover erinnert ein Denkmal an den Kolonialverbrecher Carl Peters. Die
leichteste Lösung, es einfach wegzuschaffen, scheitert am Denkmalschutz.
DIR Schenkung eines Lesers: Fast eine Tonne taz
Es gibt nur wenige Orte, an denen die komplette Print-taz zu finden ist.
Einer davon ist das Internationale Zeitungsmuseum in Aachen.
DIR Loveparade-Unglück in Duisburg: Ein schmerzhafter Spaziergang
Der Karl-Lehr-Tunnel in Duisburg ist eine Verbindung in die Innenstadt. Vor
15 Jahren zwängten sich die Loveparade-Besucher durch. Es folgt eine
Katastrophe.