URI: 
       # taz.de -- Kinder fragen, die taz antwortet: Wenn Bäume ihre Blätter verlieren – wie gibt es dann Sauerstoff für uns Menschen?
       
       > Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Diese
       > Frage stellten in ähnlicher Form Franz, 4, und Lior, 10 Jahre alt.
       
   IMG Bild: Der Herbst ist schön und der Sauerstoff verteilt sich durch Wind und Wetter auf der ganzen Erde
       
       Bäume können Sauerstoff erzeugen, das habt ihr gut erkannt! Dafür brauchen
       sie vor allem drei Dinge: Sonnenlicht, Wasser und einen Stoff namens
       Kohlendioxid, der sich in der Luft befindet. Mit ihren Blättern nehmen die
       Bäume Licht und Kohlendioxid auf, mit ihren Wurzeln das Wasser. Aus Wasser
       und Kohlendioxid entstehen, mithilfe von Sonnenlicht, Sauerstoff und
       Zucker. Diesen Prozess nennt man Photosynthese. Den Zucker verwenden die
       Bäume als Energiequelle für sich selbst, den Sauerstoff geben sie in die
       Luft ab. Menschen und Tiere brauchen den zum Atmen.
       
       Eure Frage ist also wirklich wichtig. Wenn nun die Bäume im Herbst ihre
       Blätter verlieren, muss man sich dann sorgen, dass wir nicht mehr atmen
       können?
       
       Das ist zum Glück nicht so. Es gibt in der Luft viel Sauerstoff, den die
       Bäume in der Vergangenheit fleißig produziert haben. Den können wir auch im
       Herbst und Winter gut nutzen. Es ist zurzeit auch nicht überall auf der
       Welt wie hier in Deutschland Herbst, in den Ländern auf der Südhalbkugel
       ist momentan Frühling. Das heißt, dass Laubbäume dort grüne Blätter haben
       und Photosynthese betreiben. Der Sauerstoff verteilt sich durch Wind und
       Wetter auf der ganzen Erde und gelangt auch zu uns.
       
       Außerdem betreiben nicht nur Bäume Photosynthese, sondern alle Pflanzen.
       Und davon gibt es auch im Herbst und Winter noch einige bei uns, vor allem
       Büsche und Hecken.
       
       Dazu kommen Nadelbäume wie Tannen oder Fichten. Ihr habt bestimmt schon
       bemerkt, dass sie das ganze Jahr über grün sind und ihre Nadeln nie
       komplett abwerfen, sonst gäbe es ja nur kahle Weihnachtsbäume. Hinzu kommt,
       dass auch im Meer Sauerstoff entsteht. Dort wachsen ebenfalls Pflanzen, die
       Photosynthese betreiben, [1][zum Beispiel Algen].
       
       Also: Laubbäume können die Luft zwar nicht reinigen, wenn sie keine Blätter
       haben. Genug Sauerstoff gibt es aber trotzdem.
       
       Interessant ist, dass manche Tiere in den kälteren Monaten weniger
       Sauerstoff brauchen als im Frühling und im Sommer. Das liegt daran, dass
       sie Winterschlaf machen, wie zum Beispiel Igel. Einige Tiere, wie etwa
       Dachse und Fledermäuse, halten eine Winterruhe, andere wie Frösche fallen
       in eine Winterstarre. Für Menschen gilt das nicht. Umso wichtiger, dass wir
       auch im Herbst und Winter tief durchatmen können.
       
       25 Oct 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Unis-starten-Sonderforschungsbereich/!6092737
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lisette Habig
       
       ## TAGS
       
   DIR Kinderfrage
   DIR Sauerstoff
   DIR Herbst
   DIR Sonne
   DIR Wald
   DIR Pflanzen
   DIR Kinderfrage
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Erderwärmung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Haben Pflanzen einen IQ, beziehungsweise ein Gehirn?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Julius, 13 Jahre alt.
       
   DIR Unis starten Sonderforschungsbereich: Mit Algen gegen den Klimawandel
       
       Wissenschaftler*innen erkunden, wie sich Kohlenstoffdioxid durch Algen
       speichern lässt. Ihr Projekt soll zum Kampf gegen die Klimakrise beitragen.
       
   DIR Wachstum und Klimakrise: Kreislaufwirtschaft im Wald
       
       Eine die Umwelt verschonende Technik gibt es nicht. Einzig die Fotosynthese
       der Pflanzen schafft ein komplexes Ökosystem ohne jede Zerstörung.