# taz.de -- Trotz Trumps Eskapaden: Weltwirtschaft wächst 2025 stärker als erwartet
> Der Internationale Währungsfonds geht davon aus, dass die Weltwirtschaft
> in diesem Jahr um 3,2 Prozent wächst. Das ist mehr, als er im Juli
> prognostiziert hat.
IMG Bild: Die Tihama von Hapag Lloyd gehört mit einer Länge von 400 Metern zu den größten Containerschiffen der Welt, Rotterdam, 1. Mai 2025
Washington afp | Die [1][Weltwirtschaft wächst] trotz Handelsstreitigkeiten
und Unsicherheiten in diesem Jahr stärker als noch im Sommer erwartet. Der
Internationale Währungsfonds (IWF) stellte am Dienstag seine neue
Konjunkturprognose vor: Demnach wird die Weltwirtschaft in diesem Jahr um
3,2 Prozent zulegen und im kommenden Jahr um 3,1 Prozent. Für Deutschland
rechnet der IWF in diesem Jahr mit 0,2 Prozent Wachstum und mit 0,9 Prozent
2026.
[2][Im Juli hatte der IWF noch] mit nur 3,0 Prozent Wachstum für die
Weltwirtschaft in diesem Jahr gerechnet. Für das kommende Jahr blieb die
Prognose gleich. „Das globale Wachstum bleibt stabil, aber fragil“,
erklärte IWF-Chefökonom Pierre-Olivier Gourinchas. Es brauche Zeit, bis
sich die Folgen der Zölle auf die Wirtschaft voll zeigten, erläuterte er:
„Der Handelsschock war in gewissem Maße geringer als erwartet“ – vor allem,
weil es zahlreiche Handelsvereinbarungen zwischen den USA und wichtigen
Partnern sowie Ausnahmeregelungen gab, aber auch, weil die Partner auf
Vergeltungsmaßnahmen verzichteten.
Die [3][Folgen der Zölle] seien aber dennoch spürbar, fuhr Gourinchas fort.
So hätten sich Handelsströme neu ausgerichtet, China etwa handle mehr mit
Asien und Europa als mit den USA. Für die größte Volkswirtschaft der Welt
rechnet der IWF in diesem Jahr mit einem Wachstum von 2,0 Prozent und im
kommenden Jahr mit 2,1 Prozent. Damit setzte sie ihre Prognosen vom Juli
jeweil um 0,1 Punkte herauf. Chinas Wirtschaft dürfte laut IWF um 4,8
Prozent in diesem und um 4,2 Prozent im kommenden Jahr zulegen.
In Deutschland rechnet die Bundesregierung mit einem Wachstum von 0,2
Prozent in diesem Jahr – 2026 sollen es laut der vergangene Woche
vorgestellten Prognose 1,3 Prozent werden. Bundeswirtschaftsministerin
Katherina Reiche (CDU) hatte auf die wirtschafts- und finanzpolitischen
Maßnahmen wie das Investitionssofortprogramm verwiesen.
14 Oct 2025
## LINKS
DIR [1] /Weltwirtschaft/!t5015059
DIR [2] /Trumps-Handelskonflikt/!6080543
DIR [3] /Vor-Gespraechen-in-Suedkorea/!6116399
## TAGS
DIR Weltwirtschaft
DIR IWF
DIR Donald Trump
DIR Zölle
DIR Social-Auswahl
DIR Wirtschaftswachstum
DIR Zölle
DIR Zölle
DIR Zölle
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Ökonomin zur Lage in Deutschland: „Ohne Wachstum geht's schneller Richtung Autoritarismus“
Dass Deutschlands Wirtschaft schwächelt, bedroht die Demokratie, sagt die
Ökonomin Nicola Fuchs-Schündeln – und macht Vorschläge.
DIR Utopie für Zölle: Die Vision eines Fair Trade
Es gibt eine Alternative zur Zollpolitik à la Trump oder Mercosur.
Zollfreiheit sollte nur noch gelten, wenn fair und grün produziert wurde.
DIR Konjunkturzahlen: Deutsche Wirtschaft geht geschwächt ins neue Zoll-Zeitalter
Die deutsche Wirtschaft schrumpft im zweiten Quartal etwas. Das liegt vor
allem an den Zoll-Attacken aus den USA.
DIR Zolldeal zwischen Europa und USA: EU handelt sich ein blaues Auge ein
Auf das 15-Prozent-Zollabkommen zwischen den USA und der EU gibt es
widerstreitende Reaktionen. Fossile Energieimporte nach Europa werden
heftig kritisiert.