URI: 
       # taz.de -- Leben mit Bürgergeld: Her mit der Sozialpolitik für Kinder
       
       > Bürgergeldempfänger:innen leben in Armut, manche können sich nicht
       > einmal richtiges Essen leisten. Besonders dramatisch ist das für Kinder.
       
   IMG Bild: Besonders für Kinder ist das Leben in Armut eine Belastung
       
       Wissen Sie, wie viel Paar Schuhe Sie besitzen? Wie viele Hosen, T-Shirts,
       Jacken? Ich weiß es nicht genau, auf jeden Fall sind es mehr als genug. Hat
       sich an einem Schuh eine Sohle gelöst und ist der Reißverschluss der
       Winterjacke kaputt, kann ich andere Schuhe und eine andere Jacke anziehen.
       Kein Problem. Dieses Privileg haben andere Menschen in der Republik nicht.
       Um genau zu sein: Mehr als 2 Millionen Menschen leben in finanziell derart
       prekären Verhältnissen, dass manche nicht einmal ein zweites Paar Schuhe
       besitzen.
       
       Ein Drittel der 5,5 Millionen Bürgergeldempfänger:innen, um die es in
       diesen Fällen geht, kann sich einer Studie des [1][Paritätischen
       Wohlfahrtsverbandes] zufolge nur jeden zweiten Tag ein richtiges Essen
       leisten: gekocht, mit Gemüse, genügend Kohlehydraten, Eiweiß. Mehr als 16
       Prozent der Menschen, die von Sozialgeld leben, heizen im Winter nicht,
       weil dafür das Geld fehlt, ein Drittel kann alte Kleidung nicht ersetzen.
       Manchen sieht man es an, andere frieren unbemerkt.
       
       Zugegeben, es gibt Menschen, die Offerten vom Jobcenter ablehnen, und
       einige wenige, die sich allen möglichen Angeboten verweigern. Sie sollen
       künftig stärker sanktioniert werden, so will es die Bundesregierung.
       Kindern bedürftiger Eltern indes kann man mitnichten vorwerfen, dass sie
       schuld sind an ihrer Situation. Vor allem bei ihnen erzeugt das Leben in
       Armut Stress, Scham, Versagensgefühle. Sie schämen sich für den abgeranzten
       Pulli, den schon der große Bruder abgetragen hat. Sie wagen nicht, Freunde
       zu sich nach Hause einzuladen. Und sie sind nicht selten schlechter in der
       Schule, weil ihnen echte Freundschaften und soziale Kontakte fehlen. In
       Deutschland leben laut [2][Unicef rund 800.000 Kinder dauerhaft in Armut].
       
       Es mag wie ein Mantra klingen, das man nicht mehr hören will, und doch muss
       man erneut beklagen, dass ein – immer noch – reiches Land wie die
       Bundesrepublik nichts dagegen tut. Armut, insbesondere bei jenen, die von
       der Grundsicherung, wie das Bürgergeld künftig heißen soll, leben, ist
       nicht Gegenwart, es ist mehr denn je die Zukunft.
       
       Die Folgen von Wirtschaftsstagnation, steigender Arbeitslosigkeit,
       Dauerkrisen und höheren Lebenshaltungskosten spüren viele Menschen, jene
       mit sehr wenig Geld aber besonders. Will die Bundesregierung nicht nur den
       Frieden in Europa sichern, sondern auch den sozialen Frieden im eigenen
       Land, sollte sie sich (wieder) auf eine [3][echte Sozialpolitik besinnen –
       mindestens im Sinne der Kinder].
       
       17 Oct 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.der-paritaetische.de/
   DIR [2] https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/blog/-/kinderarmut-deutschland/362522
   DIR [3] /Arbeitsgruppe-zur-Kindergrundsicherung/!5841580
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simone Schmollack
       
       ## TAGS
       
   DIR Bürgergeld
   DIR Scham
   DIR Kleidung
   DIR Kinder
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR Social-Auswahl
   DIR Schwerpunkt Armut
   DIR Bürgergeld
   DIR Bürgergeld
   DIR Schwarz-rote Koalition
   DIR Ampel-Koalition
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Armut und Einsamkeit: Gefährlich für die Demokratie
       
       Armut und Einsamkeit bedingen einander: Wer kein Geld hat für Kaffee und
       Kino, verliert Freunde. Nicht wenige sind anfällig für rechte Narrative.
       
   DIR Reform des Bürgergelds: Neuer Name, neue Schikanen und wenig Einsparpotential
       
       Arbeitsministerin Bärbel Bas legt regierungsintern einen ersten
       Gesetzentwurf zum Bürgergeld vor. Sanktionen sollen künftig verschärft
       werden.
       
   DIR Bürgergeld-Reform: Wohnungslosigkeit als Druckmittel ist ein Tabubruch
       
       Bürgergeldempfangenden, die Termine versäumen, wird gedroht, die Übernahme
       der Wohnkosten zu streichen. Damit riskiert der Staat Obdachlosigkeit.
       
   DIR Verschärfungen beim Bürgergeld: Irgendwie mehr Härte
       
       SPD und Union haben sich auf Grundzüge der Bürgergeldreform geeinigt.
       Entscheidende Details sind noch unklar. Sicher ist: Arme bekommen mehr
       Probleme.
       
   DIR Mehr Rentner:innen mit Grundsicherung: Steuern hoch für Reiche
       
       So viele Rentner:innen wie nie zuvor bekommen Grundsicherung im Alter.
       Das ist kein kurzfristiges Problem, sondern ein langfristiges.