URI: 
       # taz.de -- Probenbesuch bei Marcos Morau: Im Schutzraum der Nacht
       
       > Er malt mit den Körpern der Tänzer:innen. Ein Porträt des spanischen
       > Choreografen Marcos Morau, der mit dem Staatsballett Berlin arbeitet.
       
   IMG Bild: Marcos Morau bei einer Probe zu „Wunderkammer“
       
       Unter dem Dach der Deutschen Oper in Berlin entsteht im großen Probensaal
       das Stück „Wunderkammer“ mit dem [1][Staatsballett Berlin]. Zwei Wochen vor
       der Premiere darf ich bei einer Probe zuschauen.
       
       Die Tänzerinnen und Tänzer, mehr als zwanzig, stehen an einer Stange, wie
       beim Exercise, dem täglichen Training, aber rücken oft viel enger zusammen,
       verschmelzen fast zu einem vielgliedrigen Körper. Laut wird der Takt
       gezählt für die Pliés und Dégagés, das Heben der Arme, Drehen der Köpfe,
       für Attitüden und halbe Wendungen.
       
       Schnell wird deutlich, dass dies anders ist als ein klassisches Training.
       Da gibt es kleine Störungen, Verschiebungen der Betonung, schnelle
       Gewichtsverlagerungen, ein Shiften in der Körperachse, wedelnde
       Handgelenke, ein Ruckeln des Kinns.
       
       Manchmal sieht es aus, als würde mehrmals im Bewegungsfluss die Stopptaste
       gedrückt. All diese Hemmnisse verändern den Blick auf das Vertraute. Das
       kann etwas Komisches und Stolperndes hervorrufen, als ob ein Roboter
       menschliche Bewegungen nachahmte. Oder wie wenn ein Bild für Momente in
       Pixel zerfällt, bevor es sich wieder neu zusammensetzt.
       
       Miniaturhafte Abweichungen von der Linie 
       
       Der [2][spanische Choreograf Marcos Morau] arbeitet mit dem Staatsballett.
       In konzentrierten 90 Minuten feilt er in dieser Probe an den miniaturhaften
       Abweichungen von der klassischen Linie, an den Sprüngen der Betonungen, an
       den Rissen in der klassischen Tradition.
       
       Etwas ist da aus der Spur geraten, hat die Verbindung zum Körper, das
       Selbstverständliche der ästhetischen Sprache verloren. Als ob sie für kurze
       Momente aus der Körperbeherrschung hinausgeworfen wären, sinken Einzelne
       aus der Reihe unvermittelt zu Boden und werden von anderen aufgefangen und
       hochgezogen.
       
       Diese Momente der Abweichung gehören zur Handschrift von Marcos Morau, ob
       er sich mit Flamenco und klassischen spanischen Tänzen wie in seinem Stück
       „[3][Afanador“, das er 2024 mit dem Ballet Nacional de España] (noch bis
       Jahresende auf Arte Concert zu sehen) entwickelt hat, oder mit dem
       klassischen Ballett beschäftigt.
       
       In Barcelona leitet er seine eigene Compagnie La Veronal, die er noch sehr
       jung, (1982 geboren) vor zwanzig Jahren gegründet hat. Am Staatsballett
       Berlin arbeitet er für drei Spielzeiten als Artist in Resident. Er hat
       viele Auszeichnungen erhalten, im deutschsprachigen Raum wurde er zuletzt
       zum zweiten Mal zum Choreografen des Jahres gewählt.
       
       Stierkämpfer und Flamenco-Tänzer 
       
       „Afanador“ war der Bildwelt des kolumbianischen Fotografen Ruven Afanador
       eng verbunden, der expressive Bilder von Stierkämpfern oder
       Flamenco-Tänzern geschaffen hat. Diese Verknüpfung mit den visuellen
       Künsten zieht sich durch das Werk von Marcos Morau, der selbst Fotografie
       studiert hat.
       
       Mit seiner Companie La Veronal war er mehrmals nach Berlin eingeladen zum
       Festival Tanz im August. Da konnte man „Siena“ sehen, das im Setting an ein
       Museum erinnerte. Über die expressiven und skurrilen Tanzszenen lagerten
       sich gesprochene, emotional aufgeladene Bildbeschreibungen und so wurde die
       Vorstellungskraft gleich zweimal getriggert. 2015 choreografierte er mit
       dem norwegischen Nationalensemble „Edvard“, ein Stück, das auf den Maler
       [4][Edvard Munch] Bezug nahm.
       
       „Wunderkammer“ aber rekurriert nun nicht auf die Kunstgeschichte der
       Wunderkammern, sondern nimmt sich deren Potenzial heraus, auf das
       Unerwartete zu treffen. „Wunderkammer“ sei inspiriert „von der Berliner
       Nacht, von der Zeit der Weimarer Republik bis zu den Kathedralen des
       Techno“, erläutert Morau nach der Probe.
       
       „Die Nacht kann ein Ort der Freiheit, der Zuflucht, der Diversität sein,
       die ihre eigenen Regeln hat. Wenn die Welt zusammenbricht, wie in der
       Weimarer Republik oder in der Gegenwart, ist sie ein Rückzugsort. Aber auch
       in ihr gibt es Zurückweisungen, wird der Wunsch nach Zugehörigkeit nicht
       immer erfüllt.“
       
       Kultureller Raum voller Blasen 
       
       Das geht auch auf seine Erfahrungen mit der Stadt Berlin zurück. Einerseits
       kann ihn vieles hier begeistern, aber er hat Berlin in den letzten Jahren
       auch als einen kulturellen Raum erlebt, in dem vieles in Blasen zerfällt,
       die sich gegenseitig nur wenig wahrnehmen und sich nach außen elitär
       abschotten.
       
       Die Sequenz, die an diesem Tag geprobt wurde, ist ein Teil des Stücks, das
       auch auf der Bühne die Atmosphäre des Probenraums, des Warming-ups an der
       Stange beibehält. Langsam entwickelt sich daraus die Show.
       
       Die Bildwelten, die Morau in seinen Stücken zitiert, sind oft mit
       Kulturgeschichte, manchmal gar mit einem ganzen Traditionsballast
       aufgeladen. Der Surrealismus und Luis Buñuel standen Pate für die Stücke
       „Voronia“ und [5][„Sonoma“] von La Veronal, mit durchaus düsteren Visionen.
       
       Der Soundtrack, mitunter sakrale Gesänge oder Glocken, die Kostüme und
       einzelne Szenen wecken dabei auch Assoziationen an eine stark vom
       Katholizismus geprägte Welt. In einer solchen sei er zwar erzogen worden,
       sagt Morau, aber er sieht sie kritisch.
       
       Konzepte von Schuld und Strafe 
       
       „Religion kann dich zerstören mit ihren Konzepten von Schuld und Strafe,
       aber sie ist auch ein großer Erzeuger von Bildern und Imaginationen. Die
       Geschichte der Kunst ist stark davon geprägt. Obwohl ich kein Gläubiger bin
       und eine katholische Erziehung genossen habe, erkenne ich, dass ein
       Großteil meiner Bilder aus jener Vergangenheit stammt, die ich jetzt aus
       der Distanz betrachte.“
       
       Über die emotionale Kraft ihrer Bilder rutscht sie denn auch in die
       visuelle Sprache des Choreografen und in einzelne Gesten.
       
       Wenn Morau mit dem Staatsballett probt, in die Details hineingeht, dann
       bewegt er sich selbst und zeigt mit seinem Körper, was er meint. Dennoch
       betont er, dass er selbst nicht als Tänzer trainiert sei, keine
       Tanzausbildung habe. Aber Bewegungen haben ihn von jeher interessiert. Er
       entwickle seine Choreografien nicht aus dem „muskulären Apparat, sondern
       aus Augen, Bauch, Herz und Hirn“. Auch im Gespräch ist seine Sprache
       bildhaft.
       
       Pendeln zwischen den Arbeitsformen 
       
       Was der Unterschied der Arbeit mit seiner eigenen Compagnie La Veronal und
       der mit dem Staatsballett sei, frage ich ihn. „Dream bigger“, ist eine
       Antwort, beim Staatsballett hat er viel mehr Tänzer:innen, eine größere
       Bühne, ein größeres Budget. Er liebt aber gerade auch das Pendeln zwischen
       den beiden Arbeitsformen.
       
       Mit La Veronal sei er einst Underground gewesen, seit mehr als zehn Jahren
       aber touren sie weltweit. Und ganz verlässt er seine Tanzfamilie aus
       Barcelona auch bei Gastaufträgen nicht. Ein Teil seines Teams, für
       Dramaturgie und Kostüme zum Beispiel, kommt mit, um ihn beim Ausarbeiten
       seiner Bildwelten zu unterstützen.
       
       26 Oct 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ballett-Winterreise-in-Berlin/!6084581
   DIR [2] /Berliner-Festival-Tanz-im-August/!5034756
   DIR [3] https://www.arte.tv/de/videos/118635-000-A/afanador/
   DIR [4] /Edvard-Munch-in-Oslo/!5937246
   DIR [5] /Internationales-Tanzfestival-in-Berlin/!5873243
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katrin Bettina Müller
       
       ## TAGS
       
   DIR Staatsballett
   DIR Ballett
   DIR Tanz
   DIR Zeitgenössischer Tanz
   DIR Hamburg
   DIR Tanz im August
   DIR Tanz im August
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Choreografin Ursina Tossi: Wege ins Ungewisse
       
       Grenzen ausloten, überschreiten und Exzesse wagen: Die Hamburger
       Choreografin Ursina Tossi setzt das Publikum gern mit auf die Bühne.
       
   DIR Bilanz des Festivals Tanz im August: Sie scheren sich nicht um Authentizität
       
       Identität geklaut: Damit spielten gleich drei Tanzstücke auf dem Festival
       Tanz im August in Berlin. Das geriet mal aufregend, mal eher anstrengend.
       
   DIR Auftakt des Festivals Tanz im August: Der Tanz macht die Musik
       
       Tanztheater, Performance oder Konzert? Beim Festival Tanz im August, das
       diese Woche in Berlin gestartet ist, erhält man das meist alles zusammen.