# taz.de -- Über den Machtwechsel in Bolivien: „Die Frage ist, ob die Linke sich neu erfinden kann“
> Nach zwei Jahrzehnten linker Regierung stehen sich bei Boliviens
> Stichwahl zwei Rechte gegenüber. Die Schriftstellerin Quya Reyna über die
> Gründe.
IMG Bild: Die Schriftstellerin Quya Reyna, eine literarische Stimme der jungen Generation in Bolivien
taz: In der [1][Stichwahl am Sonntag] stehen sich zwei rechte Kandidaten
gegenüber. Droht Bolivien damit eine Rückkehr in die neoliberalen 1990er
Jahre?
Quya Reyna: Beide Kandidaten kommen aus der Rechten. Dennoch scheint es
erneut eine Polarisierung zwischen links und rechts zu geben. Jorge Quiroga
wirft seinem Kontrahenten Rodrigo Paz von der Christdemokratischen Partei
(PDC) vor, Sozialismus und eine Art neuer, verkleideter MAS zu
repräsentieren. Das ist natürlich Blödsinn. Die PDC ist eine rechte Partei
mit einem rechten Diskurs. In der Stichwahl gibt es keine linke Option.
Dennoch unterscheiden sich die beiden Kandidaten voneinander.
taz: Inwiefern?
Reyna: Quiroga ist tatsächlich ein klassischer Neoliberaler aus der
traditionellen Elite. Er propagiert Konzepte der 1990er Jahre wie
Privatisierungen, den Rückzug des Staates oder die Steigerung
agroindustrieller Sojaproduktion. Nicht mehr der Staat soll die Rohstoffe
verwalten, sondern alle Bolivianer:innen sollen zu Aktionären der
Rohstoffunternehmen werden. Es ist natürlich ein Irrweg zu glauben, dass
die Bevölkerung als Ganze davon profitieren würde. Aber so will Quiroga
Privatisierungen legitimieren.
taz: Und Rodrigo Paz?
Reyna: [2][Rodrigo Paz] ist nicht gegen den Kapitalismus. Aber er betont,
dass nicht nur die traditionelle Elite davon profitieren soll. Das spricht
vor allem die ehemalige Anhängerschaft der MAS an, die dank eines linken
Transformationsprozesses heute zur Mittelschicht gehört. Dort kommt das
Versprechen eines „Kapitalismus für alle“ gut an. Es liegt auf der Hand,
dass in einem kapitalistischen System immer einige mehr profitieren als
andere. Viele Menschen haben aber das Gefühl, mit Paz für Wohlstand zu
votieren, ohne sich an der kleinen weißen Oberschicht orientieren zu
müssen, die Qiroga repräsentiert. In der Mittelschicht und auch in ärmeren
Gegenden hat Paz damit mehr Rückhalt als Quiroga mit seinem rein
neoliberalen Diskurs.
taz: Wie konnte es dazu kommen, dass die MAS, die 20 Jahre lang weitgehend
die Politik Boliviens dominierte, keine Rolle mehr spielt?
Reyna: Ein wichtiger Grund liegt in der [3][Spaltung der Partei] in drei
Blöcke. Da sind zunächst der aktuelle Präsident Luis Arce auf der einen und
[4][Ex-Präsident Evo Morales] auf der anderen Seite. Ein dritter Block hat
sich später um Andrónico Rodríguez formiert, der lange Zeit als
aussichtsreicher Kandidat aus dem Spektrum der MAS galt und bei der Wahl
mit 8,5 Prozent auf dem vierten Platz landete. Es gibt aber auch andere
Faktoren.
taz: Welche sind das?
Reyna: Über die Jahre hat die MAS vor allem über die Stärkung indigener
Identität Hegemonie herstellen können. Dazu gehörte, in einem
plurinationalen Staat die Indigenen als politische Subjekte anzuerkennen
und indigene, kommunitäre Produktionsweisen zu stärken. In den vergangenen
Jahren haben die MAS und Evo Morales aber kein gutes Bild mehr abgegeben.
Es gab Korruptionsfälle, machistische Verhaltensweisen und das
Wirtschaftsmodell geriet in die Krise. Die Wirtschaftskrise ist der
Hauptgrund, warum die Kandidaten der Linken so schwach abgeschnitten haben.
taz: Evo Morales leitete in Bolivien einen tief greifenden
Transformationsprozess ein, der sich an indigenen Wertvorstellungen
orientierte. Stellt die Wirtschaftskrise den ganzen Prozess des Wandels in
Frage?
Reyna: Das politische und wirtschaftliche Transformationsprojekt hatte
enorme soziale Auswirkungen. Ein beträchtlicher Teil der verarmten, häufig
indigenen Unterschicht aus dem ländlichen Raum konnte zwischen 2006 und
2019 in die Mittelschicht aufsteigen. Das lag vor allem an der
Umverteilungspolitik, die auf der Nationalisierung der Erdöl- und
Gasindustrie 2006 basierte. Die staatlichen Einnahmen aus dem Verkauf der
fossilen Energieträger gab die Regierung in Form von Sozialprogrammen,
Bonuszahlungen, Lohnerhöhungen und günstigen Krediten an die Bevölkerung
weiter. Die Menschen fühlen sich von der MAS aber nicht mehr repräsentiert.
taz: Wie kommt es zu dieser Entfremdung von der MAS?
Reyna: Zum einen hat die MAS es weder geschafft, ihr politisches Modell zu
erneuern, noch einen Generationswechsel einzuleiten. Evo Morales ist immer
noch der mit Abstand populärste linke Politiker. Zum anderen richtet sich
das Angebot der MAS nach wie vor an das politische Subjekt von Anfang der
2000er Jahre, den Indigenen im ländlichen Raum. Diese forderten damals
Reformen und eine grundlegend andere Politik. Sie waren es, die der
Regierung Morales durch massive Straßenproteste gegen die neoliberale
Politik den Weg ebneten. Heute steht die einstige Anhängerschaft des
Transformationsprozesses aber als direktes Ergebnis der MAS-Politik
wirtschaftlich besser da. Das verändert die politischen Rahmenbedingungen
grundlegend.
taz: Was meinen Sie damit?
Reyna: Wer sozial aufgestiegen ist, will nicht wieder arm werden. In der
unteren oder sogar oberen Mittelschicht angekommen, streben viele einen
weiteren sozialen Aufstieg an. Und den trauen sie unter den derzeitigen
Bedingungen eher einem rechten als einem linken Kandidaten zu, obwohl sie
früher selbstverständlich die MAS gewählt haben. Das heißt nicht, dass die
sozial aufgestiegenen Indigen heute rechts sind. Aber sie waren in vielen
Fällen eben auch nie links im Sinne des sozialistischen
Regierungsdiskurses. Die Leute wollen einfach wirtschaftliche
Verbesserungen.
taz: Sie gelten literarisch auch als Stimme der jüngeren Generation. Wie
blicken denn die Jüngeren auf die politische Lage im Land?
Reyna: Die jüngeren Menschen sind mit Evo Morales an der Macht aufgewachsen
und definieren ihr Verhältnis zum Staat über dessen politische Führung.
Indigene Identität spielt auch nicht mehr eine so große Rolle. Die „Kinder
des Transformationsprozesses“ sind heute verärgert über den Staat, sie
nehmen ihn nicht als ausgleichend und gerecht wahr. Etwas Ähnliches ist in
Argentinien passiert, wo Javier Milei vor allem bei jungen Menschen beliebt
ist. In den sozialen Medien, wo sich die Jüngeren maßgeblich politisch
betätigen, spielt die MAS keine große Rolle. Antistaatliche Diskurse haben
hier viel mehr Rückhalt. Und gerade weil die jüngeren Leute fast nur die
MAS an der Macht kennen, wirken die rechten Kandidaten interessant auf sie.
Einfach, weil sie für etwas anderes stehen.
taz: Welche Perspektiven ergeben sich angesichts des zu erwartenden
Rechtsrucks für linke, indigene und kleinbäuerliche Bewegungen?
Reyna: Da die MAS und andere Linke im Parlament kaum Sitze gewinnen
konnten, spielen sie auf institutioneller Ebene in den nächsten Jahren
praktisch keine Rolle. Es gibt aber indigene und linke Sektoren, die
weiterhin über eine hohe Mobilisierungsfähigkeit verfügen, um mit
Straßenblockaden und Protesten Einfluss auf die Politik zu nehmen. Dazu
zählt zweifellos auch Evo Morales. Die nächsten fünf Jahre könnten also zu
verschärften Konflikten führen. Die Frage ist, ob die Linke sich neu
erfinden kann. Kurzfristig ist eher davon auszugehen, dass Morales über
eine Parteineugründung nochmal versucht, an die Regierung zurückzukehren.
Aber der heutige Morales repräsentiert auch nicht mehr die klassische
Linke. Vielmehr versucht er sich als „jenseits von Links und Liberal“
darzustellen. Neue Führungsfiguren in der Linken werden sich vermutlich
erst in den nächsten fünf bis zehn Jahren herausbilden.
19 Oct 2025
## LINKS
DIR [1] /Praesidentschaftswahlen-in-Bolivien/!6107373
DIR [2] /Ein-Unbekannter-koennte-bald-Bolivien-regieren/!6104932
DIR [3] https://blogs.taz.de/latinorama/bruderzwist-in-der-regierungspartei/
DIR [4] /Ehemaliger-Praesident-Boliviens/!6063006
## AUTOREN
DIR Tobias Lambert
## TAGS
DIR Bolivien
DIR Indigene
DIR Evo Morales
DIR Präsidentschaftswahl
DIR Stichwahl
DIR Reden wir darüber
DIR Social-Auswahl
DIR Indigene
DIR Bolivien
DIR Podcast „Fernverbindung“
DIR Bolivien
DIR Bolivien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Stichwahl in Bolivien: Der Neue muss die Krise lösen
Mit der Stichwahl endet eine jahrzehntelange Ära linker Regierungen. Der
neue Staatschef Paz Pereira muss das Land einen und die Wirtschaft
ankurbeln.
DIR Stichwahl in Bolivien: Mitte-rechts schlägt Rechtsaußen
Der konservative Christdemokrat Rodrigo Paz gewinnt klar gegen den noch
rechteren Jorge Quiroga, obwohl dieser in den Umfragen vorn lag.
DIR Wahlen in Bolivien: Was kommt nach den Linken?
Die Linke hat in Bolivien verloren – auch wegen der Wirtschaftskrise. Der
Konservative Rodrigo Paz hat gute Chancen auf das Präsidentenamt. Was hat
er vor?
DIR Präsidentschaftswahl in Bolivien: Bald könnte ein Unbekannter das Land regieren
Senator Rodrigo Paz gewinnt die Präsidentschaftswahl in Bolivien. Er holt
32 Prozent der Stimmen. Damit geht er im Oktober in die Stichwahl.
DIR Wahlen in Bolivien: Der Traum ist aus
Durch Misswirtschaft hat sich Boliviens Linke selbst zerstört. Dass sie es
nicht in die Stichwahl schafft, hat sie sich selbst zuzuschreiben.