# taz.de -- Wahlen in den Niederlanden: Der patriotische Populismus ist noch nicht besiegt
> Ja, das politische Zentrum geht als Sieger aus den Wahlen in den
> Niederlanden hervor. Warum überschwänglicher Jubel trotzdem nicht
> angebracht ist.
IMG Bild: Sie haben gut Jubeln, die Rechtsextremen der Niederlande
Aufatmen nach der Wahlnacht: Die rechtspopulistische Freiheitspartei (PVV)
[1][verliert 11 Sitze] – eine drastische Abstrafung für den ewigen
Parteivorsitzenden Geert Wilders. Aus Sicht seiner Anhänger*innen ist
es die Quittung für den Bruch der Regierungskoalition. Seine zahlreichen
Gegner*innen verstehen es als Konsequenz aus Wilders ständigem
obsessiven Pochen auf einen „Asyl-Stopp“ und immer härtere
Zuwanderungsbeschränkungen. Wer der PVV neutraler gegenübersteht, wirft ihr
zumindest Polarisierung und zwei Jahre politisches Chaos in Den Haag vor.
Dass zugleich ausgerechnet [2][die progressiven Democraten 66 mit ihrer
hoffnungsvollen Wahlkampagne] das beste Ergebnis ihrer Geschichte erzielten
und damit zunächst vor der PVV lagen, sorgte für euphorische Zustände auf
der Wahlparty der linksliberalen Partei. Progressive in ganz Europa sehen
darin einen Hoffnungsschimmer: Endlich, frohlockt man, sei Wilders besiegt.
So ähnlich verkündete es immerhin auch Rob Jetten, der D66-Spitzenkandidat,
seinem jubelnden Publikum – als ob der Anfang vom Ende der
rechtspopulistischen Welle nun eine Tatsache sei.
Dass das Wahlergebnis um einiges komplexer ist, wurde spätestens klar, als
die PVV im Verlauf des Stimmenzählens zu D66 aufschloss. Daran, dass der
Hoffnungsträger Jetten als künftiger Premier hervorragende Karten hat,
ändert das nichts. Das ungewohnte Ergebnis zwingt jedoch dazu, genauer
hinzusehen, was die Niederländer*innen da eigentlich gewählt haben.
## Zwei Erkenntnisse
Bevor der Blick aufs Detail geht, zwei grundlegende Erkenntnisse. Zum einen
ist da die charakteristische Zersplitterung der Parteienlandschaft. Noch
nie zuvor hatte ein Wahlsieger so wenig Sitze wie D66 – und ja, die PVV,
die noch immer das zweitbeste Ergebnis ihrer Geschichte erzielte. 26 von
150 Sitzen, das sind nicht einmal 17,5 Prozent.
Zweitens bestätigt sich eine Entwicklung, die schon seit zehn Jahren zu
erkennen ist: Sehr viele Menschen haben keine feste Parteienpräferenz.
Zwevende kiezers werden sie auf Niederländisch genannt – schwebende Wähler,
also Wechselwähler. Gut ein Drittel traf die Entscheidung auch diesmal erst
am Wahltag. Das bedeutet: Kurzfristige Umfragenhypes haben oft einen
bemerkenswert hohen Effekt auf das Wahlergebnis.
So errangen etwa 2023 die PVV und der konservative Nieuw Sociaal Contract
überraschende Erfolge und vier Jahre zuvor das rechtsextreme Forum voor
Democratie. Nicht selten stürzen solche Shootingstars dann recht bald
wieder ab. Andere schwingen wie ein Jojo – was auf die aktuellen
Wahlgewinnerinnen, D66 und die christdemokratische CDA, zutrifft. Letztere
wurde vor zwei Jahren fast eine Splitterpartei, um nun wieder triumphierend
zurückzukommen.
## Der Rechtspopulismus lebt weiter
Das Bedürfnis nach einem Politikwechsel bei Millionen von
Niederländer*innen ist groß. Und zweifellos geht das Zentrum, für das
D66 und CDA stehen, die beide auf Verbindung statt Polarisierung setzten,
aus diesen Wahlen gestärkt hervor. Zugleich ist es nicht angebracht, die
PVV, Wilders oder gar den patriotischen Populismus als solche für besiegt
zu erklären. Davon zeugen allein schon die deutlichen Erfolge der
rechtskonservativen JA21, die sich als bürgerliche Alternative zur PVV
präsentiert, und dem Forum voor Democratie, das sich im Umfeld von
Alt-Right-Verschwörungen und Impfgegner*innen bewegt.
Dass beide inzwischen neben der PVV ihren festen Platz im niederländischen
Parteienspektrum einnehmen, zeigt, wie sehr sich dieses seit dem Aufkommen
des populistischen PVV-Urvaters Fortuyn und seines Nachfolgers Wilders nach
rechts gewandelt hat. Weitere Beispiele sind Schlagworte wie „Asyl-Stopp“
oder „Remigration“, die sich inzwischen längst auch in den Programmen
anderer Parteien wiederfinden. Nach dieser richtungsweisenden Wahl befinden
sich nicht nur zahlreiche Wähler*innen in einer Art Schwebezustand,
sondern eine ganze Gesellschaft. Teile dieser wollen durchaus aus den
rechtspopulistischen Narrativen und Kontexten ausbrechen, doch sie ist
davon tief durchdrungen.
Dass die D66 nun die Hoffnung auf diesen Durchbruch verkörpert und nicht
das rot-grüne Bündnis aus der sozialdemokratischen PvdA und GroenLinks, ist
bezeichnend. PvdA-Anführer Frans Timmermans hatte am Vorabend der Wahl die
Ära Wilders für beendet erklärt. 24 Stunden später war es seine eigene Ära,
die endete. Die harte Niederlage zeugt vor allem davon, dass es für einen
auch sozial-ökonomisch ambitionierten linken Aufbruch in der bestehenden
politischen Kultur der Niederlande kaum Rückhalt gibt. Eine Erkenntnis, die
nicht zum ersten Mal, aber nun in frappierender Deutlichkeit sichtbar wird.
Die niederländische Linke hat eine fulminante Bruchlandung hingelegt.
30 Oct 2025
## LINKS
DIR [1] /Parlamentswahlen-in-den-Niederlanden/!6125517
DIR [2] /Wahlen-in-den-Niederlanden/!6125549
## AUTOREN
DIR Tobias Müller
## TAGS
DIR Wahlen NIederlande
DIR Niederlande
DIR Geert Wilders
DIR Rechtspopulismus
DIR Social-Auswahl
DIR Niederlande
DIR Niederlande
DIR Rob Jetten
DIR Wahlen NIederlande
DIR Frans Timmermans
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Rot-Grün in den Niederlanden: Klaver folgt auf Timmermans
Nach der Wahl-Schlappe macht sich das rot-grüne Bündnis mit dem neuen
Vorsitzenden Jesse Klaver bereit für mögliche Regierungsverhandlungen.
DIR Wahlen in den Niederlanden: D66 gewinnt
Die linksliberale Partei D66 hat die Parlamentswahl in den Niederlanden
gewonnen. Die Wahlschlappe für Geert Wilders PVV ist damit besiegelt.
DIR Die niederländische Partei Democraten 66: Vom Feindbild zum Wähler*innen-Magneten
Nie zuvor haben die Democraten 66 eine Parlamentswahl gewonnen. Wie kommt
es nun dazu? Und was für eine Partei ist das eigentlich?
DIR Parlamentswahlen in den Niederlanden: Liberale und Rechtspopulisten gleichauf
Überraschung in Den Haag: Die liberalen Democraten66 unter Rob Jetten holen
ihr bisher bestes Wahlergebnis. Die rechtspopulistische PVV verliert stark.
DIR Erste Prognose bei der Niederlande-Wahl: Sozialliberale Partei auf Platz eins, Wilders knapp dahinter
Laut Prognosen gewinnt die sozialliberale Partei Democraten 66 die
niederländische Parlamentswahl – mit zwei Sitzen mehr als die PVV von Geert
Wilders.