# taz.de -- Migrationspolitik in der EU: 20 Staaten drängen auf mehr Abschiebungen nach Afghanistan
> In einem Brief fordern die Staaten von der EU-Kommission mehr
> Möglichkeiten zur Abschiebung nach Afghanistan. Auch Bundesinnenminister
> Dobrindt hat unterzeichnet.
IMG Bild: EU-Migrationskommissar Magnus Brunner und Bundesinnenminister Alexander Dobrindt nach dem europäischen Ministertreffen zur Migrationspolitik
Brüssel dpa | 20 europäische Staaten fordern von der EU-Kommission mehr
Möglichkeiten, um Afghanen ohne Aufenthaltsrecht in ihre Heimat
zurückzubringen. Einen entsprechenden Brief an EU-Migrationskommissar
Magnus Brunner [1][veröffentlichte die niederländische Regierung] – als
Mitunterzeichner wird auch Bundesinnenminister [2][Alexander Dobrindt]
(CSU) genannt.
Darin beklagen die Staaten, dass im vergangenen Jahr in der EU 22.870
Afghanen eine Rückführungsentscheidung erhalten hätten, aber nur 435 von
ihnen tatsächlich nach Afghanistan zurückgekehrt seien. Sie fordern, das
Thema freiwilliger und erzwungener Rückkehr nach Afghanistan als
„gemeinsame Verantwortung“ auf EU-Ebene anzugehen. Die Staaten fordern
zudem, weitere Möglichkeiten für Abschiebungen in das von den
islamistischen Taliban beherrschte Land zu prüfen – mit Priorität auf
Personen, „die eine Gefahr für die öffentliche Ordnung oder die nationale
Sicherheit darstellen“.
Zu den Staaten, die den Brief auf belgische Initiative unterzeichnet haben,
gehören neben Deutschland und den Niederlanden noch Bulgarien, Estland,
Finnland, Griechenland, Irland, Italien, Litauen, Luxemburg, Malta,
Österreich, Polen, die Slowakei, Schweden, Tschechien, Ungarn und Zypern.
Außerdem auch Norwegen, das nicht EU-Mitglied ist, aber zum Schengen-Raum
gehört und mit der EU-Asylagentur zusammenarbeitet.
Deutschland verhandelt mit den islamistischen Taliban über Abschiebungen
nach Afghanistan. Die Gespräche sind laut Dobrindt „weit fortgeschritten“.
[3][Die Kontakte zu den Taliban sind umstritten,] denn offiziell unterhält
die Bundesregierung keine diplomatischen Beziehungen zu den Islamisten,
[4][die seit August 2021 wieder in Afghanistan an der Macht sind]. Wegen
ihrer [5][Missachtung von Menschen- und vor allem Frauenrechten] sind sie
international isoliert. Seit der Machtübernahme der Taliban kam es mit der
Hilfe von Katar zweimal zu Abschiebungen von Afghanen aus Deutschland.
18 Oct 2025
## LINKS
DIR [1] https://www.rijksoverheid.nl/documenten/rapporten/2025/10/18/joint-letter-from-the-undersigned-ministers-on-strengthening-voluntary-and-forced-returns-to-afghanistan
DIR [2] /Aufnahme-gefaehrdeter-Afghaninnen/!6110297
DIR [3] /Abschiebungen-nach-Afghanistan/!6110287
DIR [4] /4-Jahre-Taliban-Herrschaft/!6103242
DIR [5] /Suche-nach-Gerechtigkeit/!6118026
## TAGS
DIR Schwerpunkt Afghanistan
DIR Alexander Dobrindt
DIR Abschiebung
DIR Migration
DIR Europäische Kommission
DIR EU-Kommission
DIR Osnabrück
DIR Schwerpunkt Afghanistan
DIR Stadtbild-Debatte
DIR Feinde der Pressefreiheit
DIR Bundesregierung
DIR Schwerpunkt Afghanistan
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Afghanische Ortskräfte in Osnabrück: CDU will nicht helfen
In Osnabrück haben schon viele ehemalige Ortskräfte aus Afghanistan Schutz
gefunden. Der Rat der Stadt will das ausbauen. Bloß die CDU sperrt sich.
DIR Abschiebungen nach Afghanistan: Deal mit Taliban wohl sicher
Berichten zufolge soll bereits in den nächsten Tagen ein Abschiebeflug nach
Afghanistan starten. Die Bundesregierung macht gefährliche Zugeständnisse.
DIR Umgang mit ausländischen Straftätern: Handgeld für Ausreise
Seit Jahren hält eine syrische Großfamilie die Stuttgarter Justiz auf Trab.
Nach einem Deal mit der Landesregierung ist sie nun freiwillig ausgereist.
DIR Internetsperre in Afghanistan: „Facebook down, Instagram down, TikTok down“
Gegen den kürzlichen Blackout gab es Proteste im Land. Jetzt wenden die
Taliban subtilere Methoden an, das Netz zu drosseln und zu überwachen.
DIR Abschiebungen nach Afghanistan: Absichtlich vergessen?
Noch immer warten gefährdete Afghan*innen in Pakistan darauf, dass
Deutschland sie aufnimmt. Doch die Verfahren verzögern sich weiter.
DIR Deutsches Asylsystem: Schutzquote für Afghanen noch niedriger als gedacht
Die Lage in Afghanistan ist unverändert desaströs. Trotzdem bekommen
afghanische Männer fast nur noch Asyl, wenn ihre Ehefrauen schon einen
Schutzstatus haben.