URI: 
       # taz.de -- Diebstahl im Louvre in Paris: Schmuck von Joséphine und Napoleon gestohlen
       
       > Unbekannte sind in das weltberühmte Museum eingedrungen und sollen dann
       > geflüchtet sein. Der Louvre bleibt vorerst zu, die Polizei ist im
       > Einsatz.
       
   IMG Bild: Polizisten stehen vor der Glaspyramide, die den Eingang zum Louvre bildet
       
       Auf das berühmte Pariser Museum Louvre ist am Sonntagmorgen bei der Öffnung
       [1][ein Diebstahl verübt] worden. Es habe keine Verletzten gegeben und die
       Polizei sei im Einsatz, teilte Frankreichs Kulturministerin Rachida Dati
       mit. Weitere Angaben machte sie zunächst nicht. Das Museum bleibt heute
       nach eigenen Angaben aus „außergewöhnlichen Gründen“ geschlossen.
       
       Wie die Zeitung Le Parisien unter Verweis auf die Ermittler berichtete,
       sollen die Diebe neun Stücke aus der Schmucksammlung Napoleon Bonapartes
       (1769-1821), der sich 1804 zum Kaiser krönen ließ, und der Kaiserin
       Joséphine de Beauharnais (1763-1814) erbeutet haben, der ersten Ehefrau des
       Feldherrn – darunter eine Halskette, eine Brosche und ein Diadem.
       
       Nach ersten Erkenntnissen waren die vollständig vermummten Täter über an
       der zur Seine gelegenen Gebäudeseite, wo gerade Bauarbeiten stattfinden, in
       das Museum eingedrungen. Sie sollen dem Bericht zufolge einen Lastenaufzug
       benutzt haben, um direkt in den gewünschten Ausstellungsraum in der Galerie
       d'Apollon zu gelangen.
       
       ## Fenster mit Kettensägen aufgebrochen
       
       Nachdem die Täter die Fenster eingeschlagen hätten, seien zwei Männer ins
       Innere eingedrungen, während ein dritter draußen Wache gestanden hätte,
       berichtete Le Parisien weiter. Wie der Sender Europe 1 berichtete, soll es
       sich um zwei bis vier Täter gehandelt haben, die mit einem Motorroller in
       der Nähe des Louvre geparkt haben. Sie sollen die Fenster mit kleinen
       Kettensägen aufgebrochen haben und sich auf der Flucht befinden.
       
       Der Louvre ist [2][das meistbesuchte Museum der Welt] und eine
       [3][nationale Institution Frankreichs]. Im Jahr 2024 besuchten knapp neun
       Millionen Besucher die Kunsteinrichtung. Die Sammlung des Museums umfasst
       über 35.000 Kunstwerke. Allein im Saal mit Leonardo da Vincis weltberühmter
       Mona Lisa drängen sich täglich rund 20.000 Besucher.
       
       Um den Besucherstrom zu bewältigen, gibt es strenge Zugangsbeschränkungen
       mit vorgeschriebenen Besucherrouten und Zick-Zack-Absperrungen vor den
       populärsten Exponaten.
       
       Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version dieses Textes hieß es,
       dass ein Raubüberfall am Louvre verübt worden sei. Tatsächlich handelte es
       sich jedoch um einen Diebstahl.
       
       19 Oct 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Illegaler-Kunsthandel/!5948458
   DIR [2] /Tagung-ueber-das-Globale-Museum/!5363116
   DIR [3] /Halbfiktionaler-Filmessay-Francofonia/!5283866
       
       ## TAGS
       
   DIR Paris
   DIR Louvre
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Diebstahl
   DIR Kriminalität
   DIR Museum
   DIR Schmuck
   DIR Louvre
   DIR Popgeschichte
   DIR Beutekunst
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schmuckraub im Louvre: Die prunkvollen Insignien vergangener Monarchien
       
       Viele königliche Schmuckstücke raubten Diebe aus dem Louvre. Gibt es da
       eine Parallele zum Kronjuwelen-Raub während der Französischen Revolution?
       
   DIR Neues Musikvideo von Taylor Swift: Eine schöne Leiche kehrt zurück
       
       Das neue Musikvideo des Weltstars gleicht einem Fiebertraum. Das
       Landesmuseum Wiesbaden profitiert davon. Was haben nur alle mit dieser
       Ophelia?
       
   DIR Illegaler Kunsthandel: Geplündert für das Wohnzimmer
       
       Weltweit werden antike Kunstgegenstände geraubt und teuer verkauft. Über
       die Dimensionen des illegalen Antiquitätenhandels ist nur wenig bekannt.
       
   DIR Raubkunst aus der Akropolis: Gestohlene Götter
       
       Der Parthenon thront über Athen. Doch seit über 200 Jahren fehlt ein Fries:
       Ein Brite ließ ihn mitgehen. Eine Rückgabe zieht sich. Jetzt tut sich was.