URI: 
       # taz.de -- Demo gegen die A100: Für die Autobahn ist gegen Berlin
       
       > Die Raddemo gegen den Ausbau der Stadtautobahn A100 war gut besucht, nur
       > an Zuschauern mangelte es. Laut Innenverwaltung nehmen die Stauprobleme
       > ab.
       
   IMG Bild: Einmal freie Fahrt, jedenfalls für ein paar Minuten
       
       Berlin taz | „Was ich gerne hätte? Autofreie Städte!“ schallt es über die
       Sonnenallee, wo sich am Samstagnachmittag hunderte DemonstrantInnen – die
       meisten mit Fahrrädern – auf der Hatun-Sürücü-Brücke über die A100
       versammelt haben. Sie warten darauf, von der Polizei auf den [1][neuen
       Autobahnabschnitt] gelassen zu werden und bis zur Anschlussstelle Treptower
       Park zu rollen.
       
       Ihr Protest unter dem Motto „Wir setzen der A100-Irrfahrt ein ENDE“ richtet
       sich gegen den [2][geplanten Weiterbau] der Betonschneise über die Spree
       nach Friedrichshain, aber auch gegen den Betrieb des vor zwei Monaten
       eröffneten Teilstücks. Denn weil die neue Elsenbrücke immer noch nicht
       fertig ist, kommt es in Treptow täglich [3][zu teils massiven Stau]s.
       
       Die Stimmung ist gut, obwohl Bundes- und Landespolitik in Sachen Autobahn
       kein Halten zu kennen scheint. Vielleicht kippt ja die allgemeine Stimmung,
       wenn der Volksentscheid Berlin autofrei erfolgreich sein sollte? Ein
       Sprecher der Initiative, die zusammen mit anderen Organisationen im Bündnis
       „A100 wegbassen“ zur Demo aufgerufen hat, sagt ins Mikrofon, er freue sich,
       die Autobahn [4][„endlich einmal für etwas Sinnvolles“] zu nutzen, nämlich
       ein Signal gegen die herrschende „Auspuffpolitik“. Die sei in Berlin unter
       Verkehrssenatorin Ute Bonde und ihrer Vorgängerin Manja Schreiner (beide
       CDU) geprägt von „Verzögerungstaktik, Kürzungen und schiefen Prioritäten“.
       
       Ein Redner von der Interventionistischen Linken (IL) hebt das Problem auf
       die Ebene des Klassenkonflikts: „Diese Autobahn ist keine Entlastung für
       die Lohnarbeitenden, die morgens und abends im Stau stehen, oder für die
       überfüllten Busse und S-Bahnen.“ Auch Gesundheits-, Sport- oder
       Kulturangebote ließen sich so nicht besser erreichen. Profiteure von
       Projekten wie der A100 seien lediglich die Bau- und die Autoindustrie.
       Fazit: „Wer für diese Autobahn und ihren Ausbau ist, ist gegen Berlin.“
       
       Als die Zufahrt geöffnet wird, wird langsam losgeradelt, dann noch
       langsamer, dann wird sehr lange gestanden. Die Reden, die vorne gehalten
       werden, erreichen den hinteren Teil der Demo nicht, aber immerhin scheint
       die Sonne, und aus den Lautsprechern dröhnen KIZ und Bob Marley.
       
       Als es dann doch weitergeht, kann irgendwann nur noch geschoben werden. Ein
       wenig fehlen bei diesem Protest die RezipientInnen: Nur ein paar Fußgänger
       können von einer Brücke aus die beachtliche Menge sehen. Autos dürfen auch
       auf der Fahrbahn in Gegenrichtung nicht fahren, und am Ende der Ausfahrt
       entlassen Polizeiwannen die DemonstrantInnen nur dosiert in den Verkehr.
       Diese bleiben also eher unter sich mit ihrer Botschaft.
       
       ## Probleme? Noch nicht erfasst!
       
       Eine parlamentarische Anfrage hat derweil ergeben, dass Innenverwaltung und
       Polizei der teils chaotischen Verkehrssituation rund um die Anschlussstelle
       keine allzu große Aufmerksamkeit zu widmen scheinen. Die verkehrspolitische
       Sprecherin der Grünenfraktion Antje Kapek hatte wissen wollen, wie viele
       Ordnungswidrigkeitenverfahren seit Freigabe der neuen Anschlussstelle wegen
       Blockierens von Kreuzungen und unerlaubten Befahrens der Busspur
       eingeleitet wurden.
       
       Antwort: unbekannt. Eine Erfassung sei noch nicht erfolgt, heißt es. Für
       Kapek unverständlich: „Jetzt kapituliert auch noch die Polizei vor dem
       Chaos rund um die A100-Verlängerung“, sagt sie. „Anstatt für Sicherheit zu
       sorgen und belastbare Daten zur Situation zu erheben, lässt man die
       Situation einfach laufen.“
       
       Aus der Antwort auf die Anfrage geht allerdings auch hervor, dass die
       Innenverwaltung die Situation schon für „deutlich entspannt“ hält. Durch
       die Erweiterung der Busspur zwischen den Straßen Am Treptower Park und
       Puschkinallee sowie angepasste Ampelanlagen sei „kein Rückstau im
       Einmündungsbereich mehr festzustellen“. Nur an den beiden Knotenpunkten mit
       der Elsenstraße komme es „noch vereinzelt“ zu Beeinträchtigungen, weil
       AutofahrerInnen die Kreuzung nicht räumten.
       
       Und auch die BVG teilt der taz auf Anfrage mit, dass die Maßnahmen „in
       Teilen bereits zu Verbesserungen geführt“ hätten: „Vor allem außerhalb der
       Hauptverkehrszeiten fließt der Verkehr deutlich besser.“ Die Verspätungen
       der Buslinien zu den Spitzenzeiten hätten sich „leicht reduziert“, blieben
       aber „für die Fahrgäste spürbar“. Man stehe „im konstruktiven Austausch mit
       den Behörden, um weitere Verbesserungen zu realisieren“.
       
       19 Oct 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Berlins-neuste-A100-Verlaengerung/!6106177
   DIR [2] /Autobahn-A100-in-Berlin/!6115681
   DIR [3] /Berliner-Stadtautobahn-A100/!6107706
   DIR [4] /Berliner-Stadtautobahn/!6108831
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Claudius Prößer
       
       ## TAGS
       
   DIR A100
   DIR Demonstrationen
   DIR Radverkehr
   DIR Reden wir darüber
   DIR Social-Auswahl
   DIR A100
   DIR Antje Kapek
   DIR A100
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Autobahn A100 in Berlin: Verlängerung ist noch lange nicht vom Tisch
       
       Auch nach der vermeintlichen Herabstufung durch den Bund sei die
       A100-Verlängerung noch nicht abgewendet, warnen Gegner. Neue Proteste sind
       geplant.
       
   DIR Verkehrsprobleme am Treptower Park: Ein Vorführeffekt und allerlei Simulationen
       
       Ein Ortstermin mit grünen Politikerinnen an der neuen Anschlussstelle der
       A100 in Treptow hat nicht ganz den erhofften Nutzen.
       
   DIR Berliner Stadtautobahn A100: Doch lieber für Fahrräder öffnen?
       
       Nach ein paar Tagen im Betrieb sehen sich die KritikerInnen der
       A100-Verlängerung schon bestätigt. Chaos herrscht bisher aber nur
       punktuell.