URI: 
       # taz.de -- Pro-Europäer gewinnt Nordzypern-Wahl: Zypern off the rocks
       
       > Tufan Erhürman will alles, was Erdoğan nicht will: eine EU-Annäherung,
       > engere Beziehungen zur Republik Zypern und vielleicht gar einen vereinten
       > Staat.
       
   IMG Bild: Der neu gewählte nordzyprische Tufan Erhürman winkt seinen Anhängern zu
       
       Israel und die Palästinenser, die Ukraine und Russland, Pakistan und
       Indien, nicht zu vergessen Afghanistan, Syrien, Sudan, der Kongo – die Zahl
       der gewalttätigen Konflikte auf dem Globus ist groß, die Risiken enorm, die
       Lage verworren. Da wünscht man sich, dass die eingefrorenen Konflikte, bei
       denen zumindest keine akute Waffengewalt dräut, doch bitteschön im
       Kühlschrank verbleiben – egal, ob das nun Basken in Spanien oder Briten auf
       den Falklandinseln sind. Der Wunsch ist nur allzu menschlich; allein, die
       Protagonisten dieser Konflikte halten sich nicht immer daran. Das kann böse
       und gute Folgen haben. Hier geht es ausnahmsweise um die guten.
       
       Denn auf Nordzypern, einem türkisch dominierten Anhängsel am Rande der
       Europäischen Union, haben die Wähler einen neuen Präsidenten gewählt,
       dessen politische Agenda so gar nicht den [1][Vorstellungen seines großen
       Bruders Recep Tayyip Erdoğan] entspricht. Der türkische Präsident will das
       international isolierte Nordzypern endgültig in sein Reich eingemeinden.
       
       Tufan Erhürman, [2][der Neue in Nord-Nikosia, will so ziemlich das
       Gegenteil]: eine Annäherung an die EU, bessere Beziehungen zu den
       griechischen Nachbarn im Süden der Insel – am Ende vielleicht gar einen
       gemeinsamen Staat. Erhürman widersetzt sich also der nationalistischen
       Logik Ankaras, setzt auf multilateralen Fortschritt statt auf engstirnige
       Gefühlswallungen. Diese Haltung hat das Zeug dazu, in einen eingefrorenen
       Konflikt ein gewisses Tauwetter zu bringen.
       
       Dass in der südöstlichsten Ecke Europas demnächst der Frieden ausbricht,
       ist deshalb nicht zu erwarten. Zu tief sitzen die gegenseitigen Ängste und
       Ressentiments. Und zu gewichtig sind die Worte nationaler Gralshüter auf
       beiden Seiten der zypriotischen Demarkationslinie und in den Mutterländern.
       Aber ein wenig Normalität auf der Insel wäre schon mal ein guter Anfang –
       mit Handel ohne Schranken, Fußballspielen in einer gemeinsamen Liga, Leben,
       wo es gefällt. Selbstverständlichkeiten, so sollte man meinen. Aber nicht
       am Rande Europas. Noch nicht.
       
       20 Oct 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /50-Jahre-Zypern-Teilung/!6020743
   DIR [2] https://www.deutschlandfunk.de/nordzypern-oppositionskandidat-gewinnt-praesidentschaftswahl-von-erdogan-unterstuetzter-amtsinhaber--100.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus Hillenbrand
       
       ## TAGS
       
   DIR Türkei
   DIR Zypern
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan 
   DIR GNS
   DIR Reden wir darüber
   DIR Podcast „Fernverbindung“
   DIR Zypern
   DIR NGO
   DIR Zypern
   DIR Zypernkrise
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Proeuropäer gewinnt in Nordzypern: Bringt diese Wahl die Wiedervereinigung?
       
       Der Wahlgewinner Tufan Erhürman steht für Annäherung und Umbruch auf der
       geteilten Mittemeerinsel Zypern. Doch kann das mit der Türkei
       funktionieren?
       
   DIR Präsidentschaftswahlen in Nordzypern: Erdoğan verliert, die EU gewinnt
       
       Der Sozialdemokrat Tufan Erhürman hat die Präsidentschaftswahlen in
       Nordzypern klar gewonnen. Der von der Türkei unterstützte Kandidat
       scheitert.
       
   DIR Studie zu Grenzfluss Evros: Wem gehört die Insel?
       
       Eine Studie zeigt, wie Geflüchtete Opfer ungeklärter Grenzkonflikte
       zwischen Griechenland und der Türkei werden. Sie stammt von der
       Forschungs-NGO Forensis.
       
   DIR Eintritt in Verteidigungsbündnis: Zypern will in die Nato
       
       Mitglied der EU und der Eurozone ist die Republik Zypern schon, aber nicht
       in der Nato. Nun will sie dem Nordatlantikpakt beitreten. Die Türkei ist
       dagegen.
       
   DIR 50 Jahre Zypern-Teilung: Das Störgeräusch einer Insel
       
       Vor 50 Jahren eskalierte der Zypernkonflikt, die Insel wurde geteilt. Der
       Großcousin unserer Autorin musste im Krieg kämpfen. Er kehrte nicht zurück.