# taz.de -- Essay über Migration: Hauptsache, der Rundfunkbeitrag ist bezahlt!
> Ursula Krechels neuer Essay stellt sich gegen die Negativstimmung, die in
> Migration das Unheil unserer Zeit ausmachen will.
IMG Bild: Die Schriftstellerin Ursula Krechel nach einer Lesung in Berlin
taz | Er steht wie ein Monolith in der politischen Landschaft: überragend,
mächtig und für manche bedrohlich. Dabei ist sein Inneres leer: der ewige
Migrationsdiskurs. Obwohl die Zahl der Asylanträge stetig sinkt – nicht
zuletzt auch wegen europarechtlich fragwürdiger Pushbacks an den
Außengrenzen –, verliert die Debatte darum kaum an Schlagkraft.
Noch immer stellt die Ein- und Zuwanderung bei Umfragen eines der
Top-Themen dar. Auch angesichts der mittlerweile von weiten Teilen der
Parteienlandschaft unterstützten restriktiven Abschottungspolitik trauen
sich Befürworter:innen einer weltoffenen Gesellschaft derzeit kaum,
sich öffentlich zu äußern. [1][Ursula Krechel], Trägerin des diesjährigen
Georg-Büchner-Preises, zählt zu den wenigen, die noch diesen Mut beweisen.
Während die neue Rechte die Migrationsströmungen unserer Gegenwart zum
singulären Katastrophenfall des 21. Jahrhunderts stilisiert, zeugt der
aufklärerische Essay der Autorin, „Vom Herzasthma des Exils“, vom
Gegenteil. Indem sie einen historischen Blick auf Vertreibung wirft,
erscheinen diese geradezu als Konstanten der Menschheitsgeschichte.
Ungeachtet der aktuellen Rede von den „Massen“ verbirgt sich dabei hinter
jedem Abschied und Aufbruch ein individuelles Schicksal. Dieses ruft
Krechel ins Gedächtnis. So berichtet sie etwa von Karl Marx, der in England
sein Refugium fand, oder von Hilde Domin, die lange kaum von ihrer eigenen
Fluchtgeschichte schrieb.
Nur Prominente?, mögen Kritiker fragen. Keineswegs! Abseits einzelner
Biografien richtet sich die Aufmerksamkeit der 1947 in Trier geborenen
Krechel ebenso auf die großen Auswanderungswellen. Seien es die in Paris
als Handlanger und Lumpensammler geendeten Auswanderer aus Hessen im ersten
Drittel des 19. Jahrhunderts oder all die nach Amerika Aufgebrochenen, die
früher in den überfüllten Hallen von Ellis Island strandeten – die globale
Dynamik ist seit jeher universell und häufig mit tiefem Leid verbunden.
Zu den wohl berührendsten Stellen dieses schmalen, von Zivilcourage und
moralischer Haltung getragenen Buches zählt daher eine Tabelle zu
Hintergründen, Alter und Todesursachen von Flüchtlingen zwischen 1993 und
2018. Sie muss nicht kommentiert werden, sie steht mit ertrunkenen
Säuglingen, verhungerten Frauen und Suiziden in Lagern für sich.
## Empört über den seelenlosen Westen
Die Autorin macht keinen Hehl aus ihrer Empörung über einen seelenlosen
Westen, gerade wenn sie sich im zweiten Teil ihres Textes der aktuellen
Gesetzeslage widmet. Bei den bürokratischen Voraussetzungen für
Fachkräfteeinwanderung schlägt Krechels mitfühlender Ton in einen,
nachvollziehbaren, Zynismus um. „Leute, zahlt Rundfunkgebühren, und ihr
werdet Deutsche“, ruft sie jenen satirisch entgegen, die für ihre Aufnahme
bei uns zwingend einen Nachweis für ihre Mitfinanzierung des
Öffentlich-rechtlichen Rundfunks erbringen müssen.
Nicht minder ironisch fällt ihre Sprachkritik aus. Begriffe wie „Duldung“
oder „Schübling“, eine Fachvokabel für den Abzuschiebenden, bezeichnet sie
als menschenverachtend.
Dass sie diese [2][Abwertungsmechanismen] in einen umfassenden zeitlichen
Rahmen einordnet, gibt dem Werk die eigentliche Aussagekraft, schlägt
Krechel doch immer wieder die Brücke zum Nationalsozialismus. Nur ein
Beispiel: Nachdem 1939 die St. Louis, ein von Juden gechartertes Schiff,
aufbrach, um die um ihr Leben Fliehenden nach Kuba zu transportieren, wurde
ihnen das Anlegen vor der Karibikinsel untersagt. Es folgte eine Irrfahrt
entlang der amerikanischen Küste, wo den Passagieren überall die Einreise
verwehrt blieb. Der Direktor der kanadischen Einwanderungsbehörde gab
bekannt: „None is too many“.
Ähnliche Narrative und Sprüche kennen wir von gegenwärtigen Amtsträgern.
Aber, so das Urteil der Essayistin, „Geschichte wird nicht durch
Verordnungen, Maßnahmen, Brandschutzregeln und Bettenkontingente
geschrieben. Sie ist eine Bewegung, die auch die ergreift, die am
bestehenden Regelbestand festhalten […]None is too many. So wünschen viele
es sich heute wieder.“ Damit die Parallele zwischen dem Faschismus von
damals und von heute jeder und jedem klar wird, bringt es Krechel nochmals
direkt auf den Punkt: „Ein Nein zur Migration ist ein Ja zum Rassismus“.
## Ein Berg von Fremdheit
Haben wir also nichts gelernt? Nichts gelernt aus dem grausamen Schicksal
der Rückkehrer 1945, die in großer Zahl mit Ignoranz gestraft wurden,
während man Altnazis erneut in den Staatsdienst aufnahm? Nichts gelernt von
all den Fertigkeiten und Fähigkeiten, die Geflüchtete allein durch ihre
beschwerliche Expedition ins Unbekannte mitbringen, während wir in ihnen
nur Ballast und Probleme wahrnehmen wollen?
Von diesem, wie eine der vielen treffenden Metaphern dieses Buches lautet,
„Berg von Fremdheit, den sie [die Immigranten] erklettern müssen und
vielleicht erst wieder in der nächsten Generation verlassen können“? „Vom
Herzasthma des Exils“ sollte uns Mahnung und Lehrbuch sein, eine
uneingeschränkte und emphatische Erinnerung daran, dass wir alle nur eines
sind: Menschen.
21 Oct 2025
## LINKS
DIR [1] /Buechner-Preistraegerin/!6098148
DIR [2] /In-ihrem-Buch-analysieren-zwei-Soziologen-die-psychischen-Affekte-des-Wutbuergertums/!6117046
## AUTOREN
DIR Björn Hayer
## TAGS
DIR Politisches Buch
DIR Essay
DIR Georg-Büchner-Preis
DIR Migration
DIR Neue Rechte
DIR Brandmauer
DIR Reden wir darüber
DIR Büchnerpreis
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kurdischer Autor Menaf Osman: Ein widerspenstiger Schriftsteller
Der kurdische Autor Menaf Osman war Jahrzehnte willkürlich in der Türkei in
Haft. Nun lebt er in München. Die Geschichte einer unglaublichen Odyssee.
DIR Büchner-Preisträgerin Ursula Krechel: Witzig, skurril und voller Hoffnung
Die Schriftstellerin Ursula Krechel hat den Büchnerpreis 2025 verliehen
bekommen. Nach Gedichten und Essays schrieb sie jüngst vor allem Romane.
DIR Deutscher Buchpreis 2012: Im neuen Deutschland
Ursula Krechel gewinnt den Buchpreis 2012. „Landgericht“ beschreibt das
Schicksal eines jüdischen Exil-Heimkehrers im Nachkriegs-Deutschland.