# taz.de -- Die Wahrheit: Bereinigtes Charaktersortiment
> Vom Neoliberalismus lernen heißt bekanntlich konsumieren lernen. Und in
> allem eine Wertschätzung sehen! Wert, äh, Wort.
Junge, was du brauchst, ist eine Sortimentsbereinigung.“ Das sagte ich zu
G., einem Nachbarn. Er wohnt im Haus gegenüber. Wir sehen uns fast täglich
auf der Straße, grüßen uns und plaudern ab und zu. Obwohl ich ihm meinen
Namen schon zigmal nannte, sagt er hartnäckig Ralf zu mir, wofür ich ihm
irgendwann den Alfred-Nobel-Gedächtnisschwund-Preis verleihen werde.
Nun begegneten wir uns zufällig vor einer Bar, in die er gerade hineingehen
wollte. Er raunte mir zu, eigentlich habe er dort Hausverbot. Ich: „Wieso?“
Er: „Ich war mit dem Service unzufrieden. Hab dann beim Chef Gin Tonic
bestellt und vor lauter Ärger gesagt: mit zweieinhalb Eiswürfeln. Wenn du
keinen halben hast, lass einen von deiner Servicefrau runterlutschen.“
Daraufhin sei er rausgeflogen. G. fügte an, übrigens hätte er super
gefunden, was bei Rammstein backstage mit den Frauen abging. An dieser
Stelle erwähnte ich das mit der Bereinigung. G. starrte mich an: „Wie
meinst du das, Ralf?“
Sortimentsbereinigung – den Begriff habe ich vom Karstadt, wo ich ihn fett
an einem Schaufenster kleben sah. Spitzenidee, dachte ich. Ließe sich gut
auf uns Menschen übertragen. Alles, was einen ausmacht, kritisch prüfen.
Und dann die Ladenhüter rauskegeln, all die peinlichen Auslaufmodelle im
Charaktersortiment. Seitdem bemühe ich mich, den Begriff im Sprachgebrauch
zu etablieren. Mein Vorbild ist der französische Schriftsteller Georges
Perec, der für einen doppelten Espresso mit Schuss den Ausdruck
„Matthiouze“ durchsetzen wollte, weil sein Kumpel Harry Matthews den
Espresso immer so trank. Erfolg hatte Perec damit nicht. Dafür gelangen ihm
alle seine Bücher, was ja auch nicht verkehrt ist.
## Nur der Anfang
Die Sache mit der Sortimentsbereinigung ist für mich nur der Anfang.
Wirtschaft unser, dein Wille geschehe. Wir können so viel von ihr
übernehmen. Wie wäre es mit der Einführung von Feedback-Schleifen und
Zielvereinbarungen im Freundeskreis? Etwa so: „Klara, wie du gestern beim
Austernessen geschlürft hast, das gefiel mir gar nicht. Arbeite daran bis
nächsten Samstag. Aber gutes Parfüm!“ Das könnte die Schluffigkeit und
Stagnation aus so mancher Beziehung vertreiben, oder?
Vorbildlich auch, was in Supermärkten mit Lebensmitteln passiert, die fast
abgelaufen sind. Es werden Sticker draufgeklebt: „Ich bin noch gut!“ Wer
das Ende seines persönlichen Haltbarkeitsdatums nahen fühlt, aber noch
mitmachen möchte im Spiel des Lebens, sollte sich einen solchen Sticker
anheften auf die Jacke.
Wenn die Nachfrage ausbleibt: mit dem Preis runtergehen, zur Not auf
Dumpingniveau. Beißt immer noch niemand an, bleibt nur eins: Im Büro der
Geschäftsführung einen Blick in die Bilanz erhaschen. Steht drin, man ist
komplett abgeschrieben, dann ist der Ofen aus. Da helfen keine Rechts- und
auch keine Linksmittel. Von der Wirtschaft lernen heißt leben lernen.
23 Oct 2025
## AUTOREN
DIR Frank Lorentz
## TAGS
DIR Kolumne Die Wahrheit
DIR Neoliberalismus
DIR Kapitalismus
DIR Verwertungsgesellschaft
DIR GNS
DIR Kolumne Die Wahrheit
DIR Kolumne Die Wahrheit
DIR Musik
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Die Wahrheit: Wo bleibt die Zeitnotbremse?
Der Sommer war wie immer viel zu schnell vorbei. Wann löst die Menschheit
endlich das Problem der ungleich vergehenden Augenblicke?
DIR Die Wahrheit: Atlas der Tatsachen
Warum gibt es eigentlich nicht längst ein Tatsachenamt? Schließlich
behauptet das Amtsgericht schriftlich, „Tatsachen eingetragen“ zu haben.
DIR Die Wahrheit: Blanco mit Sahne
Spektakuläre Transfers wie im Profifußball gibt es jetzt auch in der Welt
der Musik. Ein aktueller Wechselbericht vom Festival Sternhagel in
Würzburg.