URI: 
       # taz.de -- Todesstrafe für Simon Desue in Dubai?: Babel in der Wüste
       
       > Hinter Dubais glänzenden Fassaden lauern Kontrolle, Angst und Ausbeutung.
       > Die Verhaftung von Influencer Simon Desue zeigt, wie brüchig der Traum
       > ist.
       
   IMG Bild: Turm zu Dubai
       
       Nach der Sintflut lebten alle Menschen an einem Ort und sprachen eine
       gemeinsame Sprache. Sie beschlossen, eine Stadt zu bauen und darin einen
       Turm, der bis in den Himmel reichen sollte. Sie wollten sich einen Namen
       machen und nicht über die Erde verstreut werden. Dieses biblische Bild von
       Babel, vom Aufstieg und Hochmut passt heute gut – auf eine Stadt, die
       selbst zur Legende geworden ist: Dubai.
       
       Die glamouröse Metropole inmitten der Wüste der Vereinigten Arabischen
       Emirate [1][zieht seit Jahren Tausende Influencer:innen an], das nicht
       [2][zuletzt wegen saftiger Steuervorteile.] Sie wohnen dort in eleganten
       Hochhäusern, posten Fotos von leuchtenden Fassaden, teuren Autos,
       Luxushotels. Als wäre das Leben hier selbst ein TikTok-Filter.
       
       Auch die deutsche Rap- und Popkultur bejubelt die Metropole: Luciano rappt:
       „Flieg nach Dubai und sammel die Meilen.“ Bushido besingt den Burj Khalifa,
       das höchste Bauwerk der Welt. Und der Hype ist auch in Deutschland nah,
       wahlweise durch Dubai-Schokolade oder unzählige Lifestyle-Videos, die uns
       auf den sozialen Medien erreichen. Sie zeichnen das Bild einer Stadt, in
       der alles möglich scheint. Der Turm zu Babel wurde gebaut, und er glänzt.
       
       Doch Dubai ist auf dem Rücken tausender südasiatischer
       Gastarbeiter:innen gebaut, die unter prekären Bedingungen die
       Megaprojekte ermöglichen. Für sie bleibt wenig außer Schulden, Hungerlöhnen
       und katastrophalen Lebensbedingungen, bei sommerlichen
       Durchschnittstemperaturen von über 35 Grad. Queere Menschen,
       Transvestitismus, öffentliche Zuneigung – all das ist verboten. Die
       strengen Drogengesetze der Vereinigten Arabischen Emirate bestrafen jeden
       Fehltritt hart.
       
       ## Harte Strafen
       
       Ein aktuelles Beispiel dafür: [3][Simon Desue. Der deutsche Influencer] –
       bekannt geworden durch sein YouTube-Format „HalfcastGermany“ und später
       durch zahlreiche Mitwirkungen bei Sendungen etwa bei RTL und ProSieben –
       wanderte 2019 nach Dubai aus. In den vergangenen Jahren zog er sich aus der
       Öffentlichkeit zurück, jetzt gab es aber eine neue Nachricht: Nach noch
       unbestätigten Berichten wurde er kürzlich wegen Drogenbesitzes verhaftet.
       Dafür droht ihm eine hohe Haftstrafe, wenn nicht sogar die Todesstrafe. Ein
       Einzelfall? Eher ein Symptom eines Systems, das keine Fehler verzeiht.
       
       Dass Influencer:innen nach Dubai pilgern, ist mehr als ein
       individueller Traum. Sie sind Sprachrohre, die Millionen Menschen das Bild
       einer Stadt verkaufen, die nur für einige gemacht ist. Die Regierung hat
       sogar eine eigene Influencer-Akademie.
       
       Die NGO „[4][Detained in Dubai]“ kritisiert das im April dieses Jahres
       scharf: Die Akademie sei nichts als ein Versuch der Regierung, die Realität
       zu übertünchen – die Repression, die Zensur, die systematische
       Unterdrückung hinter einem Glamour-Vorhang zu verstecken. Tourist:innen
       und Nachwuchs-Creator:innen folgen den TikTok-Träumen, ahnen aber selten,
       dass das, was sie sehen, sorgfältig inszeniert ist.
       
       Die Schattenseiten treffen auch die Influencer:innen selbst. So etwa
       das ukrainische [5][OnlyFans-Model] Maria Kowaltschuk, die im April 2025
       mit gebrochenen Armen, Beinen und Rückgrat am Straßenrand in Dubai gefunden
       wurde. Offizielle Quellen sprechen von einem Selbstmordversuch, aber es
       gibt auch Hinweise darauf, dass sie Opfer sexualisierter Gewalt wurde. In
       letzter Zeit häufen sich Berichte darüber, dass es in Dubai ein grausames
       System aus Macht, Sex und Gewalt gibt. Aus Angst vor strengen Repressionen
       werden die Taten nur selten angezeigt.
       
       ## Hochmut und Verwirrung
       
       Dubai ist wie Babel: hoch gebaut, verlockend. Aber es steht auf einer
       Basis, die ausgrenzt und verschweigt. Influencer:innen verbreiten die
       glänzende Fassade und verwirren die Sprache der Realität.
       
       Am Ende bleibt die Frage: Wer bezahlt den Preis für den Traum vom Luxus? Es
       sind nicht die Influencer:innen selbst, sondern all jene, deren
       Geschichten hinter den glänzenden Fassaden verschwinden. Und während Simon
       Desue nun selbst vom System verschluckt wurde, erinnert uns das Bild von
       Babel daran: Hochmut, Glamour und der Wunsch nach Unsterblichkeit enden oft
       in Verwirrung. Vielleicht ist es Zeit, genauer hinzusehen, bevor wir der
       nächsten Person folgen, die gerade ihren Flug nach Dubai gebucht hat.
       
       23 Oct 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Influencer-Team-bei-Steuerfahndung-NRW/!6100884
   DIR [2] /Influencer-Team-bei-Steuerfahndung-NRW/!6100884
   DIR [3] https://www.instagram.com/simondesue/?hl=de
   DIR [4] https://www.detainedindubai.org/
   DIR [5] /Leaks-bei-Onlyfans/!6077315
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ann-Kathrin Leclere
       
       ## TAGS
       
   DIR Dubai-Schokolade
   DIR Influencer
   DIR Dubai
   DIR Social Media
   DIR Saudi-Arabien
   DIR talkshow
   DIR Social-Auswahl
   DIR Social Media
   DIR wochentaz
   DIR Big Tech
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutscher Travelcontent aus Afghanistan: Tiktoken mit den Taliban
       
       Anfang der Woche hatten die Taliban das Internet landesweit abgestellt.
       Währenddessen reisen Travel-Influencer ins Land und machen Geld mit
       Content.
       
   DIR Politik auf Social Media: Die Supermacht der Influencer
       
       Der erschossene Podcaster Charlie Kirk war einer der engsten
       Trump-Vertrauten. Doch nicht nur in den USA gewinnen Social-Media-Stars an
       politischem Einfluss.
       
   DIR „Influencer-Team“ bei Steuerfahndung NRW: Stars sollen 300 Millionen Euro hinterzogen haben
       
       Sie arbeiten in den sozialen Medien und zahlen dafür oft keine Steuern.
       Jetzt nimmt der Staat Influencer*innen ins Visier. Der Schaden ist
       riesig.