URI: 
       # taz.de -- Nachruf auf Chéri Chérin: Tod eines Unsterblichen
       
       > Der transmoderne Maler Chéri Chérin ist in Kinshasa mit 70 Jahren
       > gestorben. ​Spielerisch trat er in Kontakt mit verdrängten malerischen
       > Tradition des Kongo.
       
   IMG Bild: Kampf ums Überleben (2002)
       
       Der am Sonntag in Kinshasa gestorbene Maler Joseph Kinkonda war immer auch
       ein ziemlicher Scherzkeks. Das verrät schon sein Künstlername: Chéri Chérin
       nannte er sich seit den 1970ern, lange bevor er als einer der bedeutendsten
       Künstler der Demokratischen Republik Kongo galt, und das war kühn. Denn
       Chéri, klar, das heißt Liebling.
       
       Chérin aber ist ein Akronym: Das C steht für créateur, also Schöpfer, H für
       hors série – außergewöhnlich –, dann kommen ein „E“ wie Expressionist, ein
       „R“ wie remarquable, bemerkenswert, und schließlich „IN“, das inégalable
       bedeuten soll – unerreichbar.
       
       Mit solchen Überhöhungen spielt auch das Œuvre: So hat er 2019 ein
       großformatiges Selbstporträt geschaffen, [1][das ihn aus vier Perspektiven
       in vier Lebensabschnitten zeigt], als jungen Beau, skeptischen
       Thirty-Something, als Bestager und als Alten Meister. Und wie nennt er
       diese virtuose Figurenfolge eigener Vergänglichkeit? „Der Unsterbliche“.
       Der Künstler sterbe nämlich nie, erklärt ein Schriftzug am Bildrand. „Il ne
       peut pas se taire“, er kann nicht schweigen.
       
       Dieses ironisch ausgestellte Selbstbewusstsein formuliert ästhetisch einen
       Anspruch ans eigene Schaffen [2][und politisch eine Kampfansage]: Chérins
       Malen behauptet sich auch über den Tod hinaus gegen die Ignoranz der
       Kunstwelt des Westens. Es ist, ohne diese zu verklären, [3][in Kontakt mit
       der von europäischen Besatzern verdrängten malerischen Tradition des Kongo
       getreten].
       
       Nein, man wird sich nicht mehr kleinmachen lassen – und schon gar nicht im
       eigenen Land: Als Chéri Chérin 1955 geboren wird, besteht noch die
       belgische Schreckensherrschaft im Kongo. Seine Geburtsstadt heißt noch
       Léopoldville, nicht Kinshasa, und sie hat keine 300.000 Einwohner*innen.
       Heute sind es 15 Millionen.
       
       ## Prozesse der Urbanisierung
       
       Der explosive Urbanisierungsprozess samt seinen sozialen Verwerfungen
       durchpulst die Malerei Chérins, dessen Atelier im schlecht beleumundeten
       Quartier M’Ndjili lag. Emblematisch erscheint ein Gemälde von 2002, das
       [4][im dekolonisierten Brüsseler Afrika-Museum hängt]: Vor einer gelben
       Hütte hockend blutet ein Heiler konzentriert ein geköpftes Huhn aus.
       
       Er therapiert von Aids über Zauberei und Diabetes bis Rheumatismus so
       ziemlich alle Übel. Die wartenden Patienten blicken skeptisch. Doch was
       hilft’s: Eine Mauer trennt den Hof des Medizinmanns vom strahlend weißen,
       geschlossenen Krankenhaus im Hintergrund. „Kampf ums Überleben“, heißt das
       Bild. Es haben bei dem [5][nicht alle dieselben Chancen.]
       
       23 Oct 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://galerie-angalia.com/en/portfolio/cheri-cherin-works/limmortel-2019/
   DIR [2] https://www.humanite.fr/culture-et-savoir/kinshasa/mort-de-cheri-cherin-pionnier-de-la-peinture-populaire-congolaise
   DIR [3] /Leichtigkeit-Poesie-und-Witz/!5213493&s=ch%C3%A9ri+ch%C3%A9rin&SuchRahmen=Print/
   DIR [4] /Kongo-Kunst-im-Bruesseler-Afrikamuseum/!5563620
   DIR [5] /Debuetalbum-von-Punkband-aus-Kinshasa/!6088919
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Benno Schirrmeister
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
   DIR Malerei
   DIR Nachruf
   DIR Afrika
   DIR Afrika
   DIR Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
   DIR Belgien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Faszinierender Ethnologe Wilhelm Joest: Er hielt Kunst aus Afrika für Kunst
       
       Das Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum geht auf die Sammlung von Wilhelm
       Joest zurück. Zwei Bücher stellen den widersprüchlichen Ethnologen vor.
       
   DIR Maler Roger Botembe gestorben: Die Erfüllung am Ende
       
       Botembe wollte in der Demokratischen Republik Kongo kulturelle Freiräume
       schaffen. An den korrupten Machthabern ist er verzweifelt.
       
   DIR Kongo-Kunst im Brüsseler Afrikamuseum: Leopold wohnt jetzt im Keller
       
       Das Brüsseler Afrikamuseum glorifizierte einst die belgische
       Kongo-Kolonialherrschaft. Nun soll es den Kongo feiern. Wie kann das
       gelingen?