# taz.de -- Nepals Zukunft: Tiktok und Turnschuhe
> Die Gen Z in Nepal hat genug von Korruption und will mitreden. Im
> September jagten junge Menschen den Premier aus dem Amt. Wie geht es
> jetzt weiter?
IMG Bild: „Vergesst das Blut der Märtyrer nicht!“: Junge Menschen demonstrieren erneut am 24. Oktober
Kathmandu ist wieder ruhig. Sieben Wochen nach dem politischen Umbruch in
der jungen Himalajarepublik erstrahlt die nepalesische Hauptstadt in
festlicher Beleuchtung. Gassen sind von warmen Lichtern gesäumt, leichte
Spuren von farbigem Sand erhellen noch immer einige Türschwellen. Doch
hinter dem friedlichen Glanz brodelt es. Wird es friedlich bleiben oder
steuert Nepal erneut auf eine Krise zu?
Nach dem großen hinduistischen Tihar-Fest scheint das Leben zwar wieder zur
Normalität zurückgekehrt zu sein. Doch etwas ist anders: der Mut und die
Auflehnung junger Nepales:innen, vor allem der Generation Z zwischen 13 und
28 Jahren. Sie haben es gewagt, sich zu erheben, um ein neues Nepal zu
fordern.
Den ersten unerwarteten Erfolg konnten sie verbuchen: Die Regierung wurde
gestürzt, das Parlament aufgelöst und am 5. März 2026 soll es Neuwahlen
geben. Doch der Weg zu fairen Wahlen dürfte nicht einfach werden. Denn nach
dem 8. und 9. September hat sich in Nepal viel verändert. An diesen Tagen
erlebte das Land die heftigsten Proteste seit dem Ende der Monarchie im
Jahr 2008. Tausend junge Menschen rebellierten online und offline,
verlangten Mitsprache.
Mittendrin: Samana Lawati. „Wir müssen optimistisch bleiben“, sagt die
28-Jährige. Die Mitbegründerin des Indigenous Gen-Z Collective will Nepals
politische Zukunft verändern, bevor die alten Machtstrukturen
wiedererstarken. Zu lange hätten dieselben Männer die Macht unter sich
aufgeteilt. In dem Sturz der Regierung sieht Lawati eine Chance auf echten
Wandel.
## Mehr als 70 Tote bei Demonstrationen
Die Unzufriedenheit erreichte ihren Höhepunkt, als die Regierung zahlreiche
Social-Media-Kanäle sperrte, auf denen Korruption angeprangert wurde.
Populär wurde auf Tiktok etwa der Hashtag #Nepobaby, der sich gegen die
Sprösslinge der wirtschaftlich und politisch gut vernetzten Elite Nepals
richtet. Die Sperrung wurde offiziell mit fehlender Registrierung
begründet, inoffiziell ist klar: Es ging darum, Kritik zu unterdrücken.
Der darauffolgende Kampf der jungen Menschen für Wandel hat Spuren
hinterlassen: Über 70 Tote hat er gefordert. Darunter laut nepalesischer
Polizei: Demonstrant:innen, Gefangene und Polizisten. Eine weitere Spur ist
der blutige Turnschuh, der an viele Wände im Land gemalt ist. Er wurde zum
Symbol der Septemberproteste und gehört einem der Demonstrierenden: Prakash
Bohara, der vor dem Parlamentsgebäude bei den Antikorruptionsprotesten
angeschossen wurde. Was in diesen zwei Tagen geschah, ist nicht vergessen.
Die vergangenen Wochen haben Lawati den Schlaf geraubt. Sie sitzt in einem
Hinterhof in Lalitpur, im südlichen Zentrum des Kathmandutals, unweit eines
markanten Turnschuhgraffitos und dem Schriftzug „Korruption kann nicht
gedeihen“. Lawati blickt nach vorne. Nepal brauche Stabilität, sagt sie.
Die junge Frau aus der indigenen sinotibetischen Limbu-Gemeinschaft wirkt
entschlossen und zugleich erschöpft. „Seit den Protesten lebe ich in einer
Art Zwischenwelt“, sagt sie.
Am 8. September schloss sie sich dem Protestzug in Maitighar im Zentrum von
Kathmandu an. Niemand ahnte, dass Premierminister Khadga Sharma Oli
(CPN-UML) so schnell von seinem Amt zurücktreten würde. Noch einen Monat
zuvor war er nach China gereist, hatte Wladimir Putin und Vertreter der
Kommunistischen Partei Chinas getroffen.
„Sein Rücktritt gab mir Hoffnung, dass sich etwas verändern kann“, sagt
Lawati. Für ihre Generation sei es der erste kollektive Versuch, gegen
Ungleichheit aufzustehen. Sie hat vom Tag des Protests Bilder im Kopf, die
bleiben: „Ich erinnere mich, wie jemand in der Menge angeschossen wurde. Er
brach zusammen, seine Freunde trugen ihn weg.“ Doch sie erzählt auch von
anderen Szenen: eine Gruppe Schulmädchen mit Zöpfen und bunten Bändern im
Haar, die mit lauten Stimmen Korruption anprangerten. „Es war, als ob eine
ganze Generation endlich ihren Platz erobert“, sagt sie.
Gerade für die junge Bevölkerung – das Durchschnittsalter beträgt hier 25
Jahre – ist Repräsentation zentral. Nepal zählt rund 30 Millionen
Einwohner, etwa ein Drittel gehört indigenen oder sprachlichen Minderheiten
an. Neben Nepali sprechen viele eine sinotibetische Sprache. Die meisten
sind Hindus, doch auch Buddhisten, Muslime, Christen und Anhänger indigener
Glaubenstradition prägen das Land.
Trotz dieser Vielfalt seien Frauen, Minderheiten und Menschen niedriger
Kasten unterrepräsentiert, sagt Lawati. „In Gremien sitzen immer dieselben
Männer“, sagt sie. Das zu ändern, ist ein Kernanliegen der
Gen-Z-Aktivistin. Es gehe daher um mehr als nur einen Regierungswechsel, es
gehe um strukturelle Veränderungen.
## Die Eskalation von September
Die Septemberproteste eskalierten jedoch. Sie gipfelten in eine
Sicherheitskrise: 15.000 Insassen entkamen aus Gefängnissen, nachdem
Einrichtungen gestürmt und Feuer gelegt worden waren. Regierungsgebäude,
Polizeistationen, Luxushotels, Parteibüros und Häuser von
Politiker:innen brannten. Akten wurden zerstört und das
Verwaltungssystem wurde beschädigt. Wer dahintersteckt, ist noch unklar.
Recherchen – etwa der New York Times – legen nahe, dass es sich um
koordinierte Brandanschläge und nicht um spontane Handlungen junger
Protestierender handelte.
Möglich ist, dass Gruppierungen mit anderer Agenda als die Gen Z den
Aufruhr ausnutzten, um Chaos zu stiften. Welche Gruppen das sein könnten,
ist bislang unklar, vermutet werden etwa monarchistische oder rechte
Kräfte.
Der geschasste Premierminister Oli gab die Schuld „externen Elementen“ und
sprach von „Infiltration“, nannte aber keine weiteren Details. Unter seiner
Regierung sei die öffentliche Ordnung besser gewesen als jetzt, sagt er.
Eine Aussage, die nach Rechtfertigung klingt. Denn gegen ihn wird
ermittelt, wie viel Verantwortung er für das Blutvergießen trägt.
Auch die Datenanalystin Sareesha Shrestha gehört zu denjenigen, die für ein
freies Nepal auf die Straße gingen. Die Sperrung von Facebook, X und
YouTube am 4. September hat etwas bei ihr ausgelöst. Die Enttäuschung bei
vielen sei groß, sagt die junge Frau, die die Proteste online
dokumentierte. „Viele waren einfach so frustriert.“ Shrestha nutzt ihre
Reichweite, um über die aktuelle Lage zu informieren und um zur
Wahlregistrierung zu mobilisieren – damit das, was im September begann,
nicht verpufft. „Als junge Generation haben wir etwas, worüber wir uns
freuen können“, sagt sie. Auch wenn der Ausgang der Wahl ungewiss ist,
hofft sie, dass der Widerstand eine Mahnung bleibt.
Auch der Jurist Abhi war unter den Demonstrierenden, bis ein Polizist eine
Waffe auf ihn richtete. „Dann sind wir gerannt“, sagt er. Für ihn steht
fest: Am ersten Tag versagte die Polizei, am zweiten hielten sich viele der
Demonstrierenden nicht an Absprachen. „Wir wollten zeigen, dass Veränderung
ohne Gewalt möglich ist.“
Aus diesem Grund hat er die App Discord, ein großes Onlineforum und einst
Kommunikationskanal der Bewegung, inzwischen gelöscht: Sie war ihm zu
destruktiv, erklärt Abhi im Gespräch mit der taz. „Manche sprachen von
Bomben oder brennenden Gebäuden. Ich dachte, das seien Metaphern, keine
Aufrufe“, so der 25-Jährige. Viele distanzierten sich rasch von
Brandstiftung und Vandalismus. „Aber das, was bei den Protesten begann,
wird nicht einfach so wieder verschwinden“, ist sich der junge Mann sicher.
## Viele Leute wollen Reformen, keine Anarchie
Die Bewegung, die ohne zentrale Führung entstand, gewann schnell an Kraft.
Vor dem Protest bastelte Abhi Pappschilder mit Slogans wie „Stoppt die
Filterung unserer Demokratie“ und „Löscht die Korruption“. Abhi betont,
dass sie politische Reformen wollen, keine Anarchie.
Nach 240 Jahren Monarchie und einem Jahrzehnt Bürgerkrieg wurde Nepal 2008
zur Republik – getragen von Maoisten, die sich gegen die Königsfamilie und
das Kastensystem stellten, unterstützt von den Parteien NC (Nepali
Congress) sowie der kommunistischen CPL-UML (United Marxists-Leninists).
Seitdem gab es schon mehr als ein Dutzend Regierungen, meist mit alten
Kriegshelden, gebildet aus NC, CPL-UML sowie der Kommunistischen Partei.
Jetzt steht Nepal an einem Wendepunkt. Eine Debatte über die politische
Zukunft des Landes ist entbrannt. Für die kommenden Wahlen können sich neue
Parteien bis zum 16. November registrieren lassen. Zwei existieren bereits,
weitere, wie eine des populären 24-jährigen Influencers Miraj Dhungana,
stehen im Raum – doch sie hat noch keinen Namen und ob sie Erfolg haben
wird, ist ungewiss. Dhungana erklärte zudem, nur antreten zu wollen, wenn
der Posten des Premierministers direkt gewählt würde, was die derzeitige
Verfassung aber nicht vorsieht.
Zwei neue Parteien wurden bisher gegründet, eine von dem Lokalpolitiker
Harka Sampang aus dem Osten Nepals und die Gatishil-Loktantrik-Partei,
initiiert von dem Soziologieprofessor Dinesh Prasai. Doch viele
Wähler:innen hinter sich zu versammeln, dürfte schwierig für sie werden.
Bei aller Verve blieben die Proteste, die an verschiedenen Orten im Land
stattfanden, eher ein Nischenphänomen.
Die Jugend versucht, den Weg von der Straße in die Institutionen zu finden.
Entweder durch direkte Kandidaturen oder durch die Gründung beratender
Kollektive, die Einfluss ausüben wollen. „Viele denken ernsthaft darüber
nach, in die Politik zu gehen, auch ich“, sagt Samana Lawati.
Sudan Gurung, DJ, Aktivist und Unternehmer, verhandelt bereits mit dem
Präsidenten und Armeechef. Der 36-Jährige gehört zur tibetisch-ethnischen
Minderheit und erlangte mit seiner NGO Hami Nepal während Krisen wie der
Coronapandemie Ansehen. Er steht nun im Fokus der Aufmerksamkeit und hat
öffentlich erklärt, dass er kandidieren will – aber nicht allein. Hami
Nepal ist im Austausch mit der Übergangsregierung und pflegte in der
Vergangenheit Beziehungen zu „Balen“, also Balen Shah, dem Bürgermeister
von Kathmandu.
Der gilt als einer der Favoriten für das Amt des nächsten Premiers. Der
35-jährige parteilose Shah ist außerdem Rapper und Ingenieur. Unter
Jugendlichen ist er populär. Er fordert eine größere Eigenständigkeit
Nepals, das sich gegen China und Indien behaupten muss, und setzt auf
Reformen für die junge Generation. Doch ihm fehlen Parteistrukturen im
Gegensatz zu Nepals drei politischen Mainstreamparteien – ein
entscheidender Faktor.
## Wirtschaftliche Folgen
Die Umwälzung und Unruhe macht sich auch wirtschaftlich bemerkbar. Es
kommen weniger Tourist:innen, das Wirtschaftswachstum Nepals hat sich in
den letzten Jahren verlangsamt und die Abwanderung hat zugenommen: Täglich
verlassen rund 1.500 Nepales:innen ihre Heimat, meist Richtung
Golfstaaten, nach Indien, Australien, Japan oder Russland.
Rücküberweisungen sichern das Überleben vieler Familien.
„Wenn es faire Löhne gäbe, würde ich bleiben“, sagt die 28-jährige
Krankenschwester Madhu, die auf ein Visum für die USA wartet. Sie
protestierte und riskierte damit einen Familienstreit, da ihre Mutter in
einer der etablierten Parteien aktiv ist.
Der Wunsch nach Veränderung im eigenen Land – oder gleich auszuwandern –
ist groß. Ein weiterer Grund dafür ist die hohe Jugendarbeitslosigkeit. Bei
gut ausgebildeten Fachkräften wie Madhu sind es die zu geringen
Verdienstmöglichkeiten. In Nepal protestierten sie regelmäßig wegen der
niedrigen Löhne und der Arbeitsbelastung, sagt sie, doch es ändere sich
wenig. Der damit verbundene Braindrain macht sich bemerkbar.
Auch der 23-jährige Osim Sekh aus der Provinz Madesh war im September auf
der Straße. „Mein Leben ist einfach“, sagt er. „Ich arbeite auf den Feldern
meiner Familie, lerne für Prüfungen. Aber während der Proteste änderte sich
etwas.“ Er hat auch schon in den Golfstaaten gearbeitet, das habe ihn
geprägt, sagt Sekh. Nun wolle er aber erst mal in seinem Land bleiben, denn
er hofft, dass man in Kathmandu seine Minderheit der Madeshi nicht wieder
vergisst.
Während viele zwischen Bleiben oder Gehen schwanken, läuft in Nepal die
Aufarbeitung der Gewalt. Viele Fragen sind offen: Wer organisierte die
Brandstiftungen? Die Lage ist schwer durchschaubar. Es besteht die Sorge,
dass reaktionäre Kräfte versuchen könnten, die Interimsregierung
herauszufordern. „Ich habe die Sorge, dass es erneut zu Unruhen kommt“,
sagt Abhi. Wir wollen einen Neuanfang, nicht zurück zur Monarchie, betont
er. Zwar gab es zuletzt Kundgebungen für die Rückkehr des 78-jährigen
Ex-Königs Gyanendra Shah, doch sein Comeback scheint unwahrscheinlich.
Abhi trifft unterdessen Anwält:innen, Politiker:innen, Jugendgruppen. Er
will die Wahlen absichern und schmiedet dafür Pläne. Sollte der Wahltermin
nicht eingehalten werden können, ist er dafür, notfalls das alte Parlament
wiedereinzusetzen. Dabei orientiert er sich an der Zeit nach der Monarchie,
als die Maoisten eingebunden wurden, um den Frieden zu sichern. Der Erfolg
wird nicht nur von der Interimsregierung, sondern auch von der Bürokratie
abhängen.
## Aufarbeitung der Gewalt versprochen
Übergangspremierministerin Sushila Karki kündigte eine strafrechtliche
Aufarbeitung an, lud nationale Parteien und wie den rechtsgerichteten
Monarchiebefürworter Durga Prasai zum Dialog ein, nachdem der ehemalige
maoistischer Guerillakämpfer mit Protesten gedroht hatte.
Der versöhnliche Geist, der Familien am Lichterfest zusammenbrachte, hallt
noch nach. Doch die Spannung im Land zwischen Aufbruch, Unsicherheit und
Hoffnung ist deutlich spürbar. „Wir wollen nicht nur dabei sein, wenn Macht
verteilt wird. Wir wollen mitdenken, mitgestalten und Rechenschaft
einfordern“, sagt Lawati.
Ob Nepals junge Generation die Politik und Institutionen nachhaltig
verändern kann, wie viele von ihnen im Land bleiben, um es mit aufzubauen
oder es aus dem Ausland mit Rücküberweisungen mitfinanzieren, ist noch
ungewiss. Bis dahin lautet die Devise von vielen: optimistisch und wachsam
bleiben.
Mitarbeit: Mamita Bandhari
1 Nov 2025
## AUTOREN
DIR Natalie Mayroth
## TAGS
DIR Nepal
DIR Gen Z
DIR Generation Z
DIR Schwerpunkt Korruption
DIR Sneaker
DIR TikTok
DIR Social Media
DIR Schwerpunkt Meta
DIR Twitter / X
DIR Reden wir darüber
DIR Social-Auswahl
DIR Lesestück Recherche und Reportage
DIR GNS
DIR Generation Z
DIR Nepal
DIR Polizeigewalt
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Proteste der Generation Z: Gen Zs aller Länder, vereinigt euch
In Nepal, Marokko, Madagaskar, Bangladesch und anderswo demonstrieren
Bewegungen unter dem Banner der Gen Z. Es ist ein weltweiter Aufstand der
Jungen.
DIR Nach Protesten in Nepal: Premier Oli tritt zurück
Bei Protesten gegen eine Blockade von Portalen der sozialen Medien wurden
zuvor 19 Menschen getötet. Die Bevölkerung wirft der Regierung Zensur vor.
DIR Mindestens zehn Tote: Proteste gegen Blockade von Onlinenetzwerken in Nepal
Bei Protesten in der Hauptstadt Nepals gegen die Blockade von
Onlinediensten wurden zehn Menschen getötet. Die Polizei setzt Tränengas
und Wasserwerfer ein.