URI: 
       # taz.de -- Vor der Präsidentschaftswahl in Irland: Ein Amt, zwei Kandidatinnen
       
       > Am Freitag wählen die Iren aus zwei Bewerberinnen eine neue Präsidentin.
       > Der dritte Bewerber musste sich nach einem Skandal zurückziehen.
       
   IMG Bild: Heather Humphreys (links) und Catherine Connolly (rechts) – Jim Gavin hat sich verabschiedet
       
       Wenn die Amtszeit des irischen Präsidenten Michael D. Higgins nach 14
       Jahren im November zu Ende geht, wird Irland eine Präsidentin bekommen. Bei
       der Wahl am 24. Oktober kandidieren Heather Humphreys, die stellvertretende
       Chefin der konservativen Regierungspartei Fine Gael, und Catherine
       Connolly, die von einem breiten linken Bündnis nominiert wurde.
       
       Der Dritte im Bunde, der frühere Gaelic-Football-Trainer Jim Gavin von Fine
       Gaels Koalitionspartner Fianna Fáil, warf Anfang Oktober wegen finanzieller
       Unregelmäßigkeiten das Handtuch. Gavin sagte, er könne sich an den
       verlorenen Rechtsstreit mit einem früheren Mieter „nicht erinnern“. Er
       schuldet ihm seit 2009 die zu viel gezahlte Miete in Höhe von 3.300 Euro.
       
       Erinnerungslücken haben bei Fianna Fáils Präsidentschaftskandidaten
       offenbar System. Aus demselben Grund ist Brian Lenihan vor 35 Jahren
       überraschend gegen die linke Feministin Mary Robinson gescheitert, deren
       [1][Wahl] die rasanten [2][sozialen Veränderungen in Irland] einleitete.
       
       Für Premierminister Micheál Martin ist Gavins Rückzug eine Katastrophe.
       Viele Parteimitglieder kritisieren Martin offen dafür, dass es ihm an
       Urteilsvermögen mangelte, als er Gavin als Kandidaten durchsetzte, ohne
       dessen Eignung sorgfältig geprüft zu haben. Fianna Fáil steht nun ohne
       Kandidaten da, weil die Meldefrist verstrichen ist.
       
       ## Amtierender Präsident legte sich mit allen an
       
       Man wird den früheren Labour-Minister Michael D. Higgins vermissen, wenn er
       weg ist. Der Hitzkopf und Dichter hat wiederholt die Grenzen des Amtes
       überschritten.
       
       Er hat während seiner Präsidentschaft EU-Beamte, die israelische Regierung,
       internationale Ratingagenturen, die irische Akademie der
       Wirtschaftswissenschaftler, die Nato, Kritiker von Fidel Castro,
       revisionistische Historiker, nordirische Unionisten und zahlreiche
       Regierungsminister [3][gegen sich aufgebracht].
       
       Er ist in den vergangenen Jahren ein wenig geschrumpft und geht seit einem
       Schlaganfall im vergangenen Februar mithilfe von Stöcken. Aber er hat vier
       Premierminister überlebt und ist mit 83 Jahren so radikal unkonventionell
       wie eh und je.
       
       Die Iren lieben ihren Präsidenten. Er ist das Vorbild für gestrickte
       Teekannenwärmer mit weißem Haarschopf und Brille, von denen mehr als eine
       Million verkauft wurden.
       
       ## Die Sprachfrage
       
       Die Nachfolgerin wird es nicht leicht haben. Für Humphreys spricht ihr
       protestantisch-unionistischer Hintergrund, der den Unionisten Nordirlands
       die irische Vereinigung schmackhaft machen soll. Gegen sie spricht ihr
       protestantisch-unionistischer Hintergrund, der bei vielen Wählerinnen und
       Wählern Misstrauen erregt. Und sie spricht kein Irisch, was offiziell
       Irlands erste Landessprache ist.
       
       Sie versicherte, dass sie es lernen werde, sollte sie gewählt werden.
       Dasselbe hatte sie vor elf Jahren versprochen, als sie zur Ministerin für
       Kunst und die irischsprachigen Gemeinden ernannt wurde. Eingelöst hat sie
       das nicht.
       
       Catherine Connolly ist im Irischen hingegen sattelfest. Die Abgeordnete aus
       dem westirischen Galway wird von Labour, den Sozialdemokraten, People
       Before Profit und Sinn Féin unterstützt.
       
       Die 68-jährige Anwältin und klinische Psychologin wird von vielen in der
       Politik respektiert, sie kann aber auch eine spaltende Figur sein. Im Mai
       sagte sie, dass Irlands Neutralität „durch den kriegstreibenden
       militärisch-industriellen Komplex“ in Europa bedroht sei. Und neulich
       beschuldigte sie Israel im Parlament, ein „völkermordender Staat“ zu sein.
       Bei Umfragen liegt sie derzeit vor Humphreys.
       
       ## Illustrer Bewerberpool
       
       Es ist erstaunlich, wer sich alles als befähigt erachtete, das höchste Amt
       im Staat auszufüllen. Da war der Mixed-Martial-Arts-Kämpfer Conor McGregor,
       der im November 2024 in einem zivilrechtlichen Prozess wegen Vergewaltigung
       und Körperverletzung schuldig gesprochen wurde. In den USA wäre er
       vermutlich trotzdem gewählt worden, in Irland wollte niemand etwas mit ihm
       zu tun haben.
       
       Auch die US-Hupfdohle Michael Flatley, der mit dem Tanzspektakel
       „Riverdance“ beim Eurovisionswettsingen 1994 berühmt geworden ist, glaubte,
       er habe das Zeug zum Präsidenten – ebenso wie Bob Geldof von den Boomtown
       Rats und der zwielichtige Unternehmer Gareth Sheridan mit Verbindungen zu
       Russland.
       
       Dankenswerterweise schreibt ein Gesetz vor, dass potenzielle Kandidaten
       entweder von vier Bezirksverwaltungen oder 20 Parlamentariern nominiert
       werden müssen.
       
       24 Oct 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Parlamentswahlen-in-Irland/!6048704
   DIR [2] /Wasserstoff-aus-Irland/!6069018
   DIR [3] /Wie-Irland-auf-Deutschland-blickt/!6064929
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Sotscheck
       
       ## TAGS
       
   DIR Irland
   DIR Nordirland
   DIR Präsidentschaftswahl
   DIR sozial
   DIR Irland
   DIR Wasserstoff
   DIR Kolumne typisch deutsch
   DIR Dublin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Irland: Abfuhr für rechts und konservativ
       
       Die Sozialistin Catherine Conolly gewinnt haushoch die
       Präsidentschaftswahl. Mit ihrer sozialen Vision punktete sie vor allem bei
       den Jungen.
       
   DIR Wahlen in Irland: Linke Einigkeit für Catherine Connolly
       
       Die parteilose Sozialistin gewinnt die Präsidentschaftswahl. Die Regierung
       kann scharfe Töne erwarten, ob in der Wohnungspolitik oder beim Krieg in
       Gaza.
       
   DIR Wasserstoff aus Irland: Der Traum vom grünen Gold
       
       Irland will günstigen Wasserstoff exportieren. Doch das Land hinkt im
       Ausbau der nötigen Infrastruktur und Erneuerbaren hinterher.
       
   DIR Wie Irland auf Deutschland blickt: Willkommenskultur auf Irisch
       
       In Irland halten sich hartnäckige Klischees über Deutschland. Das gilt für
       die deutsche Bahn genau so wie für die Migrationspolitik.
       
   DIR Parlamentswahlen in Irland: Vom Räuber zum Politiker
       
       Gerry Hutch war für einen der größten Raubüberfälle Irlands verantwortlich.
       Nun tritt er bei den Wahlen an – und will sich für mehr Polizei auf Dublins
       Straßen einsetzen.