URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Pfandastischer Ärger
       
       > Deutschland immer gereizter und gespaltener: Nach dem Stadtbild wird nun
       > erbittert ums Leergut und die Automatenblockierer gestritten.
       
   IMG Bild: Gemeiner Automatenblockierer bei der klappernden und klirrenden Arbeit am teuren Leergut
       
       Schon nach kurzer Laufzeit droht die von Friedrich Merz zu Recht
       angestoßene Diskussion zu verebben, ob das Bild unserer Städte unter der
       von Merkel losgetretenen Flüchtlingsschwemme oder generell unter Migration
       leidet. Möglich ist dies, weil ein neuer, noch finstererer Zwist am
       Horizont erschienen ist! Wie eine pechschwarze Gewitterfront zieht er über
       das Land, um es noch tiefer zu spalten und endgültig auseinanderzutreiben.
       
       Grund für den erbitterten Streit stellt das von den Grünen vor zwanzig
       Jahren durchgedrückte Zwangspfand dar. Sein Glutkern ist der begreifliche
       Unmut über die vielerorts ungeregelte Flaschen- und Dosenrückgabe, der die
       Leute in den Wahnsinn treibt. Vor den Pfandautomaten der Supermärkte
       spielen sich nämlich täglich, insbesondere samstags, tumultartige Szenen
       ab: „Automat bereit, bitte geben Sie Ihr Leergut ein“ – diese Anweisung auf
       dem Display kriegen viele Verbraucher, wenn überhaupt, erst nach ewiger
       Wartezeit zu Gesicht.
       
       Stattdessen erleben wir murrende Menschen, die unter der Woche hart
       gearbeitet und sich aufs verdiente Wochenende gefreut haben, wie sie in
       langen Warteschlangen ohnmächtig die Nase rümpfen und die Fäuste ballen.
       Währenddessen leeren irgendwelche liederlichen Gestalten, die eigentlich
       alle Zeit der Welt hätten, stundenlang jede Menge Einkaufswagen,
       Plastiksäcke und Ikeataschen voller Pfandbehälter in die Automaten.
       Lang-wei-lig! Kein Wunder, dass die gesellschaftliche Mitte, die ohnehin
       einiges Kraftraubende zu schultern hat, um unseren Wohlstand zu sichern, zu
       zürnen beginnt.
       
       „Hier sehen Sie mal wieder, wie kaputt unser Land wirklich ist“, schimpft
       zum Beispiel Rainer Bernhardt (49), Architekt aus Bergisch Gladbach. Mit
       gerötetem Gesicht deutet er auf die 20 Meter langen Schlangen vor den
       beiden Automaten im Innenstadt-Rewe, in denen sich weiterer lautstarker
       Unmut formiert. „So geht das hier jeden Samstag“, erklärt Bernhardt wütend.
       „Irgendwelche Penner mit gelben Säcken voller Leergut blockieren endlos die
       zwei Stationen, während Leute, die wochentags hart arbeiten, ihre rare
       Freizeit gestohlen bekommen.“
       
       ## Keine Rücksicht
       
       Auch anderswo hadert man mit den mutmaßlich prekären Flaschensammlern, die
       keine Rücksicht auf die Bedürfnisse der arbeitenden Bevölkerung nehmen
       wollen. Giftige Bemerkungen und kleine Handgreiflichkeiten sind an der
       Tagesordnung. „Ständig besteht die Gefahr, dass diese Loser mit
       zentnerweise Leergut vor dem Automaten stehen“, ärgert sich zum Beispiel
       Raffaello Meyer (32), Klempner aus Kaiserslautern. „Deshalb schieben
       andere, normale Leute ihre Leergutbesorgnisse wochenlang auf, sodass sie am
       Schluss ebenfalls mit vier Klappkästen voller Glas, Plastik und Blech vor
       dem Automaten stehen.“
       
       Über diesen Teufelskreis schüttelt er zornig den Kopf: „Die Schlangen
       werden täglich länger. Der einfache Arbeitnehmer von der Straße, der nur
       zwei oder drei Bierflaschen zu je 8 Cent abgeben will, zieht entmutigt ab
       oder wartet brav eine Stunde, bis er an der Reihe ist. Ich hab schon gar
       keinen Bock mehr, meinen Pfandbon für wohltätige Zwecke zu spenden. Wie
       lange wollen wir uns das noch bieten lassen?!“
       
       Doch die Politik scheint derzeit noch zu schlafen. Nicht einmal die Union
       wittert ihre Chance, endlich Handlungsfähigkeit zu demonstrieren, auch wenn
       Experten von unabhängigen Thinktanks im Fernsehen immer öfter sagen: Die
       Pfandrückgabe in Deutschland ist in die Hände einer dubiosen und
       kriminalitätsnahen Personengruppe gefallen; diese versucht aus dem
       ökologisch vernünftigen Entsorgungskreislauf ein einträgliches Geschäft an
       der Steuer vorbei zu machen. Schließlich betont jedes Mal auch die
       Polizeigewerkschaft: „Verbindungen zu kriminellen Clans sind nicht
       auszuschließen! Wie lange wollen wir uns das noch bieten lassen?“
       
       ## Übliches Ärgernis
       
       Unabhängig davon bleibt jedoch nach wie vor ein Ärgernis, dass es keine
       gesonderten Automaten oder Zeiten für eine gewisse Klientel gibt, die an
       den Automaten länger als üblich beschäftigt ist. Viele probieren
       minutenlang, schieben die Flaschen nicht mit dem Boden zuerst ein,
       verzweifeln an Flaschen aus dem Ausland, die überhaupt nicht angenommen
       werden können.
       
       „Ganz problematisch sind auch die Trottel aus der älteren Generation“,
       bekennt zum Beispiel Enya Phillips (57) aus Neustadt im Breisgau. „Gestern
       hatte ich da einen vor mir, der nicht wusste, dass etwa die Hälfte seiner
       Flaschen gar nicht erstattungsfähig waren, weshalb er dauernd kämpfte und
       immer wieder neu versuchte, seine Flasche in den Rücknahmeschacht zu
       schieben, und verzweifelt den Kopf schüttelte, weil die Flasche nicht
       angenommen wurde!“
       
       Die Kunstpädagogin ist gewiss nicht die Einzige, die solch problematische
       Zeitgenossen zu normalen Einkaufszeiten gern aus den Läden verbannt sähe.
       
       Die Politik ist also zum schnellen Handeln aufgefordert. „Ich bin
       bekennender Fan des Mehrwegsystems“, sagt zum Beispiel Jonas Wigg (70) aus
       Duisburg-Homberg. „Aber was zu viel ist, ist zu viel.“ Der Rentner macht
       eine mehrdeutige Geste, die er sich von Friedrich Merz abgeguckt hat.
       
       Unterstützung erhält er von Notarsgehilfin Julia Kämmerer (26) aus Celle:
       „Diese Hallodris und Heiopeis sollen lieber arbeiten gehen! Oder
       meinetwegen auch Flaschen sammeln. Aber dann am Montagmorgen gegen zehn Uhr
       wiederkommen, wenn sie niemanden stören.“
       
       5 Nov 2025
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Mark-Stefan Tietze
       
       ## TAGS
       
   DIR Pfandflaschen
   DIR Dosenpfand
   DIR Gesellschaftskritik
   DIR Lachgas
   DIR Satire
   DIR Urlaub
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Weltflucht in den Kicheranfall
       
       Immer mehr junge Leute verfallen dem Lachgas. Ein Verbot durch die Behörden
       steht unmittelbar bevor und ist nicht mehr aufzuhalten.
       
   DIR Die Wahrheit: Au wei, Dubai! Es ist vorbei, bye, bye!
       
       Wahrheit investigativ: Was ist eigentlich los mit der Dubai-Schokolade? Tut
       sich noch irgendetwas beim süßesten Hype der letzten Zeit?
       
   DIR Die Wahrheit: Schummelurlaub in Bad Laasphe
       
       Feierlaune ade in diesem Sondersommer 2025: Mehr und mehr Deutsche
       simulieren ihr Ferienglück – und fahren urlaubsreif zurück nach Hause.