# taz.de -- Stadtbild oder Weltbild?: Was soll diese Stadtbild-Debatte?
> Friedrich Merz sorgt mit seinen Aussagen über das Stadtbild für Kritik.
> Was verrät die Debatte über seine politische Strategie?
Die AfD hat in Umfragen [1][mit der Union gleichgezogen], in der CDU wächst
die Nervosität. Friedrich Merz will die extreme Rechte offensiver bekämpfen
und erteilt [2][allen Annäherungsversuchen eine klare Absage]. Gleichzeitig
entfacht er eine Debatte über das Stadtbild, die Emotionen und
Ressentiments weckt – und Fragen offenlässt.
Ja, es gibt Probleme im Stadtbild, aber sie sind vielschichtig: soziale
Ungleichheit, Armut, Wohnungsknappheit. Wie kann es sein, dass Merz diese
Themen auf Abschiebung reduziert? Auf der einen Seite nennt er Deutschland
ein Einwanderungsland, auf der anderen behauptet er, [3][man könne am
Aussehen erkennen], wer legal oder illegal hier sei. Und mit seiner
Bemerkung, man müsse „[4][die eigenen Töchter fragen]“, verschiebt er den
Fokus – weg von tatsächlichen Ursachen für Unsicherheit, hin zu einem
diffusen Gefühl, das Migration verantwortlich macht.
Wie passt das alles zusammen? Was verrät diese Rhetorik über den Zustand
der Union – und über Merz selbst? Über einen Parteichef, der einerseits die
AfD bekämpfen will, ihr mit solchen Aussagen aber zugleich in die Hände
spielt, spricht Sabine am Orde, innenpolitische Korrespondentin der taz,
mit Patricia Hecht (Gender-Redaktion), Jasmin Kalarickal (Sozialpolitik)
und Lukas Wallraff (Seite 1).
25 Oct 2025
## LINKS
DIR [1] /Forscher-ueber-den-Aufstieg-der-AfD/!6122920
DIR [2] /CDU-Praesidium-zur-Brandmauer/!6121895
DIR [3] /Soziologin-ueber-Merz-Stadtbild-Aeusserung/!6122946
DIR [4] /Toechter-Demo-in-Berlin/!6122916
## AUTOREN
DIR Sabine am Orde
DIR Lukas Wallraff
DIR Patricia Hecht
DIR Jasmin Kalarickal
## TAGS
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Brandmauer
DIR Stadtbild-Debatte
DIR Migration
DIR Kanzler Merz
DIR GNS
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „klima update°“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Kanzler Merz
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Podcast „Bundestalk“
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Ein Sozialist in New York: Was können wir von Zohran Mamdani lernen?
Ein linker Muslim wird Bürgermeister in der Metropole des Kapitalismus.
Verändert Mamdani jetzt die USA?
DIR Hurrikan, Schadensersatz, Klimakrankheit: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
Was Hurrikan Melissa mit dem Klimawandel zu tun hat. Forderung nach
Schadensersatz für CO2-Ausstoß. Gesundheitliche Risiken dank Erderhitzung.
DIR Streit ums Bürgergeld: Was will die SPD?
In der SPD wächst der Widerstand gegen die Abschaffung des Bürgergelds. Ein
Konflikt, der viel über den Zustand der Partei verrät.
DIR Stadtbild-Debatte: Neue CDU-Gruppe fordert „Kurskorrektur“ von Parteichef Merz
Die CDU-Plattform „Compass Mitte“ will eine klarere Abgrenzung zur AfD und
ein Verbotsverfahren. Auch Ex-CDU-Generalsekretär Ruprecht Polenz ist
dabei.
DIR Stadtbild-Debatte: Forderung nach einer solidarischen Stadt
Wer über über das Stadtbild spreche, müsse auch Armut erwähnen, sagen
SPDler. Ein Unionspolitiker erteilt ihren Forderungen keine direkte Absage.
DIR Druckschluss der Werktagstaz: Wie überlebt Journalismus ohne Papier?
Die taz erscheint werktags nur noch digital. Was bedeutet das für unseren
Journalismus, unseren Alltag in der Redaktion und die Leserschaft?
DIR Nahost-Konflikt: Der fragile Frieden
Die Geiseln kommen frei. Israel soll seine Truppen weitgehend aus Gaza
zurückziehen. Es gibt Hoffnung auf ein Ende des Krieges – und viele Aber.
DIR Drohnen, Kampfjets und Cyber-Angriffe: Was bewirken Putins Provokationen?
Russische Drohnen über Mitteleuropa, Kampfjets im baltischen Luftraum- seit
zwei Wochen wächst die Nervosität in EU und Nato. Wie wehrhaft ist der
Westen?