URI: 
       # taz.de -- Proeuropäer gewinnt in Nordzypern: Bringt diese Wahl die Wiedervereinigung?
       
       > Der Wahlgewinner Tufan Erhürman steht für Annäherung und Umbruch auf der
       > geteilten Mittemeerinsel Zypern. Doch kann das mit der Türkei
       > funktionieren?
       
       taz | Ein politischer Umbruch auf Zypern: Bei den
       [1][Präsidentschaftswahlen] im türkisch geprägten Norden der geteilten
       Mittelmeerinsel hat Tufan Erhürman, der proeuropäische Oppositionskandidat
       der sozialdemokratischen CTP, überraschend klar gewonnen – mit 62,8 Prozent
       im ersten Wahlgang. Der vom türkischen Präsidenten [2][Recep Tayyip
       Erdoğan] unterstützte Amtsinhaber Ersin Tatar kam nur auf 35,8 Prozent.
       
       Während Tatar – ganz auf Linie seines Mentors Erdoğan – einen
       eigenständigen Staat Nordzypern anstrebt, setzt Erhürman auf neue Gespräche
       mit den griechischen Zyprioten und die Vision eines föderalen,
       wiedervereinigten Zyperns. [3][Seit der Teilung der Insel 1974] versucht
       die UNO vergeblich, eine politische Lösung zu vermitteln – zuletzt 2004 mit
       dem Annan-Plan, der an der Ablehnung der griechischen Mehrheit scheiterte.
       
       Heute ist der Norden der Insel diplomatisch isoliert. Die Türkei erkennt
       Nordzypern als einziges Land weltweit an, die wirtschaftliche Lage ist
       schlecht. Die Nordzyprioten sehnen sich nach poliischem Wechsel. Nun könnte
       mit Erhürman frischer Wind in die festgefahrene Zypernfrage kommen. Durcg
       Gespräche mit der griechischen Seite will er vor allem die Isolation
       durchbrechen und auch den türkischen Teil der Insel näher an die EU
       heranführen.
       
       Was bedeutet dieser Wahlsieg des proeuropäischen Reformers für die Zukunft
       der Insel? Welche Rolle spielen die wirtschaftlichen Sorgen der
       Nordzyprioten? Und wie reagiert die Türkei auf den Machtwechsel in ihrem
       Einflussgebiet?
       
       Darüber spricht Auslandsredakteur Fabian Schroer mit Türkeikorrespondent
       Jürgen Gottschlich in der neuen Folge Fernverbindung – dem Auslandspodcast
       der taz.
       
       Diese Folge wurde am 22. Oktober um 17:30 Uhr mitteleuropäischer Zeit
       aufgezeichnet.
       
       „Fernverbindung“ – Der neue Auslands-Podcast der taz erscheint jede Woche
       auf taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
       
       24 Oct 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Praesidentschaftswahlen-in-Nordzypern/!6117942
   DIR [2] /Trump-empfaengt-Erdogan/!6116011
   DIR [3] /50-Jahre-Zypern-Teilung/!6020743
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fabian Schroer
   DIR Jürgen Gottschlich
       
       ## TAGS
       
   DIR Podcast „Fernverbindung“
   DIR Zypern
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Griechenland
   DIR Türkei
   DIR Social-Auswahl
   DIR Podcast „Fernverbindung“
   DIR Podcast „Fernverbindung“
   DIR Zypern
   DIR Türkei
   DIR Podcast „Fernverbindung“
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Russische Drohnen über Natostaaten: Wie Polen und Litauen mit der Bedrohung umgehen
       
       Die Lage in den Grenzstaaten zur Ukraine ist nach wie vor angespannt. Was
       macht die hybride Kriegsführung mit den Menschen vor Ort?
       
   DIR Kongresswahl in Argentinien: Der überraschende Sieg des Javier Milei
       
       Bei der Zwischenwahl in Argentinien ist die Partei des rechten Präsidenten
       als Sieger hervorgegangen. Warum? Und was bedeutet das für die Menschen im
       Land?
       
   DIR Präsidentschaftswahlen in Nordzypern: Erdoğan verliert, die EU gewinnt
       
       Der Sozialdemokrat Tufan Erhürman hat die Präsidentschaftswahlen in
       Nordzypern klar gewonnen. Der von der Türkei unterstützte Kandidat
       scheitert.
       
   DIR Pro-Europäer gewinnt Nordzypern-Wahl: Zypern off the rocks
       
       Tufan Erhürman will alles, was Erdoğan nicht will: eine EU-Annäherung,
       engere Beziehungen zur Republik Zypern und vielleicht gar einen vereinten
       Staat.
       
   DIR Kämpfe zwischen Afghanistan und Pakistan: Eine fragile Waffenruhe?
       
       Nach einem Luftangriff in Kabul kam es zu schweren Gefechten an der Grenze
       zwischen Pakistan und Afghanistan. Wie es für die Region weitergehen kann.