# taz.de -- Blood Orange-Album „Essex Honey“: Stimmung der Stadt
> Der britische Künstler Blood Orange setzt der britischen Provinz seiner
> Jugend ein Denkmal. Nun kommt er für ein Konzert nach Deutschland.
IMG Bild: Klingt elegisch, ohne sich in Nostalgie zu verlieren: Devonté Hynes alias Blood Orange
Liverpool, Manchester oder Bristol – diese britischen Großstädte sind fest
mit einem charakteristischen Sound oder einer bestimmten musikalischen
Szene verbunden. Was man von Romford nicht gerade behaupten kann. In diesem
Ort, der zum Großraum von London, früher aber zur Grafschaft Essex gehörte,
ist der Künstler Devonté Hynes aufgewachsen. Auf seinem aktuellen Album
unter dem Namen Blood Orange spürt der inzwischen in New York lebende
Musiker seiner alten Heimat und ihren Klängen nach. Betitelt mit „Essex
Honey“ ist es das erste neue Werk von Blood Orange seit sieben Jahren.
Der 40-jährige Hynes ist Multiinstrumentalist und besitzt enzyklopädisches
Musikwissen. Aufgewachsen in einfachen Verhältnissen, lernte er schon als
Kind Cello und spielte im Schulorchester, weshalb er schon früh mit
klassischer Musik in Berührung kam. In der Jugend eignete er sich dann
Bass, Schlagzeug, Keyboards und einige andere Instrumente an. Mitte der
Nullerjahre spielte er Gitarre im Dancepunk-Trio Test Icicles. Sein
Soloprojekt Lightspeed Champion changierte zwischen Folk und Indierock.
2011 erschien dann das Debütalbum als Blood Orange, dessen Stücke in
Richtung R&B und New Wave gingen. [1][Doch auch wenn sich in den Liedern
von Hynes] ganz unterschiedliche Einflüsse zeigen, entwickelt er hieraus
jeweils einen eigenen, unverwechselbaren Stil jenseits von Kategorien und
Zuschreibungen.
Schnell wurde [2][Hynes zu einem gefragten Produzenten, der unter anderem
mit Solange] und Mariah Carey zusammengearbeitet hat. In den vergangenen
Jahren komponierte er vor allem Filmmusik, etwa für Gia Coppola und Paul
Schrader.
Ausgangspunkt für seines neues Album „Essex Honey“ war ein herber Verlust.
Vor zwei Jahren verstarb die Mutter von Hynes, was den Musiker dazu
brachte, sich intensiv mit der Kindheit und Jugend in der englischen
Provinz auseinanderzusetzen. Entsprechend persönlich fällt „Essex Honey“
aus. Die 14 Stücke ergeben einen in sich geschlossenen Kreislauf zwischen
Abschied und Aufbruch, Melancholie und Erinnerung.
## Einzigartig und ziemlich gut
Insgesamt klingt Blood Orange elegisch und gedehnt, ohne sich jedoch in
Nostalgie zu verlieren. Das liegt auch an dem hohen, weichen Gesang von
Hynes, einer Stimme, die durch Verdoppelungen und sanfte Halleffekte
ätherisch und dennoch diesseitig wirkt.
Dazwischen blitzt feiner Humor durch: [3][Beststellerautorin Zadie Smith
gibt in „Vivid Light“ ihren Einstand als Sängerin] – ausgerechnet mit einem
Text über Schreibblockaden. Durchzogen wird das Album von kurzen
Cello-Passagen. [4][Ihr kratziger Ton erinnert zuweilen an Arthur Russell],
wie Hynes ein Musiker, für den es keine Trennung zwischen Pop und
Avantgarde gab. Dass es ein Werk über England ist, machen Anspielungen an
Bands wie New Order und Durutti Column, aber auch die Drum’n’Bass-Rhythmen
von „The Field“ und „The Last of England“ deutlich.
Doch wie immer bei Hynes nimmt er diese Bezüge und unterwirft sie seiner
Handschrift. Das gilt auch für die eingeladenen Gäste, darunter Caroline
Polachek und Lorde. Ihre Stimmen gehen im Gesamtbild auf und ordnen sich
ganz dem ästhetischen Konzept unter. Die Stadt Romford mag bislang keinen
Markenzeichen-Sound haben, dank „Essex Honey“ wissen wir jetzt immerhin,
wie sie für Devonté Hynes klingt: einzigartig und ziemlich gut.
28 Oct 2025
## LINKS
DIR [1] /Saxofon-oder-so-schlimm-kann-das-Leid-gar-nicht-sein/!425402&s=Blood+Orange/
DIR [2] /Neues-Album-von-Solange-Knowles/!5579263
DIR [3] /Antikolonialer-Vordenker-Frantz-Fanon/!6089273
DIR [4] /Disco-Kultur-in-New-York/!5379098
## AUTOREN
DIR Sven Beckstette
## TAGS
DIR Popmusik
DIR Soul
DIR Pop
DIR Provinz
DIR England
DIR London
DIR Ukraine
DIR Soul
DIR Soul
DIR Musik
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Haus der Poesie im Silent Green: Traurige Gedichte werden zu wütenden Liedern
Im Berliner Silent Green trafen sich bei der Veranstaltungsreihe
„Vocations“ ukrainische und deutsche Poet:innen und Musiker:innen.
DIR US-Soulstar D'Angelo ist gestorben: Anspannung, Erlösung und Intensität
US-Soulstar D'Angelo ist mit nur 51 Jahren nach schwerer Krankheit
verstorben. Nachruf auf einen feinfühligen und kraftvollen
Ausnahmekünstler.
DIR Britische Fankultur Northern Soul: Keep Up The Spirit
Northern Soul ist eine in Deutschland wenig beachtete Fankultur,
mittlerweile ist der Funke übergesprungen. Das zeigen ein Buch und eine
Kölner Partyreihe, die nun ihr Jubiläum feiert.
DIR Neues Album von Stereolab: Shapeshifting im Spätkapitalismus
2009 hatten Lætitia Sadier und Tim Gane das Projekt Stereolab auf Eis
gelegt. Jetzt ist die Londoner Band mit einem neuen Album zurück und geht
auf Tour.