URI: 
       # taz.de -- Dave Ball von Soft Cell ist tot: Tainted Love
       
       > Mit Synthiepop wurde das britische Duo Soft Cell stilprägend. Nun ist
       > Instrumentalist Dave Ball gestorben. Für Fans gibt es einen kleinen
       > Lichtblick.
       
   IMG Bild: Der britische Musiker Dave Ball ist im Alter von 66 Jahren gestorben
       
       Der britische Musiker Dave Ball, bekannt als eine Hälfte des
       Synthiepop-Duos Soft Cell, ist tot. Der Keyboarder starb im Alter von 66
       Jahren nach langer Krankheit in London, wie Sänger und Bandkollege [1][Marc
       Almond auf Instagram mitteilte]. Auch mehrere britische Medien wie der
       „Guardian“ meldeten die Nachricht unter Berufung auf diese Quelle.
       
       Almond und Ball fanden 1979 in Leeds zusammen, bildeten zusammen mit Human
       League die Speerspitze des neugewellten britischen Synthiepop und waren für
       viele andere Bands, etwa die Pet Shop Boys, stilprägend. Almond gab der New
       Wave als einer der ersten offen queeren Künstler einen drastischen
       Anstrich.
       
       Ihr größter Hit bleibt die unterkühlte Coverversion von „Tainted Love“,
       einem Song der US-Sängerin Gloria Jones, [2][den Dave Ball als bekennender
       Northern-Soul-Fan] ausgegraben hatte. Mit ihrer Fassung von "Tainted Love"
       landeten Soft Cell 1981 in Deutschland und Großbritannien und 14 weiteren
       Ländern auf Platz eins der Charts, und in der Top Ten der US-Charts.
       
       ## Es fing an in einer Sozialwohnung in Leeds
       
       Es war der Beginn einer unerwarteten Erfolgsgeschichte, die in einer
       kleinen Sozialwohnung in Leeds begonnen hatte. Ball schickte von dort die
       Debütsingle an BBC-Moderator John Peel, der sie als Erster im Radio
       spielte. Bis zur Auflösung 1984 schufen Soft Cell weitere Charthits.
       
       "Autobahn", der berühmte Song von Kraftwerk, stand Pate für Dave Ball, der
       zunächst als Gitarrist begonnen hatte und nach dem eingehenden Studium der
       Düsseldorfer Elektronik-Pioniere zum Keyboard wechselte. Mainstreamerfolg
       bedeutete für Dave Ball aber nicht, die Verbindungen zum Underground zu
       kappen. [3][So komponierte er 1985 den Industrial-Soundtrack für den
       deutschen Underground-Film "Decoder" von Klaus Maec]k.
       
       Um 1988 wurde Dave Ball von der Acid-House-Welle erfasst und war zusammen
       mit Psychic-TV und dem Musiker Richard Norris an einer der ersten
       britischen Acidtracks beteiligt: "Jack The Tab". Eine tönende Werbung für
       Ecstasy-Pillen mit Samples von evangelikalen Predigern und
       US-Atom-Verharmlosungs-Filmchen sowie Smileys auf dem Cover.
       
       [4][Mit Richard Norris] spielte Dave Ball als The Grid auch wabernde
       Ambienttechnotracks ein, ihnen gelang es bereits 1990, den endlos
       erscheinenden Flow einer durchtanzten Nacht in Albumlänge nachzuempfinden.
       Auch im Sound von The Grid drang der Einfluss von Krautrock durch, aber
       eben auch das euphorische Beben, das am Dancefloor begann und Ende der
       1980er ganz England erschütterte. Mit Richard Norris blieb Dave Ball über
       Jahrzehnte verbunden, immer wieder kamen sie für spontane Sessions
       zusammen. Ab Mitte der 1990er arbeitete Ball dann vor allem als Produzent
       und mischte etwa die Musik von Kylie Minogue im Studio.
       
       2002 und 2018 kamen Soft Cell für Reunion-Alben und Tourneen wieder
       zusammen. Ein neues Album ist bereits fertiggestellt, es soll 2026
       veröffentlicht werden. Marc Almond würdigte seinen Partner Dave Ball als
       „brillantes Genie“, das trotz einer schweren Erkrankung immer wieder zum
       Musikmachen ins Studio zurückgekehrt sei.
       
       Mit Material von dpa
       
       24 Oct 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.instagram.com/p/DQJxQOzke4q/?igsh=NnUydDBqM3kyM2Zk
   DIR [2] /Britische-Fankultur-Northern-Soul/!6114004
   DIR [3] /Neues-Buch-von-Filmemacher-Klaus-Maeck/!6050774
   DIR [4] /Jahresrueckblick-Literatur-von-Julian-Weber/!6051992&s=Klaus+Maeck/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Julian Weber
       
       ## TAGS
       
   DIR Nachruf
   DIR Musik
   DIR Popmusik
   DIR Synthesizer
   DIR London
   DIR Großbritannien
   DIR Britpop
   DIR New Wave
   DIR Musikgeschichte
   DIR Feminismus
   DIR Soul
   DIR Punk
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Album und Ausstellung Chicks On Speed: Widersprüche, Songs und Yoga zum Thema Postwachstum
       
       „HEARTopia“. Chicks on Speed veröffentlichen eine Werkschau und ein neues
       Album. Zudem startet eine große Retrospektive in der Münchner „Villa
       Stuck“.
       
   DIR Britische Fankultur Northern Soul: Keep Up The Spirit
       
       Northern Soul ist eine in Deutschland wenig beachtete Fankultur,
       mittlerweile ist der Funke übergesprungen. Das zeigen ein Buch und eine
       Kölner Partyreihe, die nun ihr Jubiläum feiert.
       
   DIR Neues Buch von Filmemacher Klaus Maeck: Das Virus im Quicktime-Garten
       
       Das Buch „Volle Pulle ins Verderben“ des Hamburger Produzenten Klaus Maeck
       beleuchtet die Punk-Frühzeit. Es zeugt von einem Leben für den
       Undergroundfilm.