# taz.de -- Geflüchtete in der Berufsausbildung: Es gibt noch zu wenige Erfolgsgeschichten
> Auf einer Fachtagung ging es um die Probleme von Geflüchteten bei der
> Berufsausbildung. Mahmood Achikzehi kann von einer Erfolgsgeschichte
> berichten.
IMG Bild: Ein positives Beispiel für die gelungene Ausbildung von Geflüchteten liefert das ibis-Hotel am Potsdamer Platz in Berlin
Mahmood Achikzehi kam im Jahr 2015 nach Deutschland, als er gerade
volljährig geworden war. Nach Asylanerkennung, Deutschkurs und mehreren
Praktika begann der Afghane 2019 eine Ausbildung im Hotelfach. Im Hotel
ibis Berlin City arbeitet er noch heute und soll bald zum Schichtleiter
aufsteigen.
Eine Erfolgsgeschichte. Doch eine, die nicht selbstverständlich war. „Wegen
Schwierigkeiten in der Berufsschule hatte ich mehrmals erwogen, die
Ausbildung abzubrechen“, räumt der 28-Jährige ein. Schwierigkeiten machte
ihm vor allem die Sprache. Zum Durchhalten motivierten ihn vor allem seine
Stiefmutter und die Projektleiterin des vom Land Berlin geförderten Trägers
ARRIVO Berlin Hospitality, der Geflüchtete auf eine duale Ausbildung
vorbereitet.
„Denen bin ich heute noch dankbar“, so Achikzehi am Montag auf der
Fachtagung „Wie die duale Ausbildung Geflüchteter im Gastgewerbe gelingt“.
Er gibt seinen Optimismus weiter an Menschen mit Fluchterfahrung, die
derzeit in seinem Hotel ausgebildet werden. „Ich gehe offensiv auf sie zu,
wenn ich sehe, dass es Schwierigkeiten gibt. Ich kenne ja ihre Probleme aus
eigener Erfahrung.“
Während die Zahl deutscher Staatsangehöriger sinkt, die in Berlin eine
Berufsausbildung absolvieren, steigt die der Azubis mit
Migrationshintergrund – allein im vergangenen Jahr um 17 Prozent gegenüber
2023. Im Gastgewerbe, wo Geflüchtete oft sogar Erfahrungen aus dem
Herkunftsland mitbringen, haben sogar 44 Prozent der Auszubildenden einen
Migrationshintergrund. „Sie kommen hauptsächlich aus Vietnam, Syrien und
der Ukraine“, sagt die Integrationsbeauftragte Katarina Niewiedzial.
Während die VietnamesInnen überwiegend zur Ausbildung angeworben wurden,
sind SyrerInnen und UkrainerInnen oft geflüchtet.
## „Hier muss mehr öffentliche Förderung rein“
Auch wenn es dazu keine Statistik gibt, weiß die Integrationsbeauftragte,
dass die Abbruchrate in der dualen Ausbildung hoch ist – zu hoch. „Die
Geflüchteten scheitern oft nicht an der praktischen Ausbildung, sondern der
Berufsschule. Hier muss mehr öffentliche Förderung rein, vor allem
Sprachförderung“, sagt sie. Sie frage sich, ob die Berufsschule immer so
bleiben muss, „wie sie seit Jahrzehnten ist“, so Niewiedzial.
Ein weiteres Problem für den Erfolg von Ausbildungen bei Geflüchteten sei
die zu langsame Arbeit des Landesamts für Einwanderung. In vielen Fällen
muss dieses einem Ausbildungsvertrag zustimmen. Hier fordert Niewiedzial
eine Personalaufstockung zu Beginn jedes Ausbildungsjahres, denn die
Zustimmung dauere oft Monate.
Oft seien Betriebe verunsichert, wenn die behördliche Zustimmung nicht
rechtzeitig komme und würden von einem Ausbildungsvertrag absehen – auch
bei Geflüchteten, die sich später bewerben. In anderen Fällen stoppt die
Ausbildung, weil das Land das befristete Aufenthaltsrecht zu langsam
verlängert, wenn es während der dreijährigen Ausbildungszeit abläuft. Auch
das, so die Erfahrungen von TagungsteilnehmerInnen, führe oft zum Abbruch.
Es gibt auch Fälle, wo Auszubildenden die Abschiebung droht.
Im Flüchtlingsjahr 2015 war Andreas Tölke noch Journalist und begann, sich
ehrenamtlich für Flüchtlinge zu engagieren. Inzwischen macht er das
hauptberuflich für geflüchtete Auszubildende im Restaurantfach im
„Kreuzberger Himmel“. Die Aufnahme einer Restaurantbestellung könne bei
Neulingen oft lange dauern, sagt er. „Doch sie werden so motiviert, Deutsch
zu lernen, und viele deutsche Restaurantbesucher, die im Alltag nicht mit
Geflüchteten zu tun haben, lernen hier Vertreter dieser Gruppe kennen.“
Sein Engagement für die Berufsausbildung Geflüchteter sei nicht allein
altruistisch motiviert, sagt der 65-Jährige. „In ein paar Jahren brauche
ich vielleicht eine Pflegekraft. Und woher soll die kommen?“
11 Nov 2025
## AUTOREN
DIR Marina Mai
## TAGS
DIR Duale Ausbildung
DIR Geflüchtete
DIR Fachkräftemangel
DIR Kolumne „Ankommen“
DIR Abschiebung
DIR Schwarz-rote Koalition in Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Zugang zu Bildung für Geflüchtete: Stillstand, der Spuren hinterlässt
Das deutsche Bildungssystem betrachtet die Bildung Geflüchteter als deren
Bringschuld – nicht als gemeinsame Verantwortung.
DIR Abschiebung trotz Ausbildungsvertrag: Aus dem Bett geholt, ins Flugzeug gesetzt
Rouaa und Ibrahim hatten ihre Ausbildungsverträge unterschrieben und hätten
damit bis zum Abschluss bleiben dürfen. Trotzdem wurden sie abgeschoben.
DIR Berlins Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe: „Wenn ich meinen Job gut mache, gehören Konflikte dazu“
Zu wenig Ausbildungsplätze, Kürzungen im Haushalt, Krach mit der CDU:
Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) im Interview über ihre vielen
Baustellen.