# taz.de -- Film „The Big Short“ und die KI-Bubble: Manchmal sehen wir Blasen
> Der Hedgefondsmanager Burry wettet 1,1 Milliarden Dollar gegen die KI.
> Vor der Finanzkrise 2008 lag er richtig, wie der Film „The Big Short“
> erzählt.
IMG Bild: Graziös schweben Blasen vor sich hin – und wenn sie platzen, verlieren wir alles
Jeder mag Außenseiter. Den Hedgefondsmanager Michael Burry spielt Christian
Bale als solchen. Etwa wenn er zu Mastodon- und Metallica-Songs mit
Drumsticks in den Händen ellenlange Listen wertloser Anleihen untersucht,
Cargoshorts und Birkenstocks tragend im New Yorker Büro sitzt, wo sonst
Anzüge dominieren, oder in einem Bewerbungsgespräch bei seinem Hedgefonds
„Scion Asset Management“ über die Indikatoren eines Marktkollapses
monologisiert und dabei erst sein Glasauge und dann seine Füße reibt.
Der echte Michael Burry erkannte Mitte der 2000er eigenhändig die
Immobilienblase und sah somit die US-Immobilienkrise vorher, aus der die
Weltwirtschaftskrise 2008 folgte. „The Big Short“ von Regisseur Adam McKay
handelt von Burrys erfolgreicher Wette gegen den US-Immobilienmarkt. Warum
das interessant ist? Weil wir uns gerade erneut in einer Blase befinden
könnten. Eine Spekulationsblase gibt es dann, wenn die Preise von Gütern
absurd höher sind, als es ihr [1][innerer Wert] gewährleistet. Diesmal geht
es jedoch nicht um Immobilien.
Am 29. Oktober 2025 erreichte der Chiphersteller Nvidia einen
[2][Börsenwert von fünf Billionen US-Dollar]. Die Firma, deren Chipsysteme
beim Training künstlicher Intelligenz (KI) eingesetzt werden, hat damit
einen Rekord aufgestellt. Nicht mal eine Woche später gab Michael Burry
bekannt, dass er eine 187-Millionen-Dollar-Wette gegen Nvidia platziert
hatte und eine weitere von 912 Millionen gegen [3][Palantir], ein
Unternehmen, das KI-gestützte Überwachungssoftware herstellt. Das macht
knappe [4][1,1 Milliarden Dollar gegen KI]. Obwohl Burry mit seinen Wetten
schon mal daneben lag, [5][fielen danach die Kurse einiger KI-Aktien].
## Platzt der Traum?
Dass es sich beim KI-Boom um eine Blase handele, deutete Burry auf seinem
[6][X-Account „Cassandra Unchained“] an. Die mythologische Kassandra bekam
von Apollo die Gabe, Weissagungen zu machen, wurde jedoch dazu verflucht,
dass ihr niemand glauben würde. Auf X startete Burry außerdem [7][einen
Beef mit Palantir-CEO Alex Karp], beschuldigte die Silicon Valley Big
Player [8][des Betrugs] oder postete [9][kryptische Memes]: „Manchmal sehen
wir Blasen. Manchmal kann man etwas dagegen tun. Manchmal ist es am besten,
gar nicht erst mitzuspielen.“
Wirtschaft ist ohnehin kryptisch: Begriffe wie „collateralised debt
obilgation“, „credit default swap“ oder „Triple-A-Anleihen“ machen das
Thema nicht gerade zugänglicher. Das weiß ich, weil mich diese Kolumne jede
meiner Gehirnzellen kostet. Und das weiß „The Big Short“, weil der Film
komplizierte Prozesse durch Sequenzen erklärt, in denen uns hübsche Promis
wie Selena Gomez, Margot Robbie oder Anthony Bourdain direkt ansprechen:
„Wann immer du ‚Subprime‘ hörst, denke: Scheiße.“
Stark sind auch die Fragmente US-amerikanischer Popkultur, die in kurzen
Bild- und Videofolgen eingeblendet werden: Britney Spears, Frauen in
Rap-Videos, Fastfood, iPhones. Die Ausschnitte werden später durch
dokumentarische Aufnahmen von Obdachlosencamps, unbezahlter Rechnungen und
Essen-Coupons ersetzt.
„The Big Short“ beginnt mit einem Zitat von Mark Twain: „Nicht das, was du
nicht weißt, bringt dich in Schwierigkeiten, sondern das, was du sicher zu
wissen glaubst, obwohl es gar nicht wahr ist.“ Was wir gerade sicher zu
wissen glauben: KI wird jeden Aspekt unserer Zukunft beeinflussen, unsere
Jobs klauen und diese auch noch besser erledigen als wir. Obwohl es – nicht
nur wegen Burrys Wette – [10][Grund zum Zweifel] daran gibt, haben uns
KI-Firmen [11][ihren Traum] verkauft und ihren Marktwert immer weiter
aufgebläht. Platzt der Traum, könnte die Blase es auch tun.
12 Nov 2025
## LINKS
DIR [1] https://www.gabler-banklexikon.de/definition/innerer-wert-58851
DIR [2] https://www.reuters.com/business/nvidia-poised-record-5-trillion-market-valuation-2025-10-29/
DIR [3] /Dobrindts-Flirt-mit-Palantir/!6104150
DIR [4] https://fortune.com/2025/11/05/michael-burry-1-billion-short-ai-stocks-markets/
DIR [5] https://www.ft.com/content/cc6e62a9-b901-4e1d-befa-ed304947f525
DIR [6] https://x.com/michaeljburry
DIR [7] https://stocktwits.com/news-articles/markets/equity/michael-burry-fires-back-at-palantir-ceo-alex-karp-over-ai-short-jab/cLPc4HGREcZ
DIR [8] https://x.com/michaeljburry/status/1987918650104283372
DIR [9] https://x.com/michaeljburry/status/1984067754270319052
DIR [10] https://futurism.com/ai-agents-failing-companies
DIR [11] https://fortune.com/2025/05/29/billionaire-nvidia-ceo-jensen-huang-ai-replace-jobs-if-technology-not-embraced/
## AUTOREN
DIR Valérie Catil
## TAGS
DIR Kolumne Vierte Wand
DIR Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
DIR Schwerpunkt Finanzkrise
DIR Christian Bale
DIR Film
DIR Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
DIR Kolumne Vierte Wand
DIR Kolumne Vierte Wand
DIR Kolumne Vierte Wand
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR 50 Jahre „Rocky Horror Picture Show“: Ein Schritt nach links und zwei nach rechts
Das legendäre Musical feiert queere Selbstbefreiung. Heute, wo autoritäre
Politik Körper normieren will, ist es wieder so bedeutend wie vor 50
Jahren.
DIR Glorifizieren Filme Krieg?: Ein Albtraum, aus dem es kein Erwachen gibt
Antikriegsfilme? Gibt’s nicht, fand François Truffaut. Doch ein Film straft
ihn Lügen, weil er die Brutalität des Krieges nicht glorifiziert.
DIR Film „This Is England“ wird real: Das ist England – immer noch
Der Rechtsextreme Tommy Robinson rief letzte Woche in England zur Großdemo
auf. Seine Parolen klingen wie in Shane Meadows’ Filmklassiker von 2006.