# taz.de -- Neuer Literaturpreis: Wer hilft hier wem?
> Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel hat nun seinen eigenen Buchpreis.
> Bekanntgegeben werden die Nominierten nach dem Adventskalenderprinzip.
IMG Bild: Eine Hand schreibt für die andere, gerne im Spiegel
Es gibt einen neuen Literaturpreis – ist das nun ein gutes oder ein
schlechtes Zeichen? Der Glauben daran, dass man mit Literatur
Aufmerksamkeit produzieren kann, scheint weiter vorhanden zu sein, was ja
gut ist. Nicht ganz so gut ist allerdings, dass offenbar das literarische
Selbstbewusstsein derzeit nicht übermäßig groß ist, diese Aufmerksamkeit
aus den Büchern selbst entwickeln zu können.
Diskutiert und auf den Verkaufstischen präsentiert wird ein Roman als
bestplatzierter einer Liste, nicht als Werk, das etwa die Autofiktion
weitergebracht, eine stilistische Innovation eingeführt, eine neue Figur
erfunden oder die Sprache erweitert hat. Anmerken sollte man also schon,
dass neue Preise keineswegs automatisch zu komplexeren Debatten über
Literatur führen.
Jedenfalls hat nun also auch der Spiegel seinen Buchpreis, den –
Originalität stand offenbar nicht im Vordergrund – „Spiegel-Buchpreis“.
Dabei führt das Magazin eine Neuerung ein: das Adventskalenderprinzip. Die
20 nominierten Titel wurden bereits am 8. Oktober verkündet; die
Platzierung auf der Liste wird nun aber vom 3. November an vom 20. Platz
aufsteigend täglich auf Spiegel.de bekanntgegeben, was marketingmäßig
clever gedacht ist – so gibt es täglich was in eigener Sache zu melden –,
bei den jeweiligen Autor*innen jedoch vielleicht nicht nur zu Freude
führt, weil dann klar ist, dass sie nicht zu den drei ersten Plätzen
gehören, die am 20. November auf einer Gala verkündet werden.
In der Ausgabe vom 21. November werden alle 20 Bücher vorgestellt. Dotiert
ist der Preis darüber hinaus nicht, was für das Selbstbewusstsein des
Magazins sprechen mag, dass eine Erwähnung in ihm schon Preis genug ist,
aber dennoch fragwürdig bleibt. Hilft hier der Spiegel der Literatur – oder
soll die Literatur dem Spiegel helfen? Man wird sehen.
28 Oct 2025
## AUTOREN
DIR Dirk Knipphals
## TAGS
DIR deutsche Literatur
DIR Literatur
DIR Reden wir darüber
DIR Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse
DIR Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2025
DIR Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Deutscher Buchpreis für Dorothee Elmiger: Auszeichnung für „Die Holländerinnen“
Mit Dorothee Elmigers „Die Holländerinnen“ geht der Deutsche Buchpreis an
den besten Roman unter den nominierten. Aber auch an den anspruchsvollsten.
DIR Leipziger Buchpreis für Kristina Bilkau: Die Unruhe einer Mutter, Putins Sprache, deutsche Untaten
Kristina Bilkau bekommt für „Halbinsel“ den Leipziger Buchpreis. Der
Sachbuchpreis geht an Irina Rastorgueva, der Übersetzerpreis an Thomas
Weiler.
DIR Clemens Meyer auf der Buchmesse: Welches Modell hätten Sie gern?
Clemens Meyer ist ausgerastet, weil er den Deutschen Buchpreis nicht
bekommen hat. Die Preisträgerin Martina Hefter ist das Gegenteil:
solidarisch.