URI: 
       # taz.de -- Streit ums Bürgergeld: Was will die SPD?
       
       > In der SPD wächst der Widerstand gegen die Abschaffung des Bürgergelds.
       > Ein Konflikt, der viel über den Zustand der Partei verrät.
       
       Die SPD regiert seit 25 Jahren fast ununterbrochen. Doch viele wissen
       längst nicht mehr, wofür sie das eigentlich tut. [1][Zwischen Bürgergeld],
       Wehrpflicht und Industriepolitik wirkt die Partei, als würde sie ständig an
       sich selbst nachjustieren – funktional, aber ohne klare Erzählung.
       
       [2][Der Streit um das Bürgergeld] zeigt die Verunsicherung. Eine linke
       Basisinitiative will die geplante Abschaffung verhindern. Kritisiert werden
       schärfere Sanktionen, der Wegfall von Schonfristen und der Griff in
       Ersparnisse – eine Rückkehr zur Logik von Hartz IV, sagen die
       Initiator*innen. Ob diese Bewegung etwas ausrichten kann, ist offen. In der
       Parteispitze dominiert das Signal, man sei die Partei der Fleißigen. Das
       spaltet: hier Solidarität mit Prekären, dort die Betonung von Leistung.
       
       Zugleich [3][knirscht es beim Wehrdienst]. Ein verworrener
       Fraktionskompromiss, der sogar eine Auslosung vorsah, wurde vom
       Verteidigungsministerium gestoppt. Ein Beispiel dafür, wie schwer der SPD
       klare Linien fallen. Auch in der Industriepolitik bleiben große Versprechen
       vage: Transformation ja, aber wie? Fördern, schützen, umbauen. Die Begriffe
       sind da, der Plan bleibt diffus.
       
       ## Wohin steuert die Partei?
       
       So regiert die SPD weiter: verlässlich im Maschinenraum, schwach in der
       Symbolik. [4][Stabilisiert wird die große Koalition weniger] durch
       gemeinsame Projekte als durch die Furcht vor einer noch weiter nach rechts
       rückenden Konkurrenz. Für die Sozialdemokratie heißt das: Sie muss zugleich
       ihre Stammklientel halten und neue Milieus überzeugen – doch ihre
       Botschaften klingen oft wie Kompromisse, bevor sie überhaupt zu Ende
       gedacht sind.
       
       Wohin steuert die Partei? Darüber spricht taz-Parlamentskorrespondent
       Stefan Reinecke mit Anja Krüger und Cem-Odos Gueler im Bundestalk
       
       30 Oct 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Geplante-Verschaerfungen-beim-Buergergeld/!6122282
   DIR [2] /Verschaerfungen-beim-Buergergeld/!6122485
   DIR [3] /Streit-um-Wehrpflicht-per-Losverfahren/!6120833
   DIR [4] /Vorwuerfe-an-den-Koalitionspartner/!6124686
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Reinecke
   DIR Cem-Odos Gueler
   DIR Anja Krüger
       
       ## TAGS
       
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR SPD
   DIR Bürgergeld
   DIR Schwarz-rote Koalition
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast „klima update°“
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast „Bundestalk“
   DIR Podcast „Bundestalk“
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ein Sozialist in New York: Was können wir von Zohran Mamdani lernen?
       
       Ein linker Muslim wird Bürgermeister in der Metropole des Kapitalismus.
       Verändert Mamdani jetzt die USA?
       
   DIR Hurrikan, Schadensersatz, Klimakrankheit: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
       
       Was Hurrikan Melissa mit dem Klimawandel zu tun hat. Forderung nach
       Schadensersatz für CO2-Ausstoß. Gesundheitliche Risiken dank Erderhitzung.
       
   DIR Stadtbild oder Weltbild?: Was soll diese Stadtbild-Debatte?
       
       Friedrich Merz sorgt mit seinen Aussagen über das Stadtbild für Kritik. Was
       verrät die Debatte über seine politische Strategie?
       
   DIR Druckschluss der Werktagstaz: Wie überlebt Journalismus ohne Papier?
       
       Die taz erscheint werktags nur noch digital. Was bedeutet das für unseren
       Journalismus, unseren Alltag in der Redaktion und die Leserschaft?
       
   DIR Nahost-Konflikt: Der fragile Frieden
       
       Die Geiseln kommen frei. Israel soll seine Truppen weitgehend aus Gaza
       zurückziehen. Es gibt Hoffnung auf ein Ende des Krieges – und viele Aber.