# taz.de -- Roman-Wiederentdeckung: Zwei Europas stehen sich gegenüber
> Ob der Mensch durch und durch ein Deutscher ist, oder ob ihm das nur ab
> und zu passiert. Eine Frage, aus einem Roman aus dem Zweiten Weltkrieg.
IMG Bild: War im Zweiten Weltkrieg Pilot der Luftwaffe: Romain Gary, hier 1956
Ende 1942, nahe Vilnius. In den Wäldern rund um die litauische Großstadt,
die von den Nationalsozialisten besetzt ist, verstecken sich Partisanen,
zweitausend Kilometer südöstlich tobt die Schlacht von Stalingrad. Auch der
polnische Junge Janek Twardowski harrt im Wald allein in einer Erdhöhle
aus; sein Vater hatte ihn in einen Unterschlupf mit Vorräten gebracht, um
ihn zu retten. Der 14-Jährige stößt auf die Gruppe von Widerständlern, er
freundet sich mit dem Studenten Adam Dobranski an, der sich mitten im
Partisanenkrieg mit der Poesie und dem Schönen beschäftigt und der an einem
Buch arbeitet. „Europäische Erziehung“ heißt es. Er liest seinem jungen
Freund kapitelweise daraus vor.
Das nun wiederaufgelegte Buch des französischen Schriftstellers Romain Gary
(1914– 1980) heißt ebenfalls „Europäische Erziehung“; der Student Adam ist
gewissermaßen ein Alter Ego des Autors im Roman. Romain Gary, eigentlich
Roman Kacew, stammte aus einer jüdischen Familie aus Vilnius, lebte jedoch
vom Jugendalter an in Frankreich.
## Dieses Werk sah er als seine größte Lebensleistung
Im Zweiten Weltkrieg war Gary Pilot der Luftwaffe der Freien Französischen
Streitkräfte, nach dem Krieg machte er Karriere als Diplomat und
Schriftsteller und erhielt gleich zweimal den Prix Goncourt (für „Die
Wurzeln des Himmels“ und „Du hast das Leben vor dir“). Den Roman
„Europäische Erziehung“ veröffentlichte er erstmals 1944, später sah er
dieses Werk als seine größte Lebensleistung an. Als Schriftsteller geriet
er in den vergangenen Jahrzehnten – zumindest im deutschsprachigen Raum –
in Vergessenheit.
Es ist gut und ergibt Sinn, dass die Geschichte um Janek (oder Jan) gerade
jetzt wiederveröffentlicht wird. Was heißt Erwachsenwerden in finstersten,
grausamen Zeiten, was bedeutet Solidarität und Kameradschaft, wie verhalten
sich Krieg und Moral zueinander, was verbleibt vom Guten im Angesicht des
Bösen?
Letztere Frage ist so etwas wie die Grundfrage von „Europäische Erziehung“,
so lässt der Autor den Studenten und Schriftsteller Adam über sein Werk
sagen: „Es gibt Momente in der Geschichte, Momente wie diesen, in denen der
Mensch ein Versteck braucht, eine Zuflucht, (…) und diese Zuflucht kann
alles sein, manchmal braucht es nur ein Lied, ein Gedicht, ein Musikstück
oder ein Buch. Ich wünsche mir, dass mein Buch so eine Zuflucht wird.“
## Ist das Faschistische im Menschsein angelegt?
Janeks Zuflucht ist unter anderem seine Jugendliebe Zosia. Zosia dient den
Nazis als Prostituierte, wird immer wieder vergewaltigt, sie ist Spionin
der Partisanen. Auch für sie ist die Liebe zu Janek ein vager
Hoffnungsschimmer. In einem zentralen Dialog philosophieren beide über
Liebe und Hass, Krieg und Faschismus, allein diese Passage lohnt die
Lektüre, man kann sie als kurze Abhandlung über die Conditio Humana lesen.
Janek wird Teil des Partisanenkrieges, er leistet Botendienste, hilft den
„Waldlern“ bei Vorstößen und Anschlägen. Das moralisch gute Handeln,
referiert er in einer weiteren zentralen Stelle, kann es nicht geben. Denn
als die Partisanen auf einen deutschen Deserteur treffen, der ihnen
glaubhaft vermittelt, dass er sich ihnen anschließen will, erschießen sie
ihn trotzdem, „weil das Zeichen an ihm klebte: [1][Deutscher]. Und weil wir
ein anderes Zeichen trugen: Pole“.
Abgesehen davon durchzieht die Frage, ob das Faschistische im Menschsein
und in der Menschheit angelegt ist, den Roman. So sagt Adam zu Janek: „Es
sind ja nicht nur die Deutschen. Die Verzweiflung ist überall, seit
Urzeiten bedroht sie die Menschheit. (…) Die Frage ist doch, ob der Mensch
durch und durch ein Deutscher ist oder nicht, oder ob ihm das nur ab und zu
passiert.“
## Zwei Europas
Romain Garys Werk verhandelt, deshalb natürlich der Titel, auch die
[2][Idee von Europa]. Zwei Europas stehen sich in der Handlung gegenüber,
der von „Erschießungskommandos, Sklaverei, Folter, Vergewaltigung“ geprägte
Kontinent und jener mit den Werten von „Freiheit, Menschenwürde,
Solidarität“.
„Europäische Erziehung“ ist entsprechend eine Wiederentdeckung zur
richtigen Zeit. Man liest das Buch anders in dem Wissen, [3][dass der Krieg
in der Ukraine auch über die Zukunft Europas entscheiden wird], und mit der
Ahnung, dass die Nachkriegsordnung endgültig passé ist. Eine Zuflucht
bietet Romain Garys Roman somit nur bedingt. Gelegenheiten. über die
Kriegsschauplätze der Gegenwart zu reflektieren, dafür umso mehr.
4 Nov 2025
## LINKS
DIR [1] /Historischer-Roman-von-Arno-Frank/!6081078
DIR [2] /Roman-Die-Erweiterung/!6042635
DIR [3] /Roman-ueber-Ukraine-Krieg/!6095417
## AUTOREN
DIR Jens Uthoff
## TAGS
DIR Roman
DIR Krieg
DIR Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg
DIR Europa
DIR Theater
DIR Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse
DIR Deutsche Geschichte
DIR Literatur
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Ukrainische Theatergruppe aus Lübeck: Der Einkaufswagen als Rednerpult
Das Lübecker Ukrainische Freie Theater bringt Stücke auf Ukrainisch für ein
deutsches Publikum auf die Bühne – etwa „Fluchtgeschichten der Tiere“.
DIR Neuer Roman von Thomas Pynchon: Wie das Heulen über den Himmel kam
Thomas Pynchon erzählt von der Welt vor dem Zweiten Weltkrieg und dem
Aufstieg des Faschismus. Ein Kommentar zu den Entwicklungen der Gegenwart?
DIR Historischer Roman von Arno Frank: Ein unaufhaltsamer Aufstieg nach ganz unten
Eine Kleinstadt zwischen 1935 und 1945: Arno Frank begleitet im Roman
„Ginsterburg“ Deutsche, die sich nur allzu gerne der Nazi-Herrschaft
unterwerfen.
DIR Roman „Die Erweiterung“: Sehnsucht nach Europa
Albanien und die EU: Das wurde diskutiert bei der Vorstellung der
albanischen Ausgabe von Robert Menasses Roman „Die Erweiterung“ in Tirana.