# taz.de -- Sahraui über Westsahara-Resolution: „Das wäre eine Annexion“
> Der deutsche Vertreter der sahrauischen Unabhängigkeitsbewegung Frente
> Polisario kritisiert die UN-Pläne zur Westsahara. Er schlägt etwas
> anderes vor.
IMG Bild: Die Sahrauis kämpfen seit Jahrzehnten um ihr Selbstbestimmungsrecht, wie hier im Land der ehemaligen Kolonialherren, Madrid 2021
taz: Herr Ahmed, der Sicherheitsrat der [1][Vereinten Nationen (UNO)
stimmte am Freitag für eine Resolution], die vorsieht, dass die Westsahara
ein autonomer Teil Marokkos wird. Was bedeutet das für die sahrauische
Bevölkerung, die indigenen Bewohner*innen der Westsahara?
Mohamed El Mamun Ahmed: So eindeutig ist die Resolution nicht. Darin heißt
es auch, dass jede Lösung für die Westsahara das Selbstbestimmungsrecht des
sahrauischen Volkes wahren muss. Das heißt, es gibt keine Lösung ohne das
sahrauische Volk.
taz: Sind die Autonomie-Pläne denn in Ihrem Sinne?
Ahmed: Wir sind bereit für den Frieden. Dafür würden wir mit Marokko und
der UNO verhandeln. Aber so, wie die Autonomie gerade diskutiert wird, kann
es nicht funktionieren.
taz: Warum nicht?
Ahmed: Weil der Wille des sahrauischen Volkes nicht ausreichend mitgedacht
wird. So umgesetzt, würde die Autonomie der Westsahara nicht zur
Entkolonisierung führen. Das wäre eine Annexion.
taz: Wie ließe sich der Konflikt dann lösen?
Ahmed: Es gibt schon seit den 1990er Jahren einen Friedensplan, den die UNO
entwickelt und dem wir und Marokko zugestimmt haben. Der ist mit dem
Völkerrecht vereinbar und im Übrigen die Grundlage dafür, dass es schon
lange keinen wirklichen Krieg mehr in der Westsahara gibt. Dieser Plan
sieht ein Referendum vor, [2][in dem das sahrauische Volk selbst
entscheidet], wie es leben möchte: als Teil der marokkanischen Bevölkerung,
in einer autonomen Region Marokkos oder ganz unabhängig.
taz: Marokko scheint Angst vor den Folgen zu haben …
Ahmed: Dabei haben wir Marokko bereits 2007 zugesichert, dass seine
Bürger*innen in der Westsahara bleiben dürften, sollte sich das
sahrauische Volk für Unabhängigkeit entscheiden. Und auch, dass wir von
Marokko keine Reparationen für die Besatzung der vergangenen Jahrzehnte
verlangen würden, haben wir garantiert. Und sogar, dass wir strategisch mit
den Marokkanern zusammenarbeiten würden, um gemeinsam von den natürlichen
Ressourcen der Westsahara zu profitieren.
taz: Der marokkanische König, auch einige europäische Großmächte wie
Spanien oder Frankreich wollen das nicht – auch aus wirtschaftlichen
Interessen. Sie sagen, die Autonomielösung wäre die einzig mögliche.
Ahmed: Ein Referendum wäre der einzige demokratische und
völkerrechtskonforme Weg, den Konflikt zu lösen. Überhaupt ist es der
einzige Weg, in der Westsahara dauerhaft Frieden zu schaffen. Denn [3][wir
werden weiter für unser Recht kämpfen].
taz: Und wie geht es jetzt weiter?
Ahmed: Wir erwarten, dass die UNO, ihr Vertreter für die Westsahara und ihr
Generalsekretär auf uns zukommen. Sie müssen sich bewegen, um neue
Verhandlungen anzuschieben. Wir sind bereit.
2 Nov 2025
## LINKS
DIR [1] /UN-Sicherheitsrat/!6125931
DIR [2] /Urteil-des-Europaeischen-Gerichts/!5800628
DIR [3] /Fluechtling-ueber-das-Warten-der-Sahraouis/!5686823
## AUTOREN
DIR Tobias Bachmann
## TAGS
DIR Westsahara
DIR Polisario
DIR Marokko
DIR UN-Sicherheitsrat
DIR Entkolonialisierung
DIR Sahraui
DIR Reden wir darüber
DIR Polisario
DIR Wasserstoff
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Einverleibung Westsaharas durch Marokko: Kurzsichtige Interessenpolitik
Selbstbestimmung der Völker – das zählt nicht mehr. Jetzt geht es um
strategische Deals, woran aber nicht nur Donald Trump beteiligt ist.
DIR Westsahara: Geraubtes Land mit UN-Segen
Der UN-Sicherheitsrat schafft Fakten: Westsahara soll autonomer Teil
Marokkos werden. Die indigenen Sahrauis warnen vor Verschärfung des
Konflikts.
DIR Sahrauische Aktivistin über Ausbeutung: „Wir reden hier von blutigem Wasserstoff“
Aktivistin Emma Lehbib kritisiert die Aneignung von Ressourcen der
Westsahara mithilfe Marokkos – um den Norden klimaneutral zu machen.