# taz.de -- Die Kunst der Woche: Bäume sind die großen Alchemisten unserer Welt
> In der Zitadelle Spandau ist eine Retrospektive von Vera Mercer zu sehen.
> Im Haus am Kleistpark geht's in Fotos von Loredana Nemes um „Haut und
> Holz“.
IMG Bild: Vera Mercer, The Crab, 2009
Die Natur ist das Thema von Vera Mercer, deren große Retrospektive derzeit
in der Zitadelle Spandau zu sehen ist. Richtig besehen heißt es allerdings
Nature morte. Die 1936 in Berlin geborene Fotografin wollte ursprünglich
Gärtnerin werden. Tatsächlich wurde sie Tänzerin und lernte am
Landestheater Darmstadt den ebenfalls dort tanzenden Daniel Spoerri kennen,
den sie 1958 heiratete. Ein Jahr später zog das Paar nach Paris, wo es in
der Kunstszene Fuß fasste. Als Spoerri damals seiner Frau eine Kamera
schenkte, war ihr weiterer künstlerischer Werdegang entschieden. Zunächst
knipste sie einfach die Freunde wie Jean Tinguely, Samuel Beckett, Marcel
Duchamp, und darunter ein ganz bezaubernd aussehender junger Gerard
Depardieu, wie im [1][Zentrum für Aktuelle Kunst] (ZAK) zu sehen.
Nach der Scheidung von Spoerri beginnt sie in den Pariser Hallen eine große
Serie zu fotografieren, in deren Zentrum die Schlachter standen. Schon da
war zu sehen, was ihre spätere Fotografie auszeichnen sollte: Ihr
einzigartiges Gespür für die Verbindung von Grausamkeit und Opulenz, die
sie in hochästhetischen Aufnahmen feiert.
In Paris fotografierte sie bald darauf die Menschen im Restaurant beim
Essen. Was natürlich viel interessanter ist als die Bilder, die Menschen
heute von ihrem Essen machen. Noch fotografiert sie Schwarzweiß und ihre
Bilder erinnern an Brassais Nachtaufnahmen in Pariser Bars und Restaurants
aus den 1930er Jahren.
1970 heiratet sie Mark Mercer, einen Geschäftsmann, mit dem sie in Omaha,
Nebraska, alte Gebäude renoviert. In sie ziehen dann Galerien, kleine
Theater und Buchhandlungen ein, vor allem aber von ihnen selbst betriebene
Cafés und Restaurants. Essen, seine Materialien, seine Zubereitung und
seine Präsentation, bleiben also ihr Thema – auf das sie sich ab den 1990er
Jahren vollkommen einschießt, möchte man sagen.
## Großartige Stillleben
Denn nun arrangiert sie die zum Verzehr bestimmten Tiere, Fische, Pilze,
Gemüse und Früchte zusammen mit dem Tafelsilber, den Gläsern und Karaffen,
dem Blumenschmuck und dem weißen Tischtuch zu großartigen Stillleben. Ihr
„Old wild turkey head“ (2011) entspricht ganz der durch niederländische
Jagdstillleben oder die flämischen Küchenstücke des 17. Jahrhunderts
geprägten Erwartung an Schönheit und Tod in der Nature morte. Die tote Haut
schillert im riesigen Farbformat und die prachtvollen Truthahnfedern
glänzen besonders effektvoll.
Doch immer unverblümter – bei aller beibehaltenen Blumenpracht der
Arrangements – zeigt sie die Gewalttätigkeit unseres Handelns: Sie zeigt
das tote Tier gehäutet, ausgeweidet und zerstückelt. So die schneeweißen
„Calf’s Feet“ (2012), die sie gegen eine schmuddelige Wand gelehnt hat –
streng in einer Reihe mit Silberbesteck, einer niedergerannten Kerze und
einer schneeweißen Fenchelknolle.
Was Mercers Stillleben deutlich in unserer Zeit verankert, ist der
Surrealismus, der die Bilder in anmutigen, dabei aber grotesken
Zusammenstellungen prägt. Dazu sind die Arrangements zuletzt eher
zweidimensional aufgebaut, die Dinge sind also aneinander gereiht, anstatt
sie in Neo-Barock-Pracht üppig in die Tiefe anzuordnen. Tatsächlich
entwickelt Vera Mercer bei aller Verneigung vor den klassischen Stillleben
ihren ganz eigenen Stil von Schönheit, in dem nichts beschönigt wird.
Bis 11. Januar, Zentrum für Aktuelle Kunst, Berlin-Spandau, Zitadelle, Am
Juliusturm 64, Fr.-Mi. 10–17 Uhr, Do. 13–20 Uhr
Die Bäume von Loredana Nemes muss man gesehen haben. Welche Schönheiten!
Welch grandiose Aufnahmen. Wann passiert es schon, dass man sich ganz und
gar in das Motiv vertieft und dabei das Bild doch nicht aus den Augen
verliert?
Das Bild von der besonderen Anmut der Bäume im Frühling, von den schlanken
Stämmen im lichten Schleier der ersten zarten Blätter. Wenn Loredana Nemes
die Bäume später im Jahr fotografiert, fällt auf, wie sehr ihr volles Laub
das Bild zu einem Spiel von Licht und Schatten macht. Die nackten Stämme
dann im Herbst und Winter treten den Betrachter:innen dann wie eine
abstrakte Wand vertikaler Linien entgegen.
In den Schwarzweiß-Aufnahmen zeigt sich eine große Hingabe und Geduld, die
richtigen Bäume am richtigen Ort zu finden, um sie dann im richtigen Licht
festzuhalten. Im [2][Haus am Kleistpark], wo Loredana Nemes unter dem Titel
„Haut und Holz“ vier Fotozyklen aus den letzten sechs Jahren zeigt,
beherrscht der Zyklus „Graubaum und Himmelmeer“ (2019–23) die große
Ausstellungshalle. Man glaubt, die Bäume vom Spaziergang an der Havel und
am Wannsee zu kennen.
Tatsächlich hat Nemes sie auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern
entdeckt. Sie stehen nahe am Ufer und das Wasser im Hintergrund erscheint
oft nur als helle Fläche, manchmal mit einem kaum merklichen Horizont. In
einem Licht, als wären sie von großen Scheinwerfern angestrahlt, ragen
davor die Buchen empor. Man sieht sie in der Erde wurzeln, ihre Kronen
allerdings sind nicht im Bild. Die Scheinwerfer können aber nur als ein
einziger sein: die Sonne. Aber wie sie die Szenerie beleuchtet, ist schwer
erklärlich, unmerklich fast und dann doch so dramatisch.
## In strahlendes silbriges Licht getaucht
Zwischen die Bäume sind einzelne Aufnahmen vom Meer gehängt. Manchmal
schwebt eine Wolke über dem dunklen Wasser, das ein anderes Mal in
strahlendes silbriges Licht getaucht ist, und dann wieder erscheint es als
eine schwarze Fläche unter einem wolkenlosen, undefinierbaren Himmel.
Man denkt an Hiroshi Sugimotos „Seascapes“, während die Baumstämme an die
neusachliche Natur von Albert Renger-Patzsch erinnern. Selbstverständlich
sind auch die anderen Werkgruppen zu Sizilien, zur Liebe und „White“ mit
den schneebedeckten Tannen in den Alpen großartig und verdienen eine eigene
Würdigung.
In den Bäumen aber scheint ein besonderes Wissen auf. Wir sind ihre
Geschöpfe, als atmende Tiere. Denn die Bäume sind die großen Alchemisten
unserer Welt. Mithilfe von Sonnenlicht gewinnen sie nährenden Zucker aus
Wasser und Kohlenstoff, wobei Sauerstoff abfällt. Wir atmen ihn ein wenig
bewusster im Haus am Kleistpark.
Bis 14. Dezember, [3][Haus am Kleistpark], Berlin-Schöneberg, Grunewaldstr.
6–7, Di.–So. 11–18 Uhr; Künstlergespräch mit Ulrich Domröse am 19.
November, 19 Uhr
4 Nov 2025
## LINKS
DIR [1] https://www.zitadelle-berlin.de/zentrum-fuer-aktuelle-kunst/
DIR [2] https://www.hausamkleistpark.de/
DIR [3] https://www.hausamkleistpark.de/exhibitions/loredana-nemes/
## AUTOREN
DIR Brigitte Werneburg
## TAGS
DIR Berliner Galerien
DIR Kunstbetrieb
DIR Galerie
DIR Bäume
DIR taz Plan
DIR Kunst Berlin
DIR taz Plan
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Die Kunst der Woche: Marke Rot
Zurück in die Siebziger und rein in die Gegenwart führt die Galerie Friese
mit Elvira Bach. Grund zu feiern: Die Galerie Tanja Wagner wird 15 Jahre
alt.
DIR Die Kunst der Woche: Elementares Sehen
Bewegte Malerei gibt es mit Lee Bae, Tauba Auerbach und Dan Walsh zu sehen.
Am Freitag feiert das Goldrausch-Künstler*innenprogram 35 Jahre Jubiläum.
DIR Die Kunst der Woche: Die Weltläufe (er-)finden
Für ihre politisch eindringlichen Ölgemälde malt Simin Jalilian aus der
Erinnerung. Andere Zeichen der Vergangenheit verdanken wir diesmal dem
Schlamm.