# taz.de -- Rabin-Vertrauter über Israel und Frieden: „Echter Frieden bedeutet auch heute, das Land zu teilen“
> Uri Dromi war Pressesprecher von Jitzhak Rabin. Dann wurde der
> Friedensstifter von einem Rechtsextremen ermordet. Was bleibt von Rabins
> Schaffen?
IMG Bild: Am Rande einer Kundgebung zum 30. Jahrestag der Ermordung Rabins ist sein Foto an einer Graffiti-Wand in Tel Aviv zu sehen
Vor dreißig Jahren, am 4. November 1995, erschoss ein rechtsextremer
jüdischer Terrorist den israelischen Ministerpräsidenten Jitzhak Rabin.
Minuten zuvor hatte er Tausende Anhänger auf einer Friedenskundgebung in
Tel Aviv auf den Oslo-Friedensprozess mit den Palästinensern eingeschworen
– trotz der Hetze aus dem rechten Lager und trotz der palästinensischen
Terroranschläge, die das Land erschütterten. Der Friedensprozess erlitt
damit einen Schlag, von dem er sich bislang nicht mehr erholte.
taz: Wie würden Sie [1][Ihrem früheren Chef Rabin] erklären, wo Israel 30
Jahre nach seiner Ermordung steht?
Uri Dromi: Das wäre schwer. Was heute Regierungspolitik ist, widerspricht
fundamental seinen Überzeugungen. Rabin war Soldat, kein großer Demokrat,
aber er respektierte das Gesetz und die Gerichte. Der heutige
Ministerpräsident Benjamin Netanjahu und seine Minister wollen die Justiz
und das demokratische System unter ihre Kontrolle bringen.
Rabin umgab sich mit Leuten, die ihm sagten, was er nicht gerne hören
wollte. Die derzeitige Regierung schickt sich an, die unabhängige Presse
abzuschaffen. Als 1994 die Hamas einen israelischen Soldaten entführte, um
den Friedensprozess zu stoppen, übernahm Rabin die volle Verantwortung –
obwohl es nicht seine Schuld war. Heute verhindert Netanjahu seit über zwei
Jahren die Aufarbeitung [2][des Hamas-Überfalls am 7. Oktober 2023].
taz: Rabin galt selbst lange als Hardliner. Er ordnete während der ersten
Intifada als Verteidigungsminister brutale Methoden gegen den
palästinensischen Aufstand an.
Uri Dromi: Es war aber ebenfalls Rabin, der damals erkannte, dass sich die
Palästinenser nicht gewaltsam unterdrücken und ignorieren lassen. Es waren
auch diese Erfahrungen, die ihn überzeugten, dass Frieden der einzige Weg
zur Sicherheit ist. Das war keine moralische Einsicht, es war pragmatisch.
Dafür war er bereit, dem Chef der Palästinensischen Befreiungsorganisation
PLO, Jassir Arafat, [3][in Washington die Hand zu geben] – obwohl viele
Israelis diesem die Unterstützung von Terror vorwarfen.
taz: Hätte Rabin anders auf den Hamas-Überfall am 7. Oktober reagiert?
Uri Dromi: Das kann ich nicht sagen. Aber mir war schon vor dem Überfall
klar, [4][dass man zwei Millionen Menschen nicht so behandeln] kann. Und
dass die Situation explodieren wird – auch wenn mich das Ausmaß schockiert
hat. Ich halte die anfängliche Reaktion Israels für gerechtfertigt, aber
wir sind irgendwann zu Vergeltung übergegangen. Jetzt haben wir Gaza
zerstört, die zwei Millionen Menschen sind noch immer dort. Es gibt keine
Möglichkeit mehr für Israel zu sagen, es hätte damit nichts zu tun. Wir
hätten den Krieg viel früher stoppen müssen.
taz: [5][Israel wird von vielen Seiten Völkermord vorgeworfen].
Uri Dromi: Diesen Vorwurf lehne ich ab. Denn ich glaube nicht, dass es
einen Plan gab, die palästinensische Bevölkerung auszulöschen. Das
humanitäre Völkerrecht akzeptiert zivile Opfer. Aber dafür gibt es zwei
Voraussetzungen: eine militärische Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit.
Wenn man auf die Zerstörung und den zwischenzeitlichen Hunger in Gaza
blickt, sind wir eindeutig zu weit gegangen.
taz: Wie würden Sie das nennen, was in Gaza geschehen ist?
Uri Dromi: Ich bin Patriot und war einmal Sprecher einer israelischen
Regierung. Manches fällt mir schwer auszusprechen. Aber es gibt definitiv
Dinge, die ich heute für falsch halte. In der israelischen Gesellschaft
gehöre ich damit aber zu einer kleinen Minderheit.
taz: Rabin stand für die Hoffnung auf Frieden. Wie haben Sie auf seinen Tod
reagiert?
Uri Dromi: Als ich bei meinem ersten Besuch im Büro des Ministerpräsidenten
nach dem Attentat [6][Shimon Peres] (der Rabins Amt nach seinem Tod
übernahm; Anm. d. Red.) statt Rabin traf, spürte ich bereits: Der Terrorist
Jigal Amir hatte den Friedensprozess selbst getroffen. Peres konnte die
Israelis nicht überzeugen, dass Frieden nicht auf Kosten von Sicherheit
ging, so wie Rabin es zuvor getan hatte.
taz: Heute sitzen die Vertreter von Jigal Amirs religiös-nationalistischer
Ideologie in der Regierung. Wie konnte das passieren?
Uri Dromi: Die Linke hat die Gefahren von rechts unterschätzt. Heute ist
diese Bedrohung klarer, aber auch weiter fortgeschritten. In Israel wird
offen über die Gefahr eines Bürgerkriegs gesprochen. Zudem hat die rechte
Ideologie längst Einfluss auf staatliche Institutionen wie die Polizei:
Antikriegsdemonstranten etwa werden wegen Kleinigkeiten wochenlang
eingesperrt.
taz: Am vergangenen Samstag haben mehr als 100.000 Israelis auf dem
Rabin-Platz in Tel Aviv des Attentats gedacht. Bringt das Gedenken Israel
zusammen?
Uri Dromi: Es ist vor allem ein Gedenktag für jene, die an den Weg Rabins
glaubten. Viele Rechte verstehen hingegen: Die Linke versucht, uns
kollektiv die Schuld zu geben. Einerseits wollen sie nicht sehen: Worte
kommen vor Kugeln und Netanjahu selbst nahm vor dem Mord an einer
Demonstration mit Mordaufrufen teil. Andererseits haben die Organisatoren
des Rabin-Gedenkens es in der Vergangenheit verpasst, Versöhnung
zuzulassen. [7][Aryeh Deri], ein ultraorthodoxer und ehemaliger Minister
unter Rabin, wollte bei einer der vergangenen Gedenkveranstaltungen
sprechen. Es wurde ihm verweigert.
taz: Sehen Sie trotzdem noch eine Chance für Rabins Weg?
Uri Dromi: An der Grundannahme, dass [8][Frieden nur zwischen Israelis und
Palästinensern geschlossen werden kann, hat sich nichts verändert]. Alle
Versuche, die Palästinenser zu umgehen, werden scheitern.
taz: Welche Kompromisse müsste Israel heute bei Verhandlungen akzeptieren?
Uri Dromi: Echter Frieden bedeutet auch heute, das Land zu teilen. Für Gaza
bedeutet das eine Absage an jüdische [9][Siedlungsfantasien]. Die Menschen
dort brauchen Hoffnung für ihre Kinder und einen politischen Horizont. Mit
Blick auf das Westjordanland müssen zumindest die kleineren Siedlungen
aufgegeben werden. Im Rahmen eines Friedensprozesses wäre ich außerdem
[10][für eine Freilassung] von Marwan Barghouti, weil er bei Palästinensern
aus allen Lagern Unterstützung genießt. Frieden muss man mit seinen Feinden
schließen.
Illusionen mache ich mir nicht: Netanjahu und seine Minister betrachten die
Palästinensische Autonomiebehörde (PA) nicht als Partner. [11][Sie
bewaffnen stattdessen Banden in Gaza], nachdem sie seit 20 Jahren die Hamas
gewähren ließen. Stattdessen müsste man zulassen, dass die PA, ergänzt
durch Kräfte aus arabischen Ländern, dort wieder eine Rolle spielt.
taz: Nach all den Rückschlägen in 30 Jahren: Haben Sie noch Hoffnung?
Uri Dromi: Ich mache mir große Sorgen, wenn ich sehe, wie viele Israelis
das Land verlassen. Andererseits sehe ich die Energie, mit der die
israelische Gesellschaft für die Demokratie und für ein Kriegsende in Gaza
gestritten hat. Ich sehe auch [12][die arabischen Israelis, die etwa
zwanzig Prozent der israelischen Bevölkerung ausmachen], als mögliche
Brücke zu anderen Palästinensern. Ich habe zu meinen Lebzeiten Frieden mit
Ägypten und Jordanien und die Abraham-Abkommen gesehen. Und wenn wir
Frieden mit den Palästinensern schließen, wäre Saudi-Arabien der nächste
Partner. Das Potenzial des Friedens gibt mir noch immer Hoffnung.
4 Nov 2025
## LINKS
DIR [1] /Neue-Biografie-ueber-Jitzchak-Rabin/!5603407
DIR [2] /7-Oktober---ein-Jahr-danach/!6034819
DIR [3] /Arafats-Pistole-muss-im-Hotel-bleiben/!1600568/
DIR [4] /Vorgeschichte-des-Angriffs-auf-Israel/!5966215
DIR [5] /Zwei-Jahre-nach-dem-Hamas-Ueberfall/!6114975
DIR [6] /Nachruf-auf-Schimon-Peres/!5344541
DIR [7] /Korrumpierter-Ex-Politikstar-Aryeh-Deri/!5905693/
DIR [8] /Frieden-in-Nahost/!6116474
DIR [9] /Aktivist-ueber-israelische-Siedler/!5998684
DIR [10] /Freigelassene-Palaestinenser/!6122480
DIR [11] /Macht-in-Gaza/!6119226
DIR [12] /Juedisch-arabisches-Zusammenleben/!6079396
## AUTOREN
DIR Felix Wellisch
## TAGS
DIR Gaza
DIR Westjordanland
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Palästina
DIR Israel
DIR Jitzchak Rabin
DIR Oslo
DIR Social-Auswahl
DIR Reden wir darüber
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
DIR Iran-Israel-Krieg
DIR Schwerpunkt Nahost-Konflikt
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Gesetzesvorschlag in der Knesset: Israel treibt kontroverses Gesetz zur Todesstrafe voran
Die Todesstrafe soll nur gelten, wenn Menschen „aus nationalistischen
Motiven“ einen Israeli töten. Nicht aber, wenn ein Palästinenser getötet
wird.
DIR US-Vorschlag an UN-Sicherheitsrat: Wie die Stabilisierungsmission für Gaza aussehen könnte
Die USA wollen ein Mandat des UN-Sicherheitsrats für eine Truppenpräsenz im
Gazastreifen. Diese soll den Frieden nicht nur durchsetzen, sondern
dauerhaft sichern.
DIR Nach dem Waffenstillstand in Gaza: Ein Anfang, aber kein Ende
Der Waffenstillstand hält – vorerst. Doch wer den Gazastreifen künftig
kontrollieren soll, bleibt offen. Was es braucht für einen nachhaltigen
Frieden.
DIR Israels Vorgehen im Nahost-Konflikt: Netanjahus strategische Sackgasse
Statt über ein Ende der Besetzung nachzudenken, redet Netanjahu vom
„Frieden durch Stärke“. Doch kann das überhaupt funktionieren?
DIR Nahost-Konflikt: Palästinenser brauchen Rechte
Unser Autor setzt sich als Anwalt für die Sache der Palästinenser ein. Er
sagt: An vollen Bürgerrechten führt kein Weg vorbei.