URI: 
       # taz.de -- Emissions Gap Report 2025: Klimaprognosen werden ganz langsam besser
       
       > Gibt es gute Nachrichten in der Klimakrise? Die Welt bleibt weit weg von
       > den vereinbarten Klimazielen, warnt das Umweltprogramm der Vereinten
       > Nationen.
       
   IMG Bild: Solarenergie boomt: Jesse Bork reinigt am 15. Juli 2025 die Solarpaneele an seinem Haus in Hercules, Kalifornien, USA
       
       Die Welt ist nach wie vor weit davon entfernt, das Pariser Klimaziel zu
       erreichen und die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen.
       Aber, so der neuste Emissions Gap Report 2025, das Klimaziel wird nicht
       mehr ganz so krass verfehlt wie vor einem Jahr gedacht.
       
       In der sechzehnten [1][Ausgabe des Emissions Gap Reports] kommt das
       Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) zu dem Ergebnis, dass die
       Erderwärmung in diesem Jahrhundert bei 2,3 bis 2,5 Grad Celsius liegen
       wird, sofern alle Länder ihre Beiträge zur Begrenzung vollständig umsetzen.
       Dies ist eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahresbericht, in dem das UNEP
       noch von 2,6 bis 2,8 Grad ausging. Bleiben die politischen Maßnahmen auf
       dem aktuellen Niveau, läge die Erwärmung hingegen bei 2,8 Grad. Auch hier
       sanken die Prognosen um 0,3 Grad.
       
       Allerdings räumt der Bericht ein, dass 0,1 Grad bei der Verbesserung auf
       neue Methoden zurückzuführen sind. Außerdem würde der Austritt der USA aus
       dem Pariser Klimaabkommen eine Verschlechterung von weiteren 0,1 Grad
       Celsius bewirken. Von daher ist keine Entwarnung angebracht: „Die Nationen
       sind nach wie vor weit davon entfernt, das Ziel des Pariser Abkommens zu
       erreichen, die Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen und
       gleichzeitig Anstrengungen zu unternehmen, um unter 1,5 Grad Celsius zu
       bleiben“, heißt es in dem Bericht weiter.
       
       Konkret müssten die jährlichen Emissionen bis 2035 um 35 Prozent
       beziehungsweise 55 Prozent im Vergleich zum Jahr 2019 gesenkt werden. Da
       das in der Kürze der Zeit kaum möglich sei, rechnet das UNEP mit einer
       Überschreitung des Klimaziels im nächsten Jahrzehnt um 1,5 Grad. Nötig
       seien deshalb „schnellere und größere Reduktionen“, um bis 2100 doch noch
       die Klimaziele zu schaffen – „auch wenn das eine enorme Herausforderung
       darstellt“.
       
       Andererseits macht das UNEP auch Fortschritte aus: Die
       [2][Temperaturprognosen] seien seit der Verabschiedung des Pariser
       Klimaabkommens von damals 3 bis 3,5 Grad gesunken. [3][Kohlenstoffarme
       Technologien] seien verfügbar, die Solarenergie boome. „Das bedeutet, dass
       die internationale Gemeinschaft ihre Klimaschutzmaßnahmen beschleunigen
       kann, wenn sie sich dazu entschließt.“ Das werde aber nur möglich sein,
       wenn sich die Welt in einem „schwierigen geopolitischen Umfeld“
       zurechtfinde, die [4][Entwicklungsländer] besser unterstütze und die
       internationale Finanzarchitektur neu gestalte.
       
       4 Nov 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.unep.org/resources/emissions-gap-report-2025
   DIR [2] /Weltweite-Klimaschutzbemuehungen/!5889123
   DIR [3] /Klimaforscher-zur-COP27/!5893038
   DIR [4] /Soziale-Ungleichheit/!5971181
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dirk Eckert
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Unep
   DIR Entwicklungspolitik
   DIR Solarenergie
   DIR Reden wir darüber
   DIR Podcast „klima update°“
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hurrikan, Schadensersatz, Klimakrankheit: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
       
       Was Hurrikan Melissa mit dem Klimawandel zu tun hat. Forderung nach
       Schadensersatz für CO2-Ausstoß. Gesundheitliche Risiken dank Erderhitzung.
       
   DIR Kommunikation über Erderwärmung: Übers Klima reden
       
       Sie wollen über die Weltklimakonferenz mitreden? Ein Ratgeber, mit dem Sie
       die Kommunikationsstrategie ihres Gegenübers erkennen und erwidern können.
       
   DIR Warntag ist immer: Wann das Handy warnt. Und wann nicht
       
       Unser Autor schreckte auf, als am Bundes-Warntag sein Handy brummte. Doch
       Entwarnung kann er nicht geben. Denn: Klima-Alarm ist eigentlich immer.