URI: 
       # taz.de -- Neues Medium in Österreich: „Jetzt“ will Journalismus neu erfinden
       
       > Nach holpriger Kampagne ist das neue Medium „Jetzt“ mit 5.900 zahlenden
       > Mitgliedern gestartet. Ob sich das Konzept durchsetzen kann, bleibt
       > abzuwarten.
       
   IMG Bild: Jetzt-Chefredakteurin Hatice Akyün
       
       Nach über einem Jahr Kampagne ist am Dienstag das neue österreichische
       [1][Onlinemedium Jetzt] gestartet. Auf der Website sowie in der App soll es
       einen morgendlichen Nachrichtenüberblick sowie ein bis zwei größere Texte
       geben. Die rund 5.900 „Mitglieder“, so heißen die Abonnenten, haben die
       Katze im Sack gekauft: Zu den inhaltlichen Schwerpunkten war bis zuletzt
       nichts bekannt.
       
       An den Start ging Jetzt mit zwei Texten: Einer Recherche des
       Investigativjournalisten [2][Christo Grozev] über einen mutmaßlichen
       russischen Agenten, der eine österreichische Firma zur Aufbereitung von
       Trinkwasser ausspioniert haben soll. Und einer Abhandlung zur Frage: „Lohnt
       es sich, Kinder zu kriegen?“ Dienstagfrüh erschien zudem der erste
       „Morgenüberblick“, der über die wichtigsten Themen des Tages informieren
       soll.
       
       Chefredakteurin Hatice Akyün, zuvor freie Journalistin und
       [3][Tagesspiegel-Kolumnistin], sagt: „Wir wollen Orientierung bieten und
       ein sicherer medialer Hafen sein.“ Wichtig sei der Austausch mit der
       Community. Alle Texte werden außerdem vom jeweiligen Autor selbst
       vorgelesen. „Jetzt hat keine Chronistenpflicht, sondern will eigene
       Schwerpunkte setzen“, sagt Geschäftsführer Florian Novak, der bereits zwei
       Privat-Radiosender in Wien gegründet hat.
       
       Das Modell ist erfolgserprobt: Erklärtes Vorbild ist das dänische Medium
       [4][Zetland], das 2012 mit demselben Konzept gegründet wurde und
       mittlerweile über 50.000 Mitglieder hat. Als „Technologiepartner“ bezahlt
       Jetzt eine Art Franchisegebühr für den Österreich-Ableger der App. Bereits
       zum Start stehen alle Texte hinter einer Paywall – Kostenpunkt: 18 Euro pro
       Monat.
       
       Österreich gilt als hoch konzentrierter und schwieriger Medienmarkt. Dies
       liegt an der Stärke altgedienter Medienhäuser wie ORF und Kronen Zeitung,
       aber auch an staatlichen Förderungen, die etablierte Player bevorzugen.
       
       ## Zähe Mitgliedersuche
       
       Auch die ersten Monate bei Jetzt waren holprig: Die Mitgliedersuche lief
       zäh, trotz Werbung, vieler Prominenter und wohlwollender Berichterstattung.
       Die Kampagne wäre beinahe gescheitert und musste verlängert werden. In der
       Eigenwerbung verstieg sich Jetzt zu fragwürdigen Methoden: In einem Video,
       das die App vorstellen sollte, wurde ein Text der US-Journalistin Anne
       Applebaum gezeigt – versehen mit dem Namen „Lukas Hofer“. Als
       Profil-Chefredakteurin Anna Thalhammer [5][dies aufdeckte], reagierte die
       Redaktion patzig: „Hätte uns auffallen sollen. Bitte tun Sie aber nicht so,
       als hätte Jetzt ein Plagiat publiziert.“
       
       Schwierig war auch die Suche nach einer Redaktionsspitze. [6][Elisalex
       Henckel-Donnersmarck], zuvor Chefredakteurin des Wiener Magazins DATUM,
       stieg kurz vor dem geplanten Launch wieder aus. Der Start verzögerte sich,
       erst Ende September gab Jetzt die neue Chefredakteurin Akyün bekannt.
       
       Die zwölfköpfige Redaktion sitzt im Wiener Funkhaus, wo bis vor wenigen
       Jahren die ORF-Radios Ö1 und FM4 ansässig waren – ein selbstbewusstes
       Statement. Kämpferisch auch Novaks Ansage zum Kampagnenstart: „Wenn es
       seriösen Journalismus nicht mehr gibt, muss man ihn neu erfinden.“
       
       Laut eigenen Angaben bezieht Jetzt eine Förderung der Stadt Wien, auch
       anderen Förderungen zeigt sich Novak aufgeschlossen. Langfristig will sich
       das Medium ausschließlich über seine Mitglieder finanzieren. „Die Redaktion
       muss wachsen, um den Workload zu stemmen“, sagt Novak. Die knapp 6.000
       Mitglieder zum Start seien bloß das Fundament dafür.
       
       4 Nov 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.jetzt.at/
   DIR [2] https://www.zeit.de/2025/12/christo-grozev-investigativjournalist-wladimir-putin-flucht-wien
   DIR [3] https://www.tagesspiegel.de/autoren/hatice-akyun
   DIR [4] https://www.zetland.dk/
   DIR [5] https://x.com/anna_thalhammer/status/1939382266754474000
   DIR [6] https://www.profil.at/gesellschaft/was-ist-jetzt-frau-henckel-donnersmarck/403049179
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Florian Bayer
       
       ## TAGS
       
   DIR Online-Journalismus
   DIR Medien
   DIR Österreich
   DIR Journalismus
   DIR Konkret
   DIR Schwerpunkt Zeitungskrise
   DIR Schwerpunkt Zeitungskrise
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Linkes Magazin stellt Druckausgabe ein: „Konkret“ gibt es bald nur noch digital
       
       Nach 68 Jahren stellt das linke Magazin Konkret die Druckausgabe ein. Für
       Leser*innen und freie Autor*innen kommt der Schritt überraschend.
       
   DIR Zeitungskrise in Österreich: Medien am Oasch
       
       Die Inseratenpraxis und politische Abhängigkeiten stürzen österreichische
       Zeitungen in die Krise. Es drohen Insolvenz und Hunderte Stellenkürzungen.
       
   DIR Medien in Österreich: Das böse Geld
       
       Die Zeitschrift „Tagebuch“ in Österreich finanziert sich vor allem aus
       Verkäufen, um unabhängig zu sein. Nach zwei Jahren wird aber das Geld
       knapp.