URI: 
       # taz.de -- Russische Drohnen über Natostaaten: Wie Polen und Litauen mit der Bedrohung umgehen
       
       > Die Lage in den Grenzstaaten zur Ukraine ist nach wie vor angespannt. Was
       > macht die hybride Kriegsführung mit den Menschen vor Ort?
       
       Nach wie vor tobt der russische Angriffskrieg in der Ukraine, auch wenn das
       Thema derzeit in den Nachrichten wenig Beachtung findet. Militärisch
       scheint die Lage verfahren und von Verhandlungen über eine Waffenruhe oder
       einen wie auch immer gearteten Frieden sind wir derzeit weit entfernt.
       
       Zudem zeichnet sich deutlich ab, dass die Solidarität in den EU-Staaten,
       aber auch darüber hinaus bröckelt. Sanktionen gegen Russland, die Lieferung
       von mehr Waffen und eine gemeinsame Haltung zur Ukraine werden zunehmend
       erschwert. Ein Konsens ist mit Staaten wie Ungarn oder der Slowakei nicht
       zu erreichen. In den USA hat Präsident Donald Trump einmal mehr
       klargemacht, dass die russische Vollinvasion in der Ukraine nicht mehr ganz
       oben auf seiner politischen Agenda steht. Ein weiteres Treffen zwischen
       Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin wird so schnell nicht
       zustande kommen.
       
       Zugleich ist die [1][Bedrohungslage in den angrenzenden Ländern], vor allem
       in Polen oder den baltischen Staaten, enorm hoch. In den vergangenen Wochen
       berichteten wir in der taz mehrfach über unterschiedlichste Formen der
       hybriden Kriegsführung. Dazu zählen Drohnenüberflüge und andere
       Verletzungen des Luftraums. Was bedeutet das für die Menschen vor Ort? Was
       heißt dies für die Solidarität in den EU- und Nato-Staaten sowie für die
       betroffenen Staaten, insbesondere Polen oder Litauen? Die Grenzstaaten
       setzen verstärkt auf eigene Bündnisse und bilaterale Kooperationen.
       
       Darüber sprechen taz-Redakteurin Anastasia Zejneli, die sich derzeit in
       Warschau aufhält, und Tanja Tricarico, Teamleitung der Politik in der
       wochentaz, in der aktuellen Folge der Fernverbindung.
       
       Diese Folge wurde aufgezeichnet am 4. November 2025 um 13 Uhr
       mitteleuropäischer Zeit.
       
       „Fernverbindung“ – Der neue Auslands-Podcast der taz erscheint jede Woche
       auf taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.
       
       5 Nov 2025
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Provokationen-fuer-die-Nato-Staaten/!6111390
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anastasia Zejneli
   DIR Tanja Tricarico
       
       ## TAGS
       
   DIR Podcast „Fernverbindung“
   DIR Podcast
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Polen
   DIR Litauen
   DIR Drohnen
   DIR Reden wir darüber
   DIR Social-Auswahl
   DIR Podcast „klima update°“
   DIR Belgien
   DIR Hybrider Krieg
   DIR Podcast „Fernverbindung“
   DIR Podcast „Fernverbindung“
   DIR Podcast „Fernverbindung“
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR EU-Klimaziel, Lücken und Amazonas: Die drei wichtigsten Klima-News der Woche
       
       Die EU hat ihr Klimaziel beschlossen. Beim Klimaschutz gibt es große
       Lücken. Der Amazonas-Regenwald wird weniger abgeholzt.
       
   DIR Mehrere Krisen in Belgien: „Mysteriöse Drohnen stammen von staatlichem Akteur“
       
       Die belgische Regierung steckt wegen ihres Budgets in der Krise.
       Drohnenflüge über Flughäfen und Militärstützpunkten verschärfen die
       Situation zusätzlich.
       
   DIR Drohnenalarm in Belgien: „Es ist klar, dass hier etwas Größeres im Gange ist“
       
       Am Dienstagabend gab es einen Drohnenalarm am Flughafen von Brüssel, Stadt
       des Nato-Hauptsitzes. Der belgische Verteidigungsminister findet klare
       Worte.
       
   DIR Kongresswahl in Argentinien: Der überraschende Sieg des Javier Milei
       
       Bei der Zwischenwahl in Argentinien ist die Partei des rechten Präsidenten
       als Sieger hervorgegangen. Warum? Und was bedeutet das für die Menschen im
       Land?
       
   DIR Proeuropäer gewinnt in Nordzypern: Bringt diese Wahl die Wiedervereinigung?
       
       Der Wahlgewinner Tufan Erhürman steht für Annäherung und Umbruch auf der
       geteilten Mittemeerinsel Zypern. Doch kann das mit der Türkei
       funktionieren?
       
   DIR Kämpfe zwischen Afghanistan und Pakistan: Eine fragile Waffenruhe?
       
       Nach einem Luftangriff in Kabul kam es zu schweren Gefechten an der Grenze
       zwischen Pakistan und Afghanistan. Wie es für die Region weitergehen kann.