# taz.de -- Stahlgipfel im Kanzleramt: Deutschland braucht Stahl – aber in Grün
> Die Bundesregierung setzt auf Maßnahmen, die maximal den Status quo
> konservieren – statt auf eine Politik, die die Stahlindustrie langfristig
> sichert.
IMG Bild: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Lars Klingbeil (SPD), Bundesminister der Finanzen, nach dem „Stahlgipfel“, am 6.11.2025
Der [1][Stahlgipfel im Kanzleramt] war ein Gipfel des Scheiterns. Da reicht
es nicht aus, dass alle Teilnehmenden betonten, wie wichtig die
Stahlindustrie für Deutschland sei. Die Bundesregierung hat einmal mehr
gezeigt, wie kurzsichtig sie Wirtschaftspolitik betreibt. Sie setzt auf
Maßnahmen wie EU-Schutzzölle oder den Industriestrompreis, die maximal den
Status quo konservieren. Eine Sache hat hingegen bei der Diskussion über
die Überwindung der Stahlkrise keine wirkliche Rolle gespielt: [2][die
Dekarbonisierung der Industrie.]
Beim Stahl zeigt sich, dass der Markt nicht alles regelt, dass es eine
Wirtschaftspolitik braucht, die sich nicht in bloßen Steuersenkungen und
Reduzierung der Bürokratie erschöpft. Es braucht eine Politik, die aktiv
gestalten will, die eine Vision hat, wie die Wirtschaft von morgen aussehen
soll, und deswegen bestimmte Bereiche gezielt fördert. Nichtstun aus
ideologischen Gründen, weil Klimaschutz angeblich die Industrie belaste,
wird fatale Folgen haben.
Will Deutschland Industrieland bleiben, dann ist eine hiesige
Stahlproduktion auch in Zukunft notwendig. Die Branche ist eine
Schlüsselindustrie, Stahl Ausgangspunkt für eine ganze Reihe von
Industriegüter. Hauptabnehmer der hiesigen Produktion sind neben der
Bauwirtschaft vor allem der Maschinenbau und die Automobilindustrie, die
beiden wichtigsten deutschen Exportbranchen.
## Es geht um Resilienz
Dabei geht es nicht nur um eine möglichst wettbewerbsfähige Produktion. Es
geht vor allem auch um Resilienz. Wie wichtig diese ist, zeigt der
Handelsstreit um den Hersteller Nexperia. Weil dieser derzeit keine Chips
liefert, musste der Automobilzulieferer Bosch bereits Kurzarbeit anmelden.
Gäbe es hierzulande eine eigenständige Chipindustrie, wäre dies vermutlich
nicht nötig. Soll es nicht nur in 5, sondern in 25 Jahren noch eine
Stahlproduktion geben, reichen Maßnahmen wie ein EU-Schutzzoll, ein
Industriestrompreis oder Buy-Local-Vorgaben nicht aus.
Die Branche muss gezielt [3][bei der Transformation hin zu einer
klimaneutralen Produktion unterstützt werden]. Etwa in Form einer
garantierten Abnahme von grünem Stahl beim Ausbau der öffentlichen
Infrastruktur. Doch dies spielte beim Stahlgipfel kaum eine Rolle.
Dabei wäre die Gelegenheit für Merz durchaus gut gewesen, zu zeigen, dass
er auch Klimaschutz kann. Im Anschluss an den Stahlgipfel machte er sich zu
internationalen Klimaberatungen nach Brasilien auf. Mit konkreten Maßnahmen
zur Dekarbonisierung der Industrie im Gepäck hätte er sich dort feiern
können. So weit kann Merz nicht denken.
7 Nov 2025
## LINKS
DIR [1] /Stahlgipfel-im-Kanzleramt/!6127742
DIR [2] /Klimaneutraler-Umbau/!6126886
DIR [3] /Stahlgipfel-im-Kanzleramt/!6126888
## AUTOREN
DIR Simon Poelchau
## TAGS
DIR Stahl
DIR Bundesregierung
DIR Kanzler Merz
DIR Friedrich Merz
DIR Stahlindustrie
DIR Wirtschaftspolitik
DIR Reden wir darüber
DIR Stahl
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Stahl
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Stahlgipfel im Kanzleramt: Merz will Stahlindustrie vor Konkurrenz schützen
Der Kanzler sieht die Branche in einer existenzbedrohenden Krise, auch
wegen des schwierigen Umbauprozesses. Schutzzölle und billigere Energie
sollen sie stützen.
DIR Klimaneutraler Umbau: Der Weg zum grünen Stahl ist steinig
Die klimafreundliche Produktion von Stahl ist komplex und teuer. Mit Hilfe
aus Australien könnten jedoch die meisten hiesigen Jobs erhalten bleiben.
DIR Stahlgipfel im Kanzleramt: Experten fordern Bekenntnis der Politik zu grünem Stahl
Kurzfristige Maßnahmen zur Entlastung der Branche reichen nicht. Der
klimaneutrale Umbau muss vorangetrieben werden, sagen
Transformationsforscher.