# taz.de -- Rechtsstreit in Berlin: Milliardär gegen Journalist
> Ein in Berlin lebender Journalist aus Vietnam sagte, ihm sei Geld geboten
> worden, damit er kritische Artikel über den Autohersteller Vinfast
> lösche.
IMG Bild: VinFast Motorroller in Saigon
Dem von Berlin aus publizierenden vietnamesischen Journalisten [1][Trung
Khoa L][2][ê] wurde nach eigenen Angaben zwischen Sommer 2019 und Anfang
2023 von drei Vietnamesen Geld für die Löschung kritischer Artikel über den
[3][Autokonzern Vinfast] angeboten, die er in dem Exilmedium [4][Thoibao]
veröffentlicht hatte. Sie erklärten, für VinFast zu handeln.
Der vietnamesische Autokonzern und sein Chef Pham Nhat Vuong wiesen das
entschieden zurück; das Landgericht Berlin untersagte [5][L][6][ê] am
Dienstag, diese Verbindung zu behaupten, da sie nicht belegt sei. Bei
Zuwiderhandlung drohen ihm 250.000 Euro Ordnungsgeld oder sechs Monate
Haft.
Lê gilt mit seinem digitalen Exilmedium Thoibao („Die Zeit“) wegen
kritischer Insiderberichte aus Vietnams Einparteiensystem als Staatsfeind.
Er steht in Berlin wegen Drohungen gegen seine Person unter dem Schutz des
Landeskriminalamts. Bei dem gab er nach eigenen Angaben auch die drei
mutmaßlichen Bestechungsversuche zu Protokoll.
Der 53-jährige Lê hatte der Zivilkammer des Berliner Landgerichts eine
eidesstattliche Versicherung vorgelegt, in der er die Bestechungsversuche
beschreibt. In einer anderen dem Gericht vorliegenden eidesstattlichen
Versicherung erklärte ein Konzernvertreter, dass er und sein Konzern mit
Bestechung nichts zu tun und niemanden beauftragt hätten.
## Vingroup geht weltweit gegen kritische Berichterstattung auf
Vietnamesisch vor
Vượng und Vinfast Deutschland hatten am 2. Oktober eine einstweilige
Verfügung bei Gericht beantragt, die es Lê verbieten sollte, Aussagen über
Bestechungsversuche von Vinfast zu treffen. Das Urteil von Dienstag bezog
sich darauf. Auch andere für den Konzern und seinen Gründer rufschädigende
Vorwürfe zu machen sollte Lê mithilfe der einstweiligen Verfügung untersagt
werden.
Diese wertete das Gericht hingegen als zulässige Meinungsäußerungen. So zum
Beispiel die von Lê geäußerte Sorge, Vinfast könnte vielleicht gewaltsam
gegen ihn vorgehen, und die Aussage, der Konzern sei eine „mafiaähnliche
Filzokratie“, die Vietnams Bevölkerung den Mund verbieten wolle.
Den Eilantrag hatte Vinfast erst gestellt, nachdem Thoibao über eine
Abmahnung des Mutterkonzerns Vingroup gegen Lê berichtet hatte. Das war im
September. Lê stellte die Abmahnung gegen ihn als einen Fall von „David
gegen Goliath“ dar, verweigerte die von ihm geforderte Erklärung und bat
öffentlich um Spenden für seine Anwaltskosten.
Lê ist nur ein Fall von 68 auf Vietnamesisch publizierenden Journalisten
und Bloggern in und außerhalb des südostasiatischen Landes, an dessen
Berichten sich Vượng, Vingroup und Vinfast stören und gegen die sie
deswegen bereits Abmahnungen ausgesprochen haben. Gegen Berichte in anderen
Sprachen als Vietnamesisch gehen sie aber bisher nicht vor.
## Es wirkt, als würde der Milliardär Vượng von der Kommunistischen Partei
Vietnams protegiert
Vingroup ist Vietnams größtes privates Konglomerat und in den Bereichen
Immobilien, Tourismus, Handel, Industrie, Medizin und Transport aktiv. Der
Konzern hatte 2024 67.300 Mitarbeiter, 7,3 Milliarden Dollar Umsatz und
[7][laut] [8][manchen Medien] [9][31 Milliarden Dollar
Schul][10][d][11][en]. Laut Vingroup 10,7 Milliarden. Im Juli gab die
Deutsche Bank Vinfast einen Kredit von 510 Millionen Dollar.
Die erst 2017 gegründete Autosparte Vinfast mit Schwerpunkt E-Mobilität ist
ein nationales Prestigeprojekt, jedoch stark defizitär. Die sechs Showrooms
in Deutschland wurden laut einem [12][Medienbericht] wieder geschlossen,
Pläne für eine Autofabrik in Deutschland nicht weiter verfolgt. Das galt
auch für eine Fabrik in den USA.
Vinfast wird von anderen Konzerntöchtern sowie von Vượng persönlich quer
finanziert. Der verdiente seine erste Million in der Ukraine mit
Instantnudeln, bevor er in Vietnam ins Immobiliengeschäft wechselte. Heute
ist in Vietnams Großstädten das höchste Gebäude meist eines der Vingroup,
ebenso sind Vinfasts Autos und Motorräder im Stadtbild nicht zu übersehen.
Es wirkt, als würde Vượng von der alleinregierenden Kommunistischen Partei
protegiert. Auf wundersame Weise verschwinden kritische Berichte über seine
Firmen von den Webseiten staatlicher Medien und privater Facebook-Profile.
Wer sich kritisch über das Konglomerat äußert, wird oft unter Druck
gesetzt, seine Posts zu löschen. Als die [13][Financial Times] im Sommer
2019 zu diesen Praktiken des Konzerns recherchierte, wollten sich viele
dazu nicht namentlich zitieren lassen.
## Auch soziale Medien werden in Vietnam immer stärker zensiert
Schon kurz nachdem Vingroup seine 68 Abmahnungen verschickt hatte, meldete
das staatliche Medium [14][Vietnamnet] 50 gelöschte Beiträge und einige
Entschuldigungen. Ein [15][Bericht] zitierte den Leiter einer
Zensurbehörde, der Vingroup für zivilrechtlichen Fortschritt lobte.
Kritiker würden nicht kriminalisiert. Das war früher oft üblich. Als
abschreckendes Beispiel nannte er eine Getränkefirma. Als ein Mann in
seiner Flasche eine Fliege fand und von der Firma Entschädigung forderte,
wurde er wegen Erpressung zu sieben Jahren Haft verurteilt.
Das 2008 in Berlin gegründete Nachrichtenportal Thoibao versteht sich als
Gegenöffentlichkeit zu den in Vietnam zensierten Medien und hat mit 20
Mitarbeitern rund 20 Millionen Zugriffe im Monat, davon 95 Prozent aus
Vietnam. Die Zugriffe auf die boulevardartige, aber trotzdem investigative
Berichterstattung der Seite nehmen weiter zu, seit die Regierung von Donald
Trump den US-Auslandssendern Voice of America oder Radio Free Asia die
Mittel auch für die vietnamesischsprachigen Programme gestrichen hat.
Facebook, wo Thoibaos Hauptkonto 1,2 Millionen Follows hat, war bisher die
Haupteinnahmequelle. Hinzu kam in kleinem Maß auch Youtube. Wegen der
mangelnden Glaubwürdigkeit der offiziellen Medien ist Facebook in Vietnam
die wichtigste Informationsquelle. [16][D][17][och] [18][wird] [19][es
immer stärker] [20][zensiert.]
Für das 3. Quartal 2025 meldete die Zensurbehörde laut [21][Asia Times] die
Löschung von 10.713 Facebook-Posts, 705 Youtube-Videos und 798
Tiktok-Clips. Das sei jeweils in mindestens 92 Prozent der Fälle innerhalb
von 12 Stunden geschehen. Für unliebsame Beiträge in sozialen Netzwerken
drohen auch Haftstrafen.
## Cyberangriffe gegen Thoibao
Thoibaos Webseiten werden immer wieder gehackt oder mit sogenannten
DDOS-Angriffen lahmgelgt. Vietnams Cyberpolizei mit ihren 10.000
Mitarbeitern nutzt immer wieder Tricks, um Thoibaos Social-Media-Seiten
sperren zu lassen. So wurde Lê schon ohne sein Wissen als vermeintlicher
Webmaster für Seiten registriert, die gegen Community-Standards verstießen.
Daraufhin sperrte Facebook alles unter seinem Namen. Ihm wurden bei Youtube
Copyright-Verletzungen angehängt und er wurde für tot erklärt. Bei derlei
Schikanen dauert es für Lê oft Wochen ohne Einnahmen, um die sozialen
Netzwerke von seiner Unschuld zu überzeugen. Laut Lê betragen Thoibaos
Monatseinnahmen bei Facebook derzeit nur noch bei 500 statt 20.000 Euro.
Vingroups Klagen und Abmahnungen ergänzen jetzt die Internetzensur in
Vietnam, das in der aktuellen [22][Rangliste] [23][der Pressefreiheit von
Reporter ohne Grenzen] auf Rang 173 von 180 Ländern liegt. Laut Vingroups
Anwalt könne man den Konzern doch nicht für die Zensur im Land
verantwortlich machen. Thoibaos Anwalt sieht die Klagen gegen seinen
Mandanten dagegen als Versuch eines „Milliardärs, die Justiz demokratischer
Staaten zu missbrauchen, um Pressezensur im vietnamesisch-sprachigen
Internet weltweit herzustellen.“
7 Nov 2025
## LINKS
DIR [1] /Vietnamesischer-Journalist-in-Berlin/!5825405
DIR [2] /Vietnamesischer-Journalist-in-Berlin/!5825405
DIR [3] /Vietnamesischer-Autohersteller-Vinfast/!5827538
DIR [4] https://thoibao.de/
DIR [5] /Vietnamesischer-Journalist-in-Berlin/!5825405
DIR [6] /Vietnamesischer-Journalist-in-Berlin/!5825405
DIR [7] https://asiatimes.com/2025/08/vingroups-debt-driven-empire-on-shaky-global-ground/
DIR [8] https://asiatimes.com/2025/08/vingroups-debt-driven-empire-on-shaky-global-ground/
DIR [9] https://asiatimes.com/2025/08/vingroups-debt-driven-empire-on-shaky-global-ground/
DIR [10] https://asiatimes.com/2025/08/vingroups-debt-driven-empire-on-shaky-global-ground/
DIR [11] https://asiatimes.com/2025/08/vingroups-debt-driven-empire-on-shaky-global-ground/
DIR [12] https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/vinfast-e-auto-vietnam-100.html
DIR [13] https://www.ft.com/content/84323c32-9799-11e9-9573-ee5cbb98ed36
DIR [14] https://vietnamnet.vn/en/vingroup-fights-back-over-50-channels-delete-false-claims-2441367.html
DIR [15] https://www.thevietnamese.org/2025/10/vingroups-civil-lawsuits-highlight-shifts-in-viet-nams-legal-culture/
DIR [16] /Internetzensur-in-Vietnam/!6052311
DIR [17] /Internetzensur-in-Vietnam/!6052311
DIR [18] /Internetzensur-in-Vietnam/!6052311
DIR [19] /Internetzensur-in-Vietnam/!6052311
DIR [20] /Internetzensur-in-Vietnam/!6052311
DIR [21] https://asiatimes.com/2025/10/metas-vietnam-playbook-comply-delete-and-keep-quiet/
DIR [22] https://media.reporter-ohne-grenzen.de/production/5010/01K71GSGYYP4WW1GCS1AJR7T34.pdf
DIR [23] https://media.reporter-ohne-grenzen.de/production/5010/01K71GSGYYP4WW1GCS1AJR7T34.pdf
## AUTOREN
DIR Thomas Berger
## TAGS
DIR Vietnam
DIR Zensur
DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
DIR Investigativer Journalismus
DIR Milliardäre
DIR Vietnam
DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
DIR Vietnam
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Internetzensur in Vietnam: Weitere Verschärfung der staatlichen Kontrolle im Netz
Am 25. Dezember tritt in Vietnam eine neue Verordnung in Kraft: auch
internationale Webseiten müssen dem Staat nun Nutzerdaten zur Verfügung
stellen.
DIR Vietnamesisches Exilmedium vs Facebook: Kampf gegen Hanois Zensur in Berlin
Das vietnamesische Exilmedium „Thoibao“ erhofft sich vom
Digitale-Dienste-Gesetz eine Stärkung seiner Rechte. Das Ziel: die Zensur
umgehen.
DIR Zensur der Berichterstattung: Vietnam sperrt Website der taz
taz.de ist in Vietnam nicht mehr erreichbar. Vermutlich weil die taz über
die drohende Entführung Nguyễn Thị Thanh Nhàns aus Deutschland berichtet
hat.