URI: 
       # taz.de -- ZDF macht Jugendarbeit: Ein Sender, der Helden braucht
       
       > Bis 2014 will der neue ZDF-Intendant Thomas Bellut das Durchschnittsalter
       > der Zuschauer von 61 auf 60 Jahre senken. Dafür braucht er auch neue
       > Gesichter.
       
   IMG Bild: Dürfen wir bitten? Junge Gesichter als Hoffnungsträger fürs ZDF. Joko Winterscheidt (links) und Klaas Heufer-Umlauf.
       
       „Bestandsaufnahme“ ist das aktuelle Lieblingswort von Thomas Bellut. Seit
       gut einem Monat ist der frühere Programmdirektor ZDF-Intendant und noch in
       der Eingewöhnungsphase.
       
       Zu den zahlreichen Gesprächen, die er derzeit im Haus und außerhalb zu
       führen hat, gehörte am Donnerstagabend auch ein Treffen mit
       Medienjournalisten in Berlin. Festlegen lassen wollte Bellut sich dabei auf
       recht wenig, große Teile des Abends waren nicht zitierfähig.
       
       Das dominierende Thema beim Begrüßungsdrink war natürlich die Absetzung von
       „Gottschalk Live“. Dem früheren „Wetten, dass ..?“-Moderator weint Bellut
       keine Träne nach. Markus Lanz, der vom 6. Oktober an durch die Sendung
       führt, sei für ihn „die ideale Lösung“, sagt der 57-Jährige. Lanz werde
       „allein moderieren, aber starke Gäste haben“.
       
       ## „Weiterhin internationale Topstars“
       
       An den Feinheiten wird gerade gebastelt. Allzu viel wird sich wohl nicht
       ändern: „Wir wollen auch weiterhin internationale Topstars haben und die
       möchten auch weiterhin zu uns.“ Das Signal ist klar: Überschätzt mal den
       Gottschalk-Faktor nicht. Bei den Quotenerwartungen gibt sich Bellut
       ungleich bescheidener: „Wenn es Markus Lanz gelänge, dauerhaft mehr als 8
       Millionen Zuschauer zu erreichen, wäre das ein großer Erfolg.“ Gottschalks
       letzte „Wetten, dass ..?“-Show im Dezember sahen 14,73 Millionen Zuschauer
       – eine andere Liga.
       
       Auch die Kandidaten vieler Journalistenherzen für die „Wetten, dass
       ..?“-Moderation sollen bald ihre Chance im Zweiten bekommen – womöglich auf
       dem zum Jahresende frei werdenden Sendeplatz von „Lanz kocht“ am späten
       Freitagabend. „Wenn das Konzept stimmt“, formuliert Bellut etwas zögerlich,
       „bekommen Joko und Klaas auch im Hauptprogramm ihre Chance.“
       
       Es folgen Komplimente, die beim auch von ProSieben umworbenen
       „neoParadise“-Duo sicher gut ankommen: „Ich halte sie für die größten
       Unterhaltungstalente ihrer Generation. Sie sind Helden der
       Internetgeneration.“
       
       ## Neue Experimente wagen
       
       Die ZDF-Zuschauer sind bekanntlich doppelt so alt. Bis 2014 will Bellut das
       Durchschnittsalter von 61 auf 60 senken. Dafür braucht er neue
       Sendergesichter – und als Probebühne die drei Digitalkanäle ZDFneo, ZDFinfo
       und ZDFkultur, deren Existenzberechtigung die Medienpolitik derzeit
       anzweifelt. „Wir brauchen im Hauptprogramm ein Mindestmaß an Erfolg,
       Experimente wird es aber nicht nur in den Digitalkanälen geben“, verspricht
       Bellut.
       
       Dass er „in der Fiction weiter Experimente wie KDD wagen“ will, stimmt
       zuversichtlich. Die Polizeiserie war ein Kritikerliebling – aber leider
       auch nur das. „Im Serienbereich brauchen wir mehr Innovation, nicht bei den
       Krimis, aber die Familienserie etwa möchte ich gern wiederbeleben“, sagt
       Bellut und spricht eine Einladung an interessierte Drehbuchautoren aus.
       Denn bislang mangele es an „neuen, erfolgsversprechenden Konzepten“.
       
       Angesichts schwindender Marktanteile und Diskussionen über die
       Notwendigkeit des öffentlich-rechtlichen Apparats weiß Bellut um die
       zentrale Bedeutung der Informationsangebote fürs ZDF. Mit dem
       „heute-Journal“ ist er hochzufrieden, die „heute“-Sendung aber könne noch
       besser werden, sagt er. „Den Weg in Richtung RTL, in Richtung Verflachung,
       werden wir aber nicht gehen.“ Auch ein Signal: Bellut äußert sich lobend
       über zwei „ZDFzoom“-Dokus und das Magazin „Frontal 21“.
       
       ## Stellenkürzungen aber unvermeidbar
       
       Bestandsaufnahmen schätzt nicht nur der ZDF-Intendant, sondern auch die
       Gebührenkommission KEF. Nach ihrem letzten Kassensturz verpflichtete sie
       das ZDF, bis 2016 satte 300 Vollzeitstellen abzubauen, etwa 5 Prozent der
       insgesamt 6.000 Beschäftigten. Bellut will das ohne betriebsbedingte
       Kündigungen hinkriegen.
       
       100 Stellen etwa sollen durch ein Frühverrentungsmodell eingespart werden.
       „Es darf nicht nur die freien Mitarbeiter und auch nicht nur die Jungen
       treffen“, sagt er. „Wir brauchen deren Kreativität und Engagement.“ Und
       lässt dabei implizit anklingen, dass die Arbeitsbelastung im Sender
       ungleich verteilt ist – auch wenn die „Luxusoasen“ immer kleiner würden.
       Bellut ist also durchaus fähig zum offenen Wort. Warten wir die ersten
       internen Gespräche ab.
       
       23 Apr 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR David Denk
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR ZDFkultur-Chef geht: Das Ende vom Anfang?
       
       Der von Sparvorgaben gebeutelte Minidigitalsender ZDFkultur verliert seinen
       Chef Daniel Fiedler. Das verbessert die Zukunftsaussichten des Senders
       nicht.
       
   DIR Musikshow „TV Noir“: Die Macht der Note
       
       Auch in der neuen Staffel von „TV Noir“ (Freitag, 23 Uhr, ZDFkultur)
       empfängt Tex Drieschner wieder mal mehr, mal weniger bekannte Musiker.
       
   DIR Zukunftspläne von ZDFneo: Journalistenliebling verliert Sympathien
       
       ZDFneo-Senderchefin Simone Emmelius will ihre Zitate aus einem
       Pressegespräch autorisieren. Dabei sollte sie eigentlich für den digitalen
       Spartenkanal werben.
       
   DIR Senderechte der Fußball-Bundesliga: Das Ende ist nahe
       
       Im Frühjahr werden die Senderechte der Bundesliga neu versteigert. Und
       plötzlich droht angeblich der Tod der "Sportschau". Schuld soll mal wieder
       das Internet sein.
       
   DIR Kolumne Fernsehen: Ritterschlag und Armutszeugnis
       
       Bei zwei deutschen Fernsehinstitutionen sind Stellen frei - den einen Job
       will niemand und den anderen kriegt der Falsche.
       
   DIR Kolumne Die Kriegsreporterin: Klatsch hat Substanz
       
       Mainzelhafte Hilfslosigkeit, obskure Bambis, muffige Kekskisten. Aber eins
       verbittet sich die Autorin: "Wetten, dass ..?"-Witze.