URI: 
       # taz.de -- Politisch motivierte Gewalttaten: Deutschland hasst mehr denn je
       
       > Die Zahl der politisch motivierten Gewalttaten hat im Jahr 2011 ein
       > historisches Hoch erreicht. Die fremdenfeindlichen Gewalttaten stiegen um
       > ein Fünftel.
       
   IMG Bild: Saubermachen gegen Rechts. Auch Sachbeschädigung kann unter den Begriff „politisch motivierte Straftaten“ fallen.
       
       BERLIN taz | Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) vermeldet
       bedenkliche Zahlen: Die Anzahl der politisch motivierten Gewalttaten sei im
       Jahr 2011 auf mehr als 3.100 gestiegen, teilte er am Freitag mit. Das sind
       fast 18 Prozent mehr Gewalttaten als noch im Vorjahr. Noch nie seit
       Einführung dieser Statistik im Jahr 2001 habe es einen so hohen Wert
       gegeben. Die fremdenfeindlichen Gewalttaten hätten sogar um mehr als 22
       Prozent zugenommen. Die Aufklärungsraten sind hingegen laut
       Innenministerium zurückgegangen.
       
       Betrachtet man alle politisch motivierten Straftaten, so hat es im
       vergangenen Jahr eine Zunahme um gut 3.000 auf mehr als 30.000 gegeben.
       Mehr als die Hälfte davon waren rechtsextrem motiviert. Im Bereich der
       „politisch motivierten Kriminalität links“ gab es eine Zunahme von 25
       Prozent auf rund 8.680. Auffällig viele Taten spielten sich im vergangenen
       Jahr im Zusammenhang mit Demonstrationen ab, wegen der insgesamt sieben
       Landtagswahlen habe es auch viele weniger schwerwiegende Delikte wie das
       Beschmieren oder Zerstören von Wahlplakaten gegeben.
       
       Dieses Detail verweist schon auf ein Problem: Die jährlich vorgelegte
       Statistik der politisch motivierten Kriminalität ist für sich genommen nur
       bedingt aussagekräftig und bedarf einer Einordnung, wie auch Innenminister
       Friedrich betonte. So ist die Bandbreite der in diesen Zahlen erfassten
       Straftaten groß, sie reicht von Propagandadelikten und Sachbeschädigung
       über Körperverletzung bis hin zu Mord und Totschlag.
       
       Innenminister Friedrich sieht das Jahr 2011 durch zwei einschneidende
       Ereignisse geprägt: das erste islamistisch motivierte Attentat im März am
       Frankfurter Flughafen, bei dem ein 21-Jähriger zwei US-Soldaten erschoss,
       und das Auffliegen des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) im
       November. Die zehn Morde der rechten Terrorgruppe werden allerdings in der
       offiziellen Statistik in das jeweilige Jahr der Tat einsortiert.
       
       ## Die Zahlen sind umstritten
       
       Der Islamismus und der Rechtsextremismus sind es denn auch, die Friedrich
       am Freitag als die größten Gefahren nannte. „Die meisten politisch
       motivierten Straftaten haben seit Jahrzehnten einen rechtsextremen
       Hintergrund“, sagte der CSU-Mann. „In keinem Phänomenbereich sind bei einer
       Langzeitbetrachtung so viele Todesopfer zu beklagen.“
       
       Hier allerdings tobt seit Jahren ein unwürdiger Streit um die richtige
       Zählweise von Opfern rechtsextremer Gewalt. Während das
       Bundesinnenministerium von 60 Todesopfern seit dem Jahr 1990 spricht, gehen
       die Amadeu Antonio Stiftung und andere antirassistische Initiativen von 182
       Todesopfern seit der Vereinigung aus. Journalisten der Zeit und des
       Tagesspiegels kommen nach intensiven Recherchen auf derzeit 148.
       
       11 May 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Wolf Schmidt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR NRW verbietet rechtsextreme Kameradschaft: Razzia bei „Spangenberg“-Nazis
       
       Der Neonazi Axel Reitz ist aus der Haft entlassen worde, gleichzeitig wurde
       die Kameradschaft, die er anführte, verboten. Die Mitglieder sollen an
       Gewalttaten beteiligt gewesen sein.
       
   DIR Eskalation zwischen Salafisten und Pro NRW: „Tod den Ungläubigen“
       
       Steine, Flaschen, Blumenkübel, Mülltonnen, Messer und ein Gullygitter:
       Salafisten reagierten mit Gewalt auf eine Mohammed-Karikatur in Bonn.
       
   DIR Streitgespräch über Rechtsextremismus: Wie weit müssen Aussteiger gehen?
       
       Programme sollen Neonazis helfen auszusteigen. Die Anforderungen sind
       umstritten: Reicht der Rückzug aus der Szene oder muss es der "radikale
       Bruch" sein? Ein Streitgespräch.