URI: 
       # taz.de -- Olympia – Gewichtheben: Hoffen auf die dicken Männer
       
       > Zwei Chinesen steigen erst dort in den Wettkampf ein, wo die Konkurrenz
       > längst aufgehört hat. Der einzige, der mithalten kann, kugelt sich den
       > Ellenbogen aus. Hm.
       
   IMG Bild: Geilste Sport von Olympia
       
       Die Startbedindungen: Vor den Männern kommen wie [1][üblich] die Frauen. An
       diesem Mitwoch ist das Mittelgewicht (bei den Frauen bis 69 Kilo, bei den
       Männer bis 77 Kilo) an der Reihe. Bei den Frauen startet Roxana Daniela
       Cocos – ein Name, den man sich vielleicht nicht merken muss, aber ruhig
       noch einmal wiederholen darf: Roxana Daniela Cocos.
       
       Die Rumänin Roxana Daniela Cocos jedenfalls, um den Namen ein letztes Mal
       zu wiederholen, holt Silber in einer [2][Konkurrenz], die nur aus
       Nordkorea, Weißrussland und Kasachstan zu stammen scheint. Offensichtlich
       ist das die bevorzugte Gewichtsklasse von Diktatoren in aller Welt. Nur
       Mahmud Ahmadinedschad hat niemanden geschickt.
       
       Die Entscheidung: Bei den Männern tragen zwei Chinesen die Sache unter sich
       aus. Lu Xiaojun und Lu Haojie steigen beim Reißen (was das ist, steht
       [3][hier]) erst bei 170 Kilo in den Wettkampf ein, wo der Nächstbeste aus
       der Konkurrenz bei 157 Kilo aufgehört hat. 175 Kilo reißt Lu Xiaojun -
       Weltrekord!
       
       Im Stoßen sieht es ähnlich aus. 379 Kilo hat Lu Xiaojun am Ende in beiden
       Disziplinen zusammen gehoben - noch ein Weltrekord, diesmal im Zweikampf!
       Damit liegt er unglaubliche 30 Kilo vor dem Drittplatzierten, dem Kubaner
       Ivan Cambar, und 90 – neunzig! – Kilo vor dem Letzten, Toafitu Perive aus
       Samoa. Ein schwernachdenkliches [4][Hm] stellt sich da von selbst ein.
       
       Das Drama: Der Südkoreaner Sa Jaehyouk ist nicht nur der einzige ehemalige
       Olympiasieger, der überhaupt beim Gewichtheben in London antritt. Er ist
       auch der einzige, der mit den Chinesen mithalten will. Bei seinem zweiten
       Versuch im Reißen bricht er unter der Last zusammen, fällt mit der Hantel
       auf den Rücken und kugelt sich den Ellenbogen aus. Natürlich kann er danach
       nicht weitermachen, das könnten nicht einmal die Chinesen. Wobei: Sicher
       ist das nicht.
       
       Die Schlussfolgerung: Die Nordkoreaner haben in den niedrigen
       Gewichtsklassen Gold geholt (Om Yun-chol im Bantam- und Kim [5][Un-guk] im
       Federgewicht), die mittleren gehören den Chinesen: erst [6][Lin Qingfeng]
       im Leichtgewicht – [7][echt chinesisch] mit Weltrekord –, nun eben Lu
       Xiaojun.
       
       In der nächsten Klasse tritt am Freitag noch einer an. Aber danach ist
       Schluss. Die höchsten drei Gewichtsklassen sind chinesenfrei. Dafür sind
       dicke Männer aus Aruba, [8][Nauru] und Deutschland dabei.
       
       Und sonst? Gewichtheben ist der geilste Sport von Welt bei Olympia. Und
       bleibt spannend.
       
       2 Aug 2012
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Finale-Maenner-Gewichtheben-69kg-/!98555/
   DIR [2] /Olympia-Tag-5---Der-lange-Nachmittag/!98654/
   DIR [3] /Gewichtheben-bis-58kg-Frauen/!98387/
   DIR [4] /Doping-Spekulationen-bei-Olympia/!98554/
   DIR [5] /Olympia-Tag-3---Das-war-die-Nacht/!98405/
   DIR [6] /Finale-Maenner-Gewichtheben-69kg-/!98555/
   DIR [7] /Doping-Spekulationen-bei-Olympia/!98554/
   DIR [8] /Naurus-maennliche-Olympia-Delegation/!98236/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Deniz Yücel
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Olympia – Gewichtheben: Iraner gewinnen Obelixklasse
       
       In der Welt des Gewichthebens sind die beiden stärksten Männer Iraner.
       Titelverteidiger und Sympathieträger Matthias Steiner fallen 196 Kilo auf
       die Nacken.
       
   DIR Gewichtheben – Das Schönste an Olympia: Aaaaaaarrrrrrrggggggghhhhhhh!
       
       Die Dopingquote ist hoch, die Schurkenstaatenquote auch. Dennoch ist
       Gewichtheben eine wunderbare und sehr fernsehtaugliche Sportart. Eine
       Liebeserklärung.
       
   DIR Armenische Gewichtheberinnen: Die Last des Kaukasus
       
       Frauen und Gewichtheben? Für viele Menschen in der ehemaligen
       Sowjetrepublik Armenien geht das nicht zusammen. Deswegen sind die
       Athletinnen Trendsetterinnen.
       
   DIR +++ Live-Kritik Olympia Tag 5 +++: Der Kampf mit den Kanälen
       
       So viel Olympia gab's noch nie, sagt das ZDF. Ein Mensch allein ist damit
       doch überfordert. Zwei taz-Autoren nehmen die Herausforderung an.
       
   DIR Olympia – Gewichtheben: Autokorso fällt aus: Türke nur Sechster!
       
       Mete Binay könnte die erste Medaille für die Türkei holen. Aber er vergeigt
       kurz vor Schluss,
       de-Aschloch-Trottel-böde-Hund-scheise-Nasi-Mädchen-Aschloch.
       
   DIR Doping-Spekulationen bei Olympia: Das große Rätsel China
       
       Die Erfolge der chinesischen AthletInnen in London stehen unter Verdacht.
       Haltlos ist diese Vermutung sicher nicht - aber auch nicht fair.
       
   DIR Olympia – Gewichtheben: Das Auge hebt mit
       
       Die Weltmeisterin Li Xueying gewinnt Gold. Interessanter aber ist die
       Zweitplatzierte: Eine gewisse Pimsiri Sirikaew, an der nichts feminin wirkt
       – außer einem unscheinbaren Ohrring.
       
   DIR Olympia – Gewichtheben: „Kazakhstan Number One“
       
       Die 18-jährige Sulfija Tschinschanlo holt mit neuem Weltrekord im Stoßen
       die Goldmedaille. Gewichtheben ist elegant und cool. Und die Türkei versagt
       genauso wie Deutschland.